Guten Morgen,
ich habe ein Notebook von Lenovo (Kaufpreis 2400 EUR) und das ist mein Arbeitsgerät. Deshalb habe ich eine Premium Care-Garantie direkt mitbestellt (Reparatur zu Hause).
Was gerade passiert, ist die Wiederholung von etwas, was ich vor zwei Jahren bei einem anderen Gerät erlebt habe: Bei jeder Reparatur werden neue Schäden verursacht. Damals brauchte ich fünf Reparaturen, um den vollen Kaufbetrag erstattet zu bekommen. Der Grund: Im System verzeichnet Lenovo Fälle. Im Rahmen eines Falles kann es dann mehrere Reparaturversuche geben. Der Zwischenhändler bat mich, eine offizielle Liste der Reparaturen zu schicken: Da standen zwei Reparaturen, obwohl ich schon vier Besuche und Reparaturversuche erlebt hatte. Dann hören die Zwischenhändler, was Lenovo sagt und nicht der Kunde.
Ich musste also einen weiteren Schaden abwarten, um mein Recht gelten zu machen.
Um das Problem zu lösen, schrieb ich damals die Geschäftsführung von Lenovo an. Sie bat den Business-Service meinen Fall zu begleiten - und ich wurde geholfen. Leider kaufte ich dann wieder ein Gerät bei Lenovo, auch weil die alte Garantie auf das neue Gerät übertragen wurde. Ich habe also nun eine Garantie mit Extralänge.
Mit dem neuen Gerät bin ich sehr zufrieden gewesen, bis die Kamera nicht mehr funktionierte. Der Techniker kam und packte die Ersatzteile aus. Er fand darauf einen Aufkleber: "DOA". Er hatte einen defekten Ersatzteil bekommen. Trotzdem begann er, mein Notebook auseinanderzunehmen. Weil der Monitor stark verklebt war, musste er mit voller Kraft versuchen, ihn rauszunehmen, um an die Kamera dranzukommen. Schon dass hat zu einem Verlust der Wertigkeit geführt. Am Ende gab er auf, denn er hätte beinah den Monitor zerstört. Die Kamera konnte so nicht repariert werden. Er baute alles wieder zusammen und konnte einen Gummiband, der als Befestigung diente, nicht mehr anbringen. Nun musste auch der Monitor umgetauscht werden, der Techniker musste wieder kommen. Er kam, packte die Ersatzteile aus: Die Ersatzkamera war dieses Mal nicht defekt, aber eine Ersatztastatur war anstelle eines Ersatzmonitors geliefert worden. Der Techniker wollte also versuchen, wenigstens die Kamera zu reparieren - um zu vermeiden, dass ich mein Laptop in die Werkstatt in die Tschechische Republik schicken (die keinen guten Ruf hat) und darauf zwei Wochen warten muss. So versuchte er wieder den Monitor rauszuholen, wieder wurden ein paar Dinge beschädigt. Nun wird es vermutlich ein drittes Mal kommen. Dieses Mal wird er den Monitor zerstören, um an die Kamera dranzukommen, dann den neuen Monitor anbringen (hoffentlich das gleiche Modell).
Die Ersatzteile werden aus Sarajewo geliefert, sodass die Menschen, mit denen ich telefoniere, nicht unbedingt Schuld am Ergebnis sind: Es ist ein System. Auch die Geräte sind so gebaut, dass man sie nicht gut reparieren kann.
Wahrscheinlich steht es im System von Lenovo, dass alles im Rahmen einer einzigen Reparatur ("Ticket" mit einem bestimmten Code) stattfindet. Ich habe jeden Besuch fotografiert. Inzwischen werde ich vom Lenovo-Service nur angerufen, sodass ich keine Emails als Beweise habe. Wie soll ich mich nun verhalten? Wenn etwas schief geht, weiß ich nicht, wie ich damit umgehen soll und wo ich mich wenden kann. Das Problem ist, dass man nur mit dieser Abteilung reden kann, wenn man Probleme mit der Reparatur hat. Ich habe nochmal die Geschäftsführung angeschrieben, aber ich weiß nicht, ob sie vom Kunden dann genervt sind - oder ich dort wieder Hilfe bekomme. Ich bin verzweifelt. Vielleicht hat jemand Tipps, danke im Voraus!
Notebook in Garantie / zwei fehlgeschlagene Reparaturen
2. Juli 2023
Thema abonnieren
Frage vom 2. Juli 2023 | 09:26
Von
Status: Frischling (2 Beiträge, 0x hilfreich)
Notebook in Garantie / zwei fehlgeschlagene Reparaturen
Probleme nach Kauf?
