Hallo, ich habe ein Moped verkauft. Der Käufer ist es probe gefahren und es hat alles funktioniert. Ein Kaufvertrag wurde ebenfalls ausgefüllt und unterschrieben, sowie die Fahrzeugpapiere ausgehändigt. Jedoch ist mir beim Kaufvertrag ein Fehler passiert. In der Variante für den Käufer habe ich statt der Fahrzeugidentifikationsnummer versehentlich die Motornummer eingetragen, in der Version für den Käufer jedoch die richtige Fahrzeugidentifikationsnummer. In beiden Versionen habe ich auf die schnelle das falsche Baujahr in den Kaufvertrag eingetragen (2002 eingetragen, es ist jedoch Baujahr 2009). Nun sagt der Käufer, der Kaufvertrag ist ungültig, da die Fehler hier unterlaufen sind. Er hat den Vertrag jedoch selbst unterschrieben, das Fahrzeug probe gefahren und die original Fahrzeugpapiere erhalten. Es steht im Vertrag außerdem drin: keine Rücknahme, Garantie oder Widerruf.
Ich bitte um eure Hilfe, wer nun Recht hat. Vielen Dank. LG inneedofhelp
Kleinanzeigen Moped Kaufvertrag ungültig
12. Mai 2023
Thema abonnieren
Frage vom 12. Mai 2023 | 09:03
Von
Status: Frischling (3 Beiträge, 0x hilfreich)
Kleinanzeigen Moped Kaufvertrag ungültig
Probleme nach Kauf?
Probleme nach Kauf?
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 12. Mai 2023 | 09:56
Von
Status: Junior-Partner (5402 Beiträge, 1810x hilfreich)
Ungueltig ist der Vertrag nicht, wenn man sich einig war, welche konkrete Ware verkauft werden sollte.
Man nennt das falsa demonstratio non nocet (Falschbezeichnung schadet nicht). Wenn du ein Auto verkaufst, ist egal, ob der K und du das einvernehmlich ein Schiff nennen.
Problematisch wird aber, wenn jetzt eine Seite Dinge aus dem Vertrag einfordert, die falsch eingetragen sind. Das waere eher noch andersherum denkbar, wenn 2009 statt 2002 im Vertrag steht und der K nun anmeckert, das Moped sei aelter als vom VK angegeben und es sei nie von 2002 die Rede gewesen. Das ist hier aber nicht der Fall.
#2
Antwort vom 12. Mai 2023 | 10:52
Von
Status: Senior-Partner (6096 Beiträge, 1325x hilfreich)
ZitatNun sagt der Käufer, der Kaufvertrag ist ungültig, da die Fehler hier unterlaufen sind. Er hat den Vertrag jedoch selbst unterschrieben, das Fahrzeug probe gefahren und die original Fahrzeugpapiere erhalten :
Und was möchte der Käufer nun?
Zur Not setzt man den Vertrag im beiderseitigen einvernehmen neu auf
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Kaufrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 12. Mai 2023 | 13:10
Von
Status: Frischling (3 Beiträge, 0x hilfreich)
ZitatUnd was möchte der Käufer nun? :
Zur Not setzt man den Vertrag im beiderseitigen einvernehmen neu
Der Käufer hat den Roller/Moped probe gefahren und es hat alles funktioniert, nun funktioniert der Roller (warum auch immer) nicht mehr und er sucht einen Weg den Roller wieder zurück zu geben gegen sein Geld. Daher sagt er, dass der Kaufvertrag ungültig ist, den er nach Besichtigung und Testen des Fahrzeugs selbst unterschrieben hat.
Schon mal vielen, vielen Dank für eure Antworten.
-- Editiert von User am 12. Mai 2023 13:12
#4
Antwort vom 12. Mai 2023 | 15:04
Von
Status: Schüler (182 Beiträge, 17x hilfreich)
ZitatDaher sagt er, dass der Kaufvertrag ungültig ist, den er nach Besichtigung und Testen des Fahrzeugs selbst unterschrieben hat. :
naja son Kaufvertrag vorher auszufüllen, ist natürlich auch viel zu einfach..
einfach ignorieren bis Post vom anwalt kommt
-- Editiert von User am 12. Mai 2023 15:07
#5
Antwort vom 12. Mai 2023 | 21:45
Von
Status: Unbeschreiblich (114499 Beiträge, 39004x hilfreich)
Zitatund er sucht einen Weg den Roller wieder zurück zu geben gegen sein Geld. :
Dann lautet der Standard-Rat hier im Forum: Kommunikation erst mal einstellen - sein Gerät, sein Problem.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
255.667
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
2 Antworten
-
5 Antworten
-
8 Antworten
-
3 Antworten
-
3 Antworten