Berufung Landgericht

29. August 2023 Thema abonnieren
 Von 
Woulen
Status:
Beginner
(55 Beiträge, 0x hilfreich)
Berufung Landgericht

Hallo,

Jemand wurde vom Amtsgericht in einem Teilurteil verurteilt eine Wohnung zu Räumen.

Es wurde vor gut 3 Monaten ein Antrag auf Prozesskostenhilfe gestellt, welcher vom Amtsgericht noch nicht bearbeitet wurde.

Der Verurteilte legte selbst Berufung beim Landgericht ein. Die Berufung wurde abgelehnt, da diese nicht von einen Anwalt eingelegt wurde.

Nach Aussagen vom Landgericht, hätte nochmals beim Landgericht ein Antrag auf Prozesskostenhilfe gestellt werden müssen.

Das Landgericht hat sich mit dieser Rückmeldung so lange Zeit gelassen, dass nun die Frist der Berufung verüber ist.

Welche Möglichkeiten gibt es noch, gegen das Teilurteil vorzugehen??

Liebe Grüße

Fragen zur Miete?

Fragen zur Miete?

Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



14 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116194 Beiträge, 39219x hilfreich)

Zitat (von Woulen):
Welche Möglichkeiten gibt es noch, gegen das Teilurteil vorzugehen??

Keine.
Das Urteil ist nun rechtkräftig.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Woulen
Status:
Beginner
(55 Beiträge, 0x hilfreich)

Hallo,

Danke für deine Rückmeldung.

Ich hatte es in meinem ersten Beitrag falsch geschrieben. Vom Landgericht kam nur eine Rückmeldung, dass für die Berufung Anwaltszwang Herrscht und die Berufung zurück genommen werden kann.

Nach mehrmaligem Anrufen beim Landgericht wurde dann mitgeteilt am Telefon mitgeteilt, dass man auch beim Landgericht einen Antrag auf Prozesskostenhilfe hätte stellen müssen, aber die Sachbearbeiterin weiß dies selbst nicht genau.

Ich habe mal irgendwo irgendetwas gelesen, bzgl. einer Wiederaufnahme.

Lieben Gruß

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
Solan196
Status:
Master
(4087 Beiträge, 475x hilfreich)

§ 233 ZPO greift hier wohl nicht.

Auf dem Teilurteil steht doch in der Rechtsmittelbelehrung, dass du in der nächsten Instanz einen Anwalt brauchst. Wie lange ist das jetzt her?

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116194 Beiträge, 39219x hilfreich)

Zitat (von Solan196):
§ 233 ZPO greift hier wohl nicht.

Ich sehe keinen Ansatzpunkt, denn bei dem § 233 ZPO darf der Antragsteller ja nicht selber schuld sein am den Problem.



Zitat (von Solan196):
steht doch in der Rechtsmittelbelehrung, dass du in der nächsten Instanz einen Anwalt brauchst.

Selbst wenn nicht, es findet sich im Gesetz und Gesetzgeber und Rechtsprechung gehen davon aus, das der Bürger Gesetze zu kennen hat (bis auf wenige Ausnahmen).


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
Woulen
Status:
Beginner
(55 Beiträge, 0x hilfreich)

Hallo,

Es tut mir leid für die späte Rückmeldung.

Es sind seit dem 6 Wochen vergangen.

Ich hatte auf dem Amtsgericht ja schon einen Antrag auf Prozesskostenhilfe gestellt. Da auf dem Amtsgericht kein Anwaltszwang herrscht, bin ich davon ausgegangen, dass ich das Rechtsmittel beim Landgericht auch alleine einreichen darf.

Ich hatte schon beim einlegen des Rechtsmittel mitgeteilt, dass ich einen Antrag auf Prozesskostenhilfe gestellt habe und dieser noch nicht genehmigt wäre.

Es muss ja irgendeine Möglichkeit geben, gegen das Teilurteil vorzugehen.

Liebe Grüße

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
Solan196
Status:
Master
(4087 Beiträge, 475x hilfreich)

Zitat (von Woulen):
Es muss ja irgendeine Möglichkeit geben, gegen das Teilurteil vorzugehen.


Gibt es ja, nächste Instanz, nur ist da Anwaltszwang.

0x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
Woulen
Status:
Beginner
(55 Beiträge, 0x hilfreich)

Hallo,

Da das Rechtsmittel ohne Anwalt eingelegt ist die Frist zum einlegen von Rechtsmittel nun abgelaufen.

Liebe Grüße

0x Hilfreiche Antwort

#8
 Von 
Solan196
Status:
Master
(4087 Beiträge, 475x hilfreich)

Zitat (von Woulen):
Da das Rechtsmittel ohne Anwalt eingelegt ist die Frist zum einlegen von Rechtsmittel nun abgelaufen.


Und trotzdem lamentierst du hier im Forum rum, statt dich ordentlich juristisch beraten zu lassen von einem Anwalt.

0x Hilfreiche Antwort

#9
 Von 
Woulen
Status:
Beginner
(55 Beiträge, 0x hilfreich)

Ich lametier hier nicht herum, sonder ich möchte mich vorab informieren, bevor ein Anwalt aufgesucht wird.

Wo bitte wird lametiert??

Was ist daran bitte schlimm??

Liebe Grüße

0x Hilfreiche Antwort

#10
 Von 
Woulen
Status:
Beginner
(55 Beiträge, 0x hilfreich)

Hallo nochmals.

Und noch zu dem Thema mit der Rechtsberatung.

Der Mieter hat schon im Verfahren einen Antrag auf Prozesskostenhilfe gestellt. Der Antrag ist Monate später noch nicht bearbeitet.

Es ist schwierig ohne Geld und ohne genehmigte Prozesskostenhilfe, eine Rechtsberatung zu erhalten.

Liebe Grüße

0x Hilfreiche Antwort

#11
 Von 
Solan196
Status:
Master
(4087 Beiträge, 475x hilfreich)

Du hast eine Räumungsklage erhalten. Der erste Weg für Menschen mit wenig Geld wäre hier der Mieterverein, aber du hast es alleine durchgezogen und auf ganzer Linie verloren.

Ich sehe hier keine Chance noch etwas zu reißen.

0x Hilfreiche Antwort

#12
 Von 
Woulen
Status:
Beginner
(55 Beiträge, 0x hilfreich)

Hallo,

Wie kommst du darauf, dass ich es alleine Durchgezogen habe??

Vielleicht hatte ich einen Anwalt der es für unnötig empfand, irgendetwas vorzutragen.....

Mieter Verein kostet ebenso Geld. Es gibt von der Stadt eine kostenlose Rechtsberatung. Dort war ich auch. Die zwei Anwälte dort waren der gleichen Meinung wie ich, dass es sich um eine unwirksame Kündigung handelt (fehlende Eigentümer Vollmachten). Dem Gericht war dies egal und erklärte die Kündigung als wirksam.

Du machst eigentlich alles, außer auf meine Frage zu antworten.....

0x Hilfreiche Antwort

#13
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116194 Beiträge, 39219x hilfreich)

Zitat (von Woulen):
Es muss ja irgendeine Möglichkeit geben, gegen das Teilurteil vorzugehen.

Diese gab es.
Sie wurde nicht genutzt.
Ende der Fahnenstange.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#14
 Von 
Woulen
Status:
Beginner
(55 Beiträge, 0x hilfreich)

Hallo,

Ich habe mal etwas von Wiederaufnahmeklage gelesen.

Werde dann morgen mal bei Gericht anfragen.

Trotzdem vielen Dank.

-- Editiert von User am 4. September 2023 23:42

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.646 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.182 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen