Hallo an alle.
Ich versuche, meinen Fall sehr genau zu schildern, ohne was zu beschönigen.
Ich habe vor einer Weile mal einen Ebay-Kauf als Firma von einem gewerblichen Verkäufer getätigt.
Als die Ware ankam, habe ich erst beim Auspacken gemerkt, dass da ein (für mich) nicht passender Stromanschluss gewesen ist, weil ich nicht penibel genug die Artikelbeschreibung durchgelesen habe.
Darauf hin habe ich bei Ebay von der bereitgestellten Rückgabe-Funktion gebrauch gemacht und die Ware zurückgeschickt. 2 Tage später wurde mir das Geld zurück überwiesen und ich ging davon aus, dass es erledigt ist.
Ca. 1-2 Tage später meldete sich der Verkäufer und sagte, dass die Rücksendung der Ware für gewerbliche Kunden nicht möglich ist, und ich die Ware abnehmen muss, weil das irgendwo weiter unten in der Artikelbeschreibung stehen würde. Das habe ich auch tatsächlich beim genaueren Hinsehen bemerkt, wenn mal "zusätzliche Verkäufer-Informationen" unten aufklappt.
Darauf hin habe ich den Fall bei Ebay als "Streitfall" geschildert und Ebay hat mir die Nachricht geschickt, dass sie zu meinem Gunsten entschieden haben und mir das Geld zurecht erstattet wird/wurde.
Der Verkäufer hat aber nicht nachgelassen und mir per Email Rechnungsforderungen geschickt, denen ich widersprochen habe. Das hat der Verkäufer dann an einen Anwalt übergeben und der Anwalt fordert jetzt die Begleichung der Rechnung - anonsten würde eine Klage folgen.
Ich bin kein Jurist, um zu wissen, wer im Recht ist, aber gefühlt würde ich sagen, dass:
1. ich stelle doch kein Angebot rein, wo sich die Funktionen widersprechen. Oben aktiviert der Verkäufer Rückgaberecht, das ich nutzen kann, weiter unten im Kleingedruckten aber der Hinweis: "nicht für gewerbliche Kunden". Ist doch ein Widerspruch in sich.
2. Wenn ein Händler über Ebay handelt, dann gelten die Spielregeln der Plattform. Wenn die Plattform eine Entscheidung fällt, muss es doch für die Parteien gelten.
3. Wenn man mir das Geld zurück erstattet, dann hat man doch die Rückgabe akzeptiert. ich gebe doch niemandem sein Geld zurück, wenn ich mich um die vertragserfüllung streite.
4. Man darf eigentlich gar nicht an Ebay vorbei Forderungen stellen, weil das gegen die Richtlinien von Ebay verstößt. Er kann doch nicht einfach mir dann eine Email zuschicken und Forderungen stellen, wenn wir den Vertrag über Ebay eingegangen sind, oder?
Könnt Ihr mir mal einen Tipp geben, ob ich wirklich so falsch liege?
Danke aus Rösrath
Rückgabe eines gewerblichen Ebay-Kaufs
31. Januar 2023
Thema abonnieren
Frage vom 31. Januar 2023 | 13:35
Von
Status: Frischling (13 Beiträge, 0x hilfreich)
Rückgabe eines gewerblichen Ebay-Kaufs
Probleme nach Kauf?
Probleme nach Kauf?
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 31. Januar 2023 | 14:33
Von
Status: Junior-Partner (5666 Beiträge, 1269x hilfreich)
Zitat1. ich stelle doch kein Angebot rein, wo sich die Funktionen widersprechen. Oben aktiviert der Verkäufer Rückgaberecht, das ich nutzen kann, weiter unten im Kleingedruckten aber der Hinweis: "nicht für gewerbliche Kunden". Ist doch ein Widerspruch in sich. :
Nein ist es nicht.
https://www.internetrecht-rostock.de/verkauf-an-gewerbetreibende-b2b-internetshop.htm
Zitat:– Gewerbliche Kunden haben kein Widerrufs- oder Rückgaberecht und müssen darüber auch nicht informiert werden
Zitat2. Wenn ein Händler über Ebay handelt, dann gelten die Spielregeln der Plattform. Wenn die Plattform eine Entscheidung fällt, muss es doch für die Parteien gelten. :
nein- sie kaufen als Gewerbetreibender. Haben per Se einen anderen Status
#2
Antwort vom 31. Januar 2023 | 14:36
Von
Status: Wissender (15735 Beiträge, 5699x hilfreich)
Ebay steht nicht über den Gesetzen. Der VK ist hier im Recht, du schuldest den Kaufpreis und die Abnahme der Ware.ZitatDarauf hin habe ich den Fall bei Ebay als "Streitfall" geschildert und Ebay hat mir die Nachricht geschickt, dass sie zu meinem Gunsten entschieden haben und mir das Geld zurecht erstattet wird/wurde. :
Nein, ist es nicht. Das gewerbetreibende Person geniest du keinen Welpenschutz. Regelmäßig gehen Gerichte davon aus, das gewerbetreibende Personen wissen was sie tun und sich die Texte gewissenhaft durchlesen.ZitatIst doch ein Widerspruch in sich. :
Unsinn. ebay steht nicht über dem Gesetz.ZitatWenn die Plattform eine Entscheidung fällt, muss es doch für die Parteien gelten. :
Ebenfalls Unsinn. Auch hier: ebay steht nicht über dem Gesetz. Es besteht ein Vertrag zwischen dem VK und dir. Selbstverständlich darf der VK dich direkt auffordern den Vertrag zu erfüllen.Zitat4. Man darf eigentlich gar nicht an Ebay vorbei Forderungen stellen, weil das gegen die Richtlinien von Ebay verstößt. :
Du bist doch eine gewerbetreibende Person, dann sollte dir das HGB eigentlich bekannt sein.
-- Editiert von User am 31. Januar 2023 14:37
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Kaufrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 31. Januar 2023 | 15:02
Von
Status: Unbeschreiblich (111589 Beiträge, 38606x hilfreich)
Zitat2. Wenn ein Händler über Ebay handelt, dann gelten die Spielregeln der Plattform. :
Nö, es gelten auch die Gesetze.
ZitatWenn die Plattform eine Entscheidung fällt, muss es doch für die Parteien gelten. :
Wenn alle das so rechtswirksam vereinbart hätte, dann ja.
Wäre also entsprechend zu prüfen.
Zitat3. Wenn man mir das Geld zurück erstattet, dann hat man doch die Rückgabe akzeptiert. ich gebe doch niemandem sein Geld zurück, wenn ich mich um die vertragserfüllung streite. :
Nur hat der Händler das Geld aber nicht erstattet.
Zitat4. Man darf eigentlich gar nicht an Ebay vorbei Forderungen stellen, weil das gegen die Richtlinien von Ebay verstößt. :
Wo hat man denn den Unfug her?
#4
Antwort vom 31. Januar 2023 | 16:02
Von
Status: Wissender (14996 Beiträge, 8852x hilfreich)
ZitatKönnt Ihr mir mal einen Tipp geben, ob ich wirklich so falsch liege? :
Ja - rein persönlich teile ich Ihre Meinung. Wer auf ebay handelt, sollte sich auch (abschließend) den eBay-Regeln unterwefen.
Allerdings sieht die deutsche Justiz das nicht so. Die deutsche Justiz vertritt die Sichtweise, dass einem immer der Rechtsweg offen steht und man vor Gericht sein Recht durchsetzen kann - egal was ebay vorher entschieden hat.
Und das Recht ist hier eindeutig auf Seiten des Verkäufers.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
249.374
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
5 Antworten