Bio Tonne Mehrfamilienhaus Miete

31. Juli 2024 Thema abonnieren
 Von 
alexa161282
Status:
Beginner
(103 Beiträge, 0x hilfreich)
Bio Tonne Mehrfamilienhaus Miete

Hallo
Mal eine Frage zum Thema kosten Bio Tonne durch Mieter
Wir bewohnen ein Mietshaus wo 8 Mietpartein wohnen.

Dort ist ein kleiner Kasten im Garten,wo der Restmüllcontainer drinnen steht,so wie Container für Pappe.

Der Kasten ist aus Holz gebaut ubd abschließbar, aber durch Bauart immer teils offen so das Tiere z.b rein kommen.
Dies ist auch ein Problem da Katzen und Vögel die Säcke teils auf Reissen usw.

Nun hat der Vermieter 3 Tonnen dazu geholt für Bio Müll.Diese passen nicht mehr in den Anbau.
Die Tonnen wurden mit geholt um den Weg für den Hausmeister zu erleichtern um die Abfälle der Gartenpflege dort rein zu machen.

Da die Tonnen dort nicht mehr rein passen,stehen sie frei auf dem Gehweg neben dem Haus.Dies grenzt genau an meinen Balkon EG wo grade bei diesem Wetter ein herrlicher Geruch auf dem Balkon herrscht und jeder der da lang geht sein Müll rein wirft.

Nun gab es ein Rundschreiben das in Zukunft die Entleerung alle 2 Wochen stattfindet und auf alle Mieter umgelegt wird

Da der großteils durch Gartenarbeit genutzt wird,ist es da noch rechtens den vollen Betrag umzugehen?Und kann ich drauf bestehen das die von dem Platz wo sie gerade stehen weg kommen wegen dem Geruch usw ?

Fragen zur Miete?

Fragen zur Miete?

Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



4 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(128687 Beiträge, 41031x hilfreich)

Zitat (von alexa161282):
Dies ist auch ein Problem da Katzen und Vögel die Säcke teils auf Reissen usw.

Dann sollte man die Restmüllcontainer einfach nach Einwurf verschließen, dann kommt auch keiner mehr an die Säcke.



Zitat (von alexa161282):
Da der großteils durch Gartenarbeit genutzt wird,ist es da noch rechtens den vollen Betrag umzugehen?

Ich würde mal vermuten, dass die Pflege der Grünanlagen in den Nebenkosten vertraglich vereinbart wurde?
Dann sehe ich keinen Grund, weshalb da keine Umlage erfolgen sollte.



Zitat (von alexa161282):
Dies grenzt genau an meinen Balkon EG wo grade bei diesem Wetter ein herrlicher Geruch auf dem Balkon herrscht

Nun ja Geschmäcker sind verschieden ... ich hätte da bereits eine entsprechende gerichtsfeste Mängelmeldung an den Vermieter gesendet.



Zitat (von alexa161282):
wegen dem Geruch usw

Was konkret soll denn das "usw." sein?


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
alexa161282
Status:
Beginner
(103 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von Harry van Sell):
Ich würde mal vermuten, dass die Pflege der Grünanlagen in den Nebenkosten vertraglich vereinbart wurde?
Dann sehe ich keinen Grund, weshalb da keine Umlage erfolgen sollte.


Wurde sie und wird auch abgerechnet
Die Frage war darauf bezogen, da die 2 Tonnen alle 2 Wochen abgeholt werden,und eine davon so oder so durch Rasenmähen und Grünanlage Reste voll ist ,wozu diese extra abrechnen wenn Garten und Objektpflege schon abgerechnet wird,wo denke ich mal die Entsorgung schon drinnen ist.

Zitat (von Harry van Sell):
Was konkret soll denn das "usw." sein?

Geruch ,extra Abrechnung der entsorgung Kosten obwohl siehe oben

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(128687 Beiträge, 41031x hilfreich)

Zitat (von alexa161282):
wo denke ich mal die Entsorgung schon drinnen ist.

Denken hilft da ausnahmsweise nicht, da wird man dann Fakten prüfen müssen, also jeweils Belegeinsicht nehmen.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
cauchy
Status:
Gelehrter
(10519 Beiträge, 4658x hilfreich)

Zitat (von alexa161282):
Da die Tonnen dort nicht mehr rein passen,stehen sie frei auf dem Gehweg neben dem Haus.Dies grenzt genau an meinen Balkon EG wo grade bei diesem Wetter ein herrlicher Geruch auf dem Balkon herrscht und jeder der da lang geht sein Müll rein wirft.
Mülleimer direkt vorm Balkon sind definitiv eine Eineinschränkung. Wenn so wie hier dies bei Anmietung noch nicht der Fall war, so würde ich empfehlen zunächst einmal freundlich den Vermieter auf die Geruchsbelästigung hinzuweisen und ihn zu bitten, zügig einen anderen Platz für die Mülltonnen zu finden. Du kannst ihm auch anbieten, auf deinem Balkon bei warmen Temperaturen gerne mal eine Nase zu nehmen.

Tatsächlich würde ich dies zunächst freundlich als Bitte formulieren. Es kann sein, dass die schlechte Positionierung der Tonnen dem Vermieter gar nicht aufgefallen ist und er dann eh schnell reagiert. Sollte das nicht passieren, wäre der nächste Schritt eine offizielle Mängelmeldung mit Mietminderung und vergleichsweise kurzer Frist, die Tonnen dort zu entfernen. Im Zweifel könntest du nach Ablauf der Frist die Tonnen dann selber woanders hinstellen (natürlich nicht vor's Fenster der Nachbarn). Sollte das nicht nachhaltig funktionieren, dann bleibt nur die Klage auf Mängelbeseitigung vor Gericht.

Ich würde aber hoffen, dass man vorher eine Lösung findet.

1x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 289.952 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
116.872 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen