Eigentümerwechsel bei Mietwohnung

8. Juli 2014 Thema abonnieren
 Von 
germany123
Status:
Frischling
(21 Beiträge, 4x hilfreich)
Eigentümerwechsel bei Mietwohnung

Guten Tag,

unser Wohnungseingentümer hat uns mitgeteilt, die Mietwohnung verkaufen zu wollen - uns wurde ein Vorkaufsrecht angeboten, welches wir aber nicht annehmen wollen.

Mit welchen Konsequenzen müssen wir rechnen? Mit welcher Frist kann der neue Eigentümer unter welchen Voraussetzungen kündigen?

wir sind natürlich etwas verärgert, da wir gerade erst 3 Zimmer aufwändig tapeziert haben!

Danke und einen schönen Tag!

Fragen zur Miete?

Fragen zur Miete?

Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



3 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
JollyJumper
Status:
Lehrling
(1164 Beiträge, 365x hilfreich)

quote:
Mit welchen Konsequenzen müssen wir rechnen?

Mieterhöhung, wenn die Voraussetzungen es hergeben, ggf. Eigenbedarfskündigung.

quote:
Mit welcher Frist kann der neue Eigentümer unter welchen Voraussetzungen kündigen?

bei Eigenbedarf Frist gem. § 573c (1)

quote:
wir sind natürlich etwas verärgert, da wir gerade erst 3 Zimmer aufwändig tapeziert haben!

Warum?
1. Gibt es gemäß Eingangsthread bisher keine Kündigung.
2 Hat er hat doch ein Vorkaufsrecht eingeräumt, wozu er wenn nicht vertraglich vereinbart nicht verpflichtet wäre. Ist also nicht zu beanstanden. Ansonsten gehört eine Kündigung als Nichteigentümer bzw. Mieter nun mal zum normalen Lebensrisiko.
3. Der Eigentümer kann mit Seinem Eigentum machen was er möchte. Dazu gehört auch der Verkauf.
4. Gehören Schönheitsreparaturen wenn vertraglich vereinbart zu den Obliegenheiten des Mieters

-- Editiert JollyJumper am 08.07.2014 10:18

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
JogyB
Status:
Bachelor
(3155 Beiträge, 3146x hilfreich)

quote:
Mieterhöhung, wenn die Voraussetzungen es hergeben, ggf. Eigenbedarfskündigung.

Hier ändert sich für den Mieter letztendlich aber gar nichts, für den neuen Eigentümer gelten dieselben Spielregeln wie für den alten.

-----------------
"Juristischer Laie - Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr."

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
Anitari
Status:
Bachelor
(3205 Beiträge, 1441x hilfreich)

quote:<hr size=1 noshade>Mit welchen Konsequenzen müssen wir rechnen? <hr size=1 noshade>


Erst mal mit gar keinen. Denn "Kauf bricht nicht Miete" ist keine bloße Redewendung, sondern Gesetz. BGB § 566

quote:<hr size=1 noshade>Mit welcher Frist kann der neue Eigentümer unter welchen Voraussetzungen kündigen? <hr size=1 noshade>


Frist - je nach Eurer Wohndauer 3, 6 oder 9 Monate.

Voraussetzung - Wenn kein anderer Grund vorliegt, Eigenbedarf.



-----------------
" "

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 260.008 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.348 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen