Hallo,
da ich derzeit noch mit dem Lieferanten des Handys in Klärung bin, erstmal nur eine Anfrage im Forum:
Bei einem deutschen Internetversender habe ich ein Nokia e65 erworben. Das Handy wurde von mir in Betrieb genommen, dabei hatte das Handy noch eine vollständig deutschsprachige Menüführung.
Nach einem - unter Zuhilfenahme des Tools des Herstellers - durchgeführten Firmwareupdate waren nur noch skandinavische Sprachen sowie Englisch ausführbar. Grundsätzlich stellt das für _mich_ kein Problem dar, aber ich möchte das Handy u.U. weiterveräußern.
In meinen Augen stellt das einen Mängel des Geräts dar. Der Lieferant hat mir - bisher - angeboten das Handy erneut mit einer deutschen Sprachdatei versehen, dies beseitigt in meinen Augen das darunterliegende Problem jedoch nicht, da nach einem potentiellen zukünftigen Firmwareudpate - nach der Garantiezeit - das Problem erneut auftreten dürfte und dann nicht mehr mit einem Entgegenkommen des Lieferanten zu rechnen ist. Das Problem ist hier, dass ein Handy auf dem deutschen Markt verkauft wird welches offensichtlich nicht für diesen produziert wurde.
Bisher habe ich dem Lieferanten angeboten, sowohl die Kosten für das Handy als auch fürs Porto zurückzuerstatten und den Kauf rückabzuwickeln.
Liege ich mit meiner Rechtsauffassung halbwegs richtig?
Grüße
-- Editiert am 21.05.2009 14:48
Handy mit skandinavischem Regionalcode
Probleme nach Kauf?
Probleme nach Kauf?



Das Problem dürfte die Frage sein, ob man mit einem Handy eigentlich die Garantie erwirbt, daß dieses auch ständig die neuesten Firmware-Updates ohne Probleme "verkraftet".
Es ist IMO keinesfalls automatisch ein "Mangel", wenn das Gerät irgendwelche Updates nicht oder nicht richtig durchführen kann; bei Übergabe lag ja offenbar ein generell mängelfreies Gerät vor, und ob eine Nichtdurchführbarkeit von Updates einen Mangel darstellt, ist nicht ohne weiteres klar.
Unterstellt man, dass mit dem Firmeware-Update Fehler beseitigt und neue Features integriert werden, muss ich also damit leben ein Gerät - verglichen mit einem Handy gekauft bei einem anderen Anbietern - mehr Fehlern und weniger Features zu besitzen, ohne dass beim Verkauf explizit darauf hingewiesen wird?
Mir erscheint das nicht logisch (aber das spielt im Zweifelsfall vermutlich auch keine Rolle).
-- Editiert am 22.05.2009 13:32
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Es kann sein, dass Nokia den Service von Handys mit falschem Regionalcode ablehnt. Das ist zumindest bei Handys aus Fernost so.
Es ist durchaus als Mangel anzusehen, wenn der Nokia-Service für dein Handy nicht zur Verfügung steht.
Erkundige dich bei Nokia, wie das mit dem Service deines Handy aussieht.
Gruß
Uwe
Nokia sagt dazu:
Zitat:Die Mobiltelefone der Firma NOKIA werden, in Abhängigkeit vom geographischen Raum der Auslieferung, mit einem entsprechenden Sprachpaket ausgeliefert. Das Sprachpaket stellt in diesem Zusammenhang einen Bestandteil der Systemsoftware dar, so dass eine Änderung des Sprachpaketes nicht vorgesehen ist.
Da wir in einer freien Marktwirtschaft leben, können und dürfen wir niemanden an Importen aus anderen Ländern hindern.
Da wir eine eingeschränkte europäische Garantie haben, ist es bei Importen aus dem EU-Ausland auch kein Problem. Bei Importen aus nicht-Eu-Ländern hat der Händler dann die Ansprüche gegenüber dem Kunden zu vertreten.
Bisher hat sich der Händler nicht weiter geäussert. Sollte dieser mit einer Rückabwicklung nicht einverstanden sein, stelle ich diese Frage regulär auf frag-einen-anwalt.de.
Danke soweit für die Rückmeldungen und Hinweise
-- Editiert am 22.05.2009 19:02
> Unterstellt man, dass mit dem Firmeware-Update Fehler beseitigt und neue Features integriert werden
Das per se ist erst einmal irrelevant, da Sie ja auch grundsätzlich erst mal keinen Anspruch darauf haben, daß Nokia überhaupt irgendwelche neuen Features integriert.
Und ein "Anrecht auf Gleichbehandlung" haben Sie auch nicht (vielleicht, weil das nächste Update nur bei Handys funktioniert, die ab 2.1.2009 hergestellt wurden, Ihres hingegen am 1.1.2009 hergestellt wurde).
Ich will auch nicht so absolut behaupten, daß kein Mangel vorliegt, ich halte es nur nicht für offensichtlich, daß einer vorliegt.
Der Händler folgt wohl meiner Argumentation und nimmt das Gerät zurück.
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
1 Antworten
-
39 Antworten
-
3 Antworten
-
1 Antworten
-
2 Antworten
-
7 Antworten