Hallo,
Ich habe vor einer Woche ein teures Notebook (etwa. 1200€ ) vom Versandhandel gekauft. Nun gab es einige Probleme mit dem Akku und es wurde mir eine Reparatur vorgeschlagen. Jedoch fing das Notebook an zu qualmen, als ich es heute aufgeladen habe. Von Panik ergriffen habe ich das immer noch rauchende Gerät direkt rausgeschmissen, da es ja offensichtlich eine Gefahr darstellt. Dadurch ist es mir abhanden gekommen.
Ich habe den Hersteller kontaktiert, und dieser meinte, ohne das Gerät könnte man nichts tun, da der Verdacht auf Betrug besteht.
Das Gerät ist gerade erst Mal eine Woche alt. Es liegt doch in der Gewährleistung des Herstellers, dass er mir ein einwandfreies Gerät beschafft, und durch dessen Fehler bleibe ich nun auf den Kosten sitzen? Das Gerät habe ich ja nun leider nicht mehr, da es eine Gefahr für mich und meine Familie dargestellt hat.
Kann ich hier irgendwie rechtlich dagegen vorgehen?
-- Editiert von moto123 am 03.01.2018 16:13
Hersteller verweigert Notebook Gewährleistung
3. Januar 2018
Thema abonnieren
Frage vom 3. Januar 2018 | 16:11
Von
Status: Frischling (1 Beiträge, 0x hilfreich)
Hersteller verweigert Notebook Gewährleistung
Probleme nach Kauf?
Probleme nach Kauf?
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 3. Januar 2018 | 16:20
Von
Status: Unbeschreiblich (114462 Beiträge, 38995x hilfreich)
ZitatVon Panik ergriffen habe ich das immer noch rauchende Gerät direkt rausgeschmissen, da es ja offensichtlich eine Gefahr darstellt. :
Richtg clever ... sollen doch andere verbrennen ... oder eine Schädelbruch bekommen wenn ihnen das Ding gegen den Kopf donnert ...

Normalerweise vergewissert man sich erst mal wohin man das wirft.
ZitatDadurch ist es mir abhanden gekommen. :
Normalerweise würden dann einfach mal raus gehen und sich um den Schrott kümmern. Was genau hat einen hier gehindert?
ZitatEs liegt doch in der Gewährleistung des Herstellers, dass er mir ein einwandfreies Gerät beschafft, und durch dessen Fehler bleibe ich nun auf den Kosten sitzen? :
Nö, man muss ihm nur das Gerät geben. Wenn das durch eigene Unfähigkeit nicht mehr vorhanden ist, dann ist das der eigene Fehler und nicht dessen Fehler.
#2
Antwort vom 3. Januar 2018 | 17:06
Von
Status: Master (4961 Beiträge, 2373x hilfreich)
ZitatVon Panik ergriffen habe ich das immer noch rauchende Gerät direkt rausgeschmissen, da es ja offensichtlich eine Gefahr darstellt. Dadurch ist es mir abhanden gekommen. :
Damit hat man zum einem Mal Glück gehabt, keiner wurde durch ein fliegendes Notebook verletzt.
Schlecht dabei, durch den Flug dürfte das Notebook wohl noch den größeren Schaden bekommen haben, und für die Schäden gibt es keine Sachmängelhaftung.
Ganz schlecht, man findet das Notebook nicht mehr, damit kann der Händler nicht mal Überprüfen ob überhaupt ein Sachmangel vorlag.
ZitatDas Gerät ist gerade erst Mal eine Woche alt. Es liegt doch in der Gewährleistung des Herstellers, dass er mir ein einwandfreies Gerät beschafft, und durch dessen Fehler bleibe ich nun auf den Kosten sitzen? :
Nun das dürfte relativ einfach sein, man besorgt sich das Notebook wieder, und erklärt dem Hersteller, wie die restliche Schäden zusammen kamen.
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Kaufrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 3. Januar 2018 | 17:27
Von
Status: Weiser (16160 Beiträge, 5767x hilfreich)
Nein! Zum einen betrifft die Sachmängelhaftung den Verkäufer und nicht den Hersteller und zum anderen hat der VK das Recht das Gerät zu begutachten. Schick ihm das Gerät und fertig. Du kannst es nicht? Pech gehabt.ZitatEs liegt doch in der Gewährleistung des Herstellers, dass er mir ein einwandfreies Gerät beschafft, :
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
255.587
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
1 Antworten
-
2 Antworten
-
7 Antworten
-
8 Antworten
-
2 Antworten