Hallo allerseits,
Ich habe mich schon umgesehen, aber nur Teilantworten auf meine Fragen gefunden. Hier also die gesamte Darstellung des Sachverhalts.
Die Mutter meiner Freundin reist viel und kauft dabei gerne teure Marken-Kleidung und Schuhe. Jetzt haben sie und meine Freundin den begehbaren Kleiderschrank der Mutter aussortiert und wir möchten die Kleidungsstücke privat verkaufen.
Es handelt sich um ca. 50 - 60 zum Teil nur 1 - 3 mal getragene Einzelstücke. Es sind keine Kaufbelege mehr vorhanden, die Stücke werden zum Teil nicht mehr produziert oder sind Unikate. Der Wert beläuft sich auf grob geschätzt 2000 - 4000 Euro, auch schwer zu sagen. Der Großteil der Stücke wurde im Ausland gekauft.
Nun will meine Freundin alles gern über Ebay oder Vinted an den Mann bringen.
Ich habe etwas recherchiert und es ist für mich naheliegend, dass bei diesem Umfang ein Gewerbe angemeldet sein muss - ist das so richtig?
Wir wissen ja auch gar nicht, ob sie alles sofort los wird. Kann man das Gewerbe im laufenden Betrieb anmelden?
Sollten wir dafür wirklich ein Gewerbe anmelden müssen - wie sind Garantie und Gewährleistung zu handhaben? Es ist ja alles gebraucht und auch recht alt zum Teil, da kann mal ein Gummibund porös sein, ohne dass wir das gemerkt haben. Natürlich wollen wir niemanden über den Tisch ziehen - aber es kann ja passieren, dass etwas kaputt geht.
Abgesehen davon: Meine Freundin ist selbständig und würde das Gewerbe zu ihrem freien Beruf anmelden müssen. Ist hier etwas zu beachten?
Dass die Plattformen Händler melden müssen, ist uns klar. Es geht hier nicht darum, großartig Steuern zu sparen.
Nur darum, es so einfach wie möglich zu halten. Wir könnten auch im nächsten Jahr weiter verkaufen...
LG und danke für die Geduld,
Christoph
Gebrauchte Kleidung verkaufen, online
21. August 2023
Thema abonnieren
Frage vom 21. August 2023 | 14:26
Von
Status: Frischling (1 Beiträge, 0x hilfreich)
Gebrauchte Kleidung verkaufen, online
Probleme nach Kauf?
Probleme nach Kauf?
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 21. August 2023 | 14:48
Von
Status: Weiser (16400 Beiträge, 5803x hilfreich)
Ja, denn die Freundin übernimmt die Stücke ja nur um diese gewinnbringend zu verkaufen. => gewerbliche TätigkeitZitatist das so richtig? :
Es sollte klar sein, dass dies eben KEIN Privatverkauf ist.Zitatwir möchten die Kleidungsstücke privat verkaufen :
Ein Gewerbe ist vor Aufnahme der gewerblichen Tätigkeit anzumelden.ZitatKann man das Gewerbe im laufenden Betrieb anmelden? :
Garantie ist eine freiwillige Angelegenheit. Die Gewährleistung kann von Gewerbe an Privat nicht wirksam ausgeschlossen werden.Zitatwie sind Garantie und Gewährleistung zu handhaben? :
Das schließt sich nicht gegenseitig aus.ZitatMeine Freundin ist selbständig und würde das Gewerbe zu ihrem freien Beruf anmelden müssen :
#2
Antwort vom 21. August 2023 | 20:27
Von
Status: Unbeschreiblich (116131 Beiträge, 39210x hilfreich)
ZitatNun will meine Freundin :
Warum eigentlich? Soll das doch die Eigentümerin verkaufen, die hat ganz andere Möglichkeiten / Optionen.
Zitates ist für mich naheliegend, dass bei diesem Umfang ein Gewerbe angemeldet sein muss - ist das so richtig? :
Wenn die Freundin das macht, wäre vermutlich korrekt.
Die Rechtsprechung ist da nicht so einheitlich, nach strenger Auslegung wäre ein Gewerbe anzumelden.
ZitatKann man das Gewerbe im laufenden Betrieb anmelden? :
Kann man, ist halt nur illegal was man da vorhat ...
Zitatwie sind Garantie und Gewährleistung zu handhaben :
Garantie ist was freiwilliges
Gewährleistung wurde vor gut 20 Jahren abgeschafft und durch die gesetzliche Mängelhaftung (genauer "Rechte des Käufers bei Mängeln gemäß BGB") ersetzt.
Privatverkäufer können diese durch korrekte Formulierung komplett ausschließen, Unternehmer können bei Gebrauchtwaren immerhin auf 1 Jahr beschränken.
ZitatMeine Freundin ist selbständig und würde das Gewerbe zu ihrem freien Beruf anmelden müssen. Ist hier etwas zu beachten? :
Es gilt der Grundsatz "Gewerbe verdirbt".
Die freiberufliche und die gewerbliche Tätigkeit müssen strikt, sorgfältigst und sauberst getrennt werden.
ZitatWir könnten auch im nächsten Jahr weiter verkaufen... :
Eine Stückelung ist in solchen Fällen immer gut.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
259.497
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
4 Antworten
-
6 Antworten
-
1 Antworten
-
4 Antworten
-
2 Antworten
-
9 Antworten