Hallo,
wenn ein Mieter im nicht unerheblichen Zahlungsrückstand der Miete war und die fristlose Kündigung ausgesprochen wurde (nur fristlos, nicht fristgerecht), so kann dieser Rückstand ja "geheilt" werden durch die Zahlung.
Wenn die Zahlung dann "rechtzeitig" eingegangen ist, so ist der Vorgang ja erstmal erledigt.
Wenn ein Mieter innerhalb von 2 Jahren wieder in einen Rückstand gerät, dann ist doch eine erneute fristlose Kündigung nicht mehr heilbar, oder? Das bedeutet doch dann, dass diese erneute fristlose Kündigung nicht mehr heilbar ist, oder?
1. Wie hoch muss dieser erneute Rückstand sein?
2. Wie definiert man Rückstand: gar nicht gezahlt- logisch, zu spät bezaht - was bedeutet zu spät?
3. Wie würde es in diesem Fall aussehen: fristlos + fristgerecht + Räumungsklage einreichen?
4. Zählt zum Rückstand auch eine offene Nebenkostennachzahlung?
Danke für Informationen.
Erneute Mietschulden nach "Heilung"
Fragen zur Miete?
Fragen zur Miete?



Du möchtest also einen Leitfaden "Wieviel Mietschulden kann ich machen ohne die Wohnung zu verlieren"?
Die Wirkungen einer zweiten Kündigung wegen erneuten Mietrückständen sind die gleichen., nur kann sie durch Zahlung der Rückstände nicht mehr wirkungslos gemacht werden, wenn der (zweiten) Kündigung vor nicht länger als zwei Jahren bereits einmal solche Kündigung unwirksam geworden ist.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
@Solan196:
So in der Art, ja.
@Spezi-2:
Das mit den 2 Jahren ist mir bekannt, mir geht es darum: wie viel Rückstand bedarf es, um erneut fristlos kündigen zu können und dann die fristlose Kündigung "durchziehen" zu können:
- sind es wieder 2 Monatsmiete kalt (oder mit NK?)
- genügt 1 Monatsmiete kalt
- kann es auch nur ein Bruchteil einer Monatsmiete sein, welcher fehlt (unvollständig)?
ZitatDu möchtest also einen Leitfaden "Wieviel Mietschulden kann ich machen ohne die Wohnung zu verlieren"? :
Zitat@Solan196: :
So in der Art, ja.
Ich denke nicht, dass man dich hier unterstützen sollte.
ZitatIch denke nicht, dass man dich hier unterstützen sollte. :
Der TE hat lediglich eine Frage gestellt. Vielleicht mag jemand hier eine Antwort im Rechtsbereich/Mietrecht geben, ohne Anleitung für krumme Dinge

Es genügt der "nicht unerhebliche Teil zweier aufeinanderfolgender Mieten" - einfach mal § 543 im BGB lesen.
Laut anderem Thread ist die TE Vermieterin ... was sollen die Unterstellungen?Zitat:Ich denke nicht, dass man dich hier unterstützen sollte.
Zitat:sind es wieder 2 Monatsmiete kalt (oder mit NK?)
- genügt 1 Monatsmiete kalt
- kann es auch nur ein Bruchteil einer Monatsmiete sein, welcher fehlt (unvollständig)?
Wie geschrieben, sind die gleichen Voraussetzungen nötig, wie bei der ersten Kündigung. § 569 BGB.
Nein. Dennoch können auch offene Nebenkostennachzahlungen als Teil einer Begründigung für eine ordentliche Kündigung nach § 573 (2) 1. BGB herangezogen werden. Können. Ob das dann vor einem Gericht halten würde, ist eine andere Frage.Zitat4. Zählt zum Rückstand auch eine offene Nebenkostennachzahlung? :
ZitatLaut anderem Thread ist die TE Vermieterin ... was sollen die Unterstellungen? :
(Editiert und Abmahnung)
ZitatZitat (von Solan196): :
Du möchtest also einen Leitfaden "Wieviel Mietschulden kann ich machen ohne die Wohnung zu verlieren"?
Zitat (von Janine04):
@Solan196:
So in der Art, ja.
-- Editiert von Moderator am 19. März 2023 21:46
-- Editiert von Moderator am 19. März 2023 21:48
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
4 Antworten
-
24 Antworten
-
26 Antworten
-
9 Antworten
-
Mietschulden - Kann neue Eigentümerin den ehemaligen Mieter auffordern seine Schulden zu begleichen?24 Antworten
-
8 Antworten