Mir wurde bei einem Onlineshop im Bestellvorgang angezeigt, dass die zu zahlende Gesamtsumme 51,00 € sei. Ich habe den Bestätigungsbutton gedrückt, wurde zu Paypal weitergeleitet und habe die Zahlung so autorisiert. Am nächsten Tag teilte mir Paypal mit, dass der Onlineshop eine Änderung vorgenommen hat, nun waren es 51,01 €. Als ich die Rechnung bekam, konnte ich sehen, dass auch hier die 51,00 als Gesamtsumme aufgeführt sind. Dann wird aber im Kleingedruckten noch der Nettobetrag und der Mehrwertsteuerbetrag angeführt und diese Beträge summiert ergeben die 51,01 €.
Ich habe es 1. noch nie erlebt, dass eine solche Rundungsdifferenz erst nach dem Bestellvorgang aufgetaucht wäre, und 2. noch nie, dass eine Paypal-Zahlung nachträglich auf diese Weise geändert wurde.
Mein Schaden wäre in diesem Fall hier ja nicht gerade groß, aber mich irritiert dieses Vorgehen immer noch, weil eben so noch nie erlebt. Daher meine Frage, ob jemand hier etwas dazu sagen kann oder möchte. Vielen Dank.
Rechnungsbetrag nach Bestellbestätigung geändert
24. Februar 2023
Thema abonnieren
Frage vom 24. Februar 2023 | 18:01
Von
Status: Frischling (5 Beiträge, 0x hilfreich)
Rechnungsbetrag nach Bestellbestätigung geändert
Probleme nach Kauf?
Probleme nach Kauf?
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 24. Februar 2023 | 20:37
Von
Status: Unbeschreiblich (111256 Beiträge, 38564x hilfreich)
Eigentlich hätte es da erst mal mindestens einer Irrtumsanfechtung bedurft ...
#2
Antwort vom 24. Februar 2023 | 22:24
Von
Status: Frischling (5 Beiträge, 0x hilfreich)
ZitatEigentlich hätte es da erst mal mindestens einer Irrtumsanfechtung bedurft ... :
Danke für Ihre Antwort!
Hier finde ich es so eigenartig, dass der Händler ja nicht den Preis der Artikel ändert, sondern nur die Art, wie die Gesamtsumme inkl. Mehrwertsteuer berechnet wird.
Laut statista.com gehört dieser Händler übrigens zu den "Top 10" in seiner Branche weltweit. Das heißt, es geht nicht um ein kleines Unternehmen, in dem drei Angestellte die Rechnungen per Hand tippen und mal etwas durcheinandergehen kann.
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Kaufrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 24. Februar 2023 | 22:57
Von
Status: Praktikant (811 Beiträge, 159x hilfreich)
Also bevor ich mir jetzt über all diese Fragen den Kopf zerbreche, würde ich ehr folgendes machen:
- den Cent mit überweisen und nichts weiter denken
- den Händler anrufen und fragen, was das soll
ist sicherlich einfacher und schneller, als hier auf einen juristischen Vorgang zu hoffen. (lieb ausgedrückt!)
#4
Antwort vom 24. Februar 2023 | 23:28
Von
Status: Frischling (5 Beiträge, 0x hilfreich)
Zitatist sicherlich einfacher und schneller, als hier auf einen juristischen Vorgang zu hoffen. (lieb ausgedrückt!) :
Es hätte meine Kaufentscheidung nicht geändert, wenn ich diese Gesamtsumme direkt präsentiert bekommen hätte. Meine Frage hier bedeutet nur, dass ich gerne von klügeren Menschen als mir gehört hätte, inwiefern ein solches Vorgehen ungewöhnlich und/oder rechtens ist. D.h. keine Handlungstipps sondern bloß eine Einschätzung, ob meine Irritation über das Vorgehen begründet ist.
#5
Antwort vom 25. Februar 2023 | 23:15
Von
Status: Unbeschreiblich (111256 Beiträge, 38564x hilfreich)
^Zitatinwiefern ein solches Vorgehen ungewöhnlich :
Ungewöhnlich im Ablauf ist es schon, es handelt sich wohl um eine Rundungsdifferenz wegen der Steuer.
Rechtens von Seiten des Händlers gegenüber der Steuerbehörden, nicht rechtens gegenüber dem Kunden der Verbraucher nach § 13 BGB ist.
#6
Antwort vom 25. Februar 2023 | 23:33
Von
Status: Frischling (5 Beiträge, 0x hilfreich)
ZitatRechtens von Seiten des Händlers gegenüber der Steuerbehörden, nicht rechtens gegenüber dem Kunden der Verbraucher nach § 13 BGB ist. :
Danke!
Auf diese Unterscheidung war ich einfach nicht von alleine gekommen.
#7
Antwort vom 26. Februar 2023 | 13:07
Von
Status: Philosoph (13091 Beiträge, 4248x hilfreich)
Hallo,
Wenn du öfter im Ausland kaufen würdest, etwa bei AliExpress, dann würdest du das kennen.Zitat:Ich habe es 1. noch nie erlebt, dass eine solche Rundungsdifferenz erst nach dem Bestellvorgang aufgetaucht wäre, und 2. noch nie, dass eine Paypal-Zahlung nachträglich auf diese Weise geändert wurde.
Gewundert hat es mich beim ersten Mal aber auch.

Imho sind das Differenzen, die durch Abrechnung in einer anderen Währung und der Rundung des umgerechneten Gesamtbetrages entstehen.
Gibt es übrigens überall, auch im Inland. Versuch mal, umfangreiche Bankkonten zu buchen, da kommst du oft auf leichte Abweichungen. Solange es im Centbereich bleibt hab' ich es aufgegeben, dem überhaupt nachzugehen (die Zeit ist es nicht wert).
Stefan
#8
Antwort vom 26. Februar 2023 | 16:06
Von
Status: Frischling (5 Beiträge, 0x hilfreich)
ZitatImho sind das Differenzen, die durch Abrechnung in einer anderen Währung und der Rundung des umgerechneten Gesamtbetrages entstehen. :
Bei meiner eigenen Bestellung konnte ich es mir bislang noch nicht zurückrechnen, wie es genau gelaufen ist, aber ich vermute, dass es so ging, wie in diesem vereinfachten Beispiel:
Zwei Posten zu je 10,02 € netto, Steuersatz 20%. Rundung in jeder Position (A) ergibt 24,04 €, Rundung im Ergebnis (B) ergibt 24,05 €:
A) 10,02 + 20% = 12,024 > 12,02
12,02 + 12,02 = 24,04
B) 10,02 + 10,02 = 20,04
20,04 + 20% = 24,048 > 24,05
Das Eigenartige ist m.A.n., dass der Händler in meinem Fall erst den Rechnungsweg A dargestellt hat, aber dann die nach Rechnungsweg B errechnete Gesamtsumme eingezogen hat. Mich stört also nicht die Rundungsdifferenz selbst, sondern dieses Springen.
Was mir nicht klar ist, ob das einfach ein Fehler in der Software dieses Händlers ist oder ob er das so machen darf. Bei Harry van Sell höre ich die Antwort heraus, dass der Händler das wohl eher nicht so machen darf.
Um bei dem oben genannten Beispiel zu bleiben, sieht die vom Händler nach dem Bestelleingang erstellte Rechnung derart aus:
Artikelnr. 1 12,02
Artikelnr. 2 12,02
Gesamtsumme: 24,04 (inkl. gesetzl. MwSt.)
MwSt. 20%: 4,01
Netto: 20,04
Bei der Bestellübersicht wurde mir nur die Gesamtsumme angezeigt, MwSt.- und Nettobetrag waren nicht ausgewiesen. Paypal hat mir zuerst bestätigt, dass ich eine Zahlung von 24,04 € autorisiert hätte, und hat mich nach Rechnungsstellung darauf hingewiesen, dass der Händler den angeforderten Betrag geändert habe.
-- Editiert von User am 26. Februar 2023 16:32
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
248.656
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. Zzgl. 2€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
2 Antworten
-
1 Antworten
-
2 Antworten
-
13 Antworten
-
4 Antworten