Probleme nach Kauf?
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 2. Juli 2023 | 11:08
Von
Status: Unbeschreiblich (116239 Beiträge, 39234x hilfreich)
ZitatWie soll ich mich nun verhalten? :
Was für Rechte sich aus der Garantie bzw. den Garantieversprechen ergeben können, da sollte man sich mal als erstes die uns unbekannten vertraglichen Vereinbarungen / Garantiebedingungen / Versicherungsbedingungen durchlesen, was dort zu dem Thema steht.
Kennt man diese, kann man sinnvoll weiterdiskutieren.
Bei Unklarheiten gerne wieder hier melden, den Wortlaut posten, dann können wir zielführend dazu diskutieren.
#2
Antwort vom 2. Juli 2023 | 11:55
Von
Status: Frischling (2 Beiträge, 0x hilfreich)
ZitatKennt man diese, kann man sinnvoll weiterdiskutieren. :
Vielen Dank. Ich habe natürlich die Garantie-Vereinbarung "Premium Care" gelesen: Die Reparaturen finden am Arbeitsort statt usw. Aber in keiner Vereinbarung steht vermutlich geschrieben, was passiert, wenn falsche Ersatzteile geliefert werden oder dass man nach drei fehlgeschlagenen Reparaturen das Geld erstattet bekommt oder ein neues Gerät. Das habe ich in dieser Lenovo-Vereinbarung nicht gefunden. Das Gerät funktioniert weiter, aber es ist nicht mehr wie vorher, denn Originalteile (ein Gummiband) stehen nun draußen statt drin.
Paragraf § 440 BGB spielt in meinem Fall eine wichtige Rolle, denke ich. "Spätestens nach dem dritten erfolglosen Reparaturversuch wäre auch bei mir Schicht im Schacht!" steht hier im Forum. Aber wie werden hier Reparaturversuche gezählt? Auf welcher Grundlage kann ich beweisen, dass bereits drei Reparaturversuche stattgefunden haben, wenn Lenovo in seinem System alles anders einträgt? Reichen meine Fotos aus? Bestimmt bekomme ich keine Unterschrift vom Techniker, dass er einen Reparaturversuch bei mir unternommen hat.
Was sind meine Rechte und wie kann ich sie geltend machen? Das ist meine Frage.
Denn diese Reparatur-Abteilung würde einfach so weitermachen: eine Reparatur nach der anderen, bis es irgendwann klappt.
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Kaufrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 2. Juli 2023 | 12:42
Von
Status: Unbeschreiblich (116239 Beiträge, 39234x hilfreich)
ZitatParagraf § 440 BGB spielt in meinem Fall eine wichtige Rolle :
Nö, spielt überhaupt keine Rolle. Der kommt nur im Rahmen der gesetzlichen Mängelhaftung zum tragen.
ZitatDenn diese Reparatur-Abteilung würde einfach so weitermachen: eine Reparatur nach der anderen, bis es irgendwann klappt. :
Grundsätzlich nicht zu beanstanden, da offenbar vertraglich so vereinbart.
Zitatwas passiert, wenn falsche Ersatzteile geliefert werden oder dass man nach drei fehlgeschlagenen Reparaturen das Geld erstattet bekommt oder ein neues Gerät. Das habe ich in dieser Lenovo-Vereinbarung nicht gefunden. :
In der Regel umfassen diese Garantievereinbarungen "Reparatur", in seltenen Fällen auch "Austausch". Ein "Geld zurück" habe ich da noch nie gefunden. Was schlicht daran liegt, das es einfach simple Reparaturverträge sind, die mit hübschen Denglisch-Marketing-Phrasen (wie z.B. Premium Care) aufgehübscht werden.
Allerdings hat man durchaus Anspruch auf eine ordnungsgemäße Reparatur, also nicht nur wie vertraglich vereinbart, sondern auch entsprechend der Regeln der Technik.
Man kann also gegen solche Schlechtleistungen wie hier
ZitatDer Techniker kam und packte die Ersatzteile aus. Er fand darauf einen Aufkleber: "DOA". :
ZitatEr kam, packte die Ersatzteile aus: Die Ersatzkamera war dieses Mal nicht defekt, aber eine Ersatztastatur war anstelle eines Ersatzmonitors geliefert worden. :
ZitatSo versuchte er wieder den Monitor rauszuholen, wieder wurden ein paar Dinge beschädigt. :
durchaus vorgehen.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
259.841
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
6 Antworten
-
6 Antworten
-
15 Antworten
-
1 Antworten