Hallo,
ich habe eine Frage zu meinem Mietvertrag und brauche kundigen Rat. Eigentlich verstehe ich das Ding. Ich bin jedoch etwas verwirrt. Ich miete bald eine Wohnung, mir wurde gesagt: Kaltmiete (430) plus Nebenkosten (100) plus Heizkosten plus Strom. So habe ich auch kalkuliert. In dem Mietvertrag steht nun:
„1. Die monatliche Grundmiete beträgt 430,00€.
2. Neben der Grundmiete sind monatlich folgende Umlagen zu zahlen:
- 2.1 als Vorauszahlung für Betriebskosten im Sinne der Betriebskostenverordnung (BetrKV) Heizung/Fernwärme-Warmwasserversorgung (siehe Anlage)
- 2.2 Als Vorauszahlung für Betriebskosten im Sinne der BetrKV, swoeit nicht unter (2.1) aufgeführt (siehe Anlage): 100,00€
- 2.3 Vorauszahlung für die Betriebskosten im Sinne der BetrKV insegesamt: 100,00€
3. Die monatliche Gesamtmiete (Grundmiete und Betriebskostenvorauszahlung) beträgt: 530,00€."
Die Anlage ist die Betriebskostenverordnung.
http://www.gesetze-im-internet.de/betrkv/index.html
Ich habe also, wie mir das von dem bisherigen Mieter gesagt wurde, bisher so gerechnet: 530 plus Heizkosten plus Strom. Wenn ich den Vertrag jetzt richtig verstehe, sind in den 100 € Betriebskostenvorauszahlung die Heizkosten schon drin. Ich muss also nur noch Strom zusätzlich zu den 530€ zahlen.
Sehe ich das richtig? Oder kommen die Heizkosten doch noch dazu?
Frage zum Mietvertrag: Betriebskostenvorauszahlung
Fragen zur Miete?
Fragen zur Miete?



Du zahlst 100 € als VORAUSZAHLUNG für SÄMTLICHE Betriebskosten.
Abgerechnet wird das dann nach Ablauf des jeweiligen Abrechnungszeitraums.
-----------------
""
Ist mir klar, dass das ne Vorauszahlung ist und die Abrechnung bewirken kann, dass ich nachzahle oder etwas zurückbekomme. Also deiner Interpretation nach inklusive Heizung.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Es sei denn, es handelt sich um eine Gasetagenheizung.
-----------------
""
Ja, es ist eine Gasetagenheizung. Hängt das jetzt auch noch vom Heizungstyp ab? Meine Güte.
Mir wurde es jetzt so erklärt (und die Argumentation scheint logisch):
Da unter 2.1 kein Betrag genannt wird, hat der Vermieter mit Heizung etc. nichts zu tun. Also: externer Versorger, also: zusätzlich zur "Warmmiete". [danke mono]
--- editiert vom Admin
Das hat nichts mit Nachdenken zu tun, sondern mit Erfahrung. Es setzt ja voraus, dass man weiß, was eine Gasetagenheizung ist, wie sie betrieben und abgerechnet wird. Da ich so etwas nicht weiß, frage ich ja. Dass ein Elefant grau ist und nen Rüssel hat, kann ich mir auch nicht erdenken, wenn ich noch nie einen gesehen habe.
Aber danke für den Wartungshinweis.
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
5 Antworten
-
3 Antworten
-
8 Antworten
-
49 Antworten
-
8 Antworten
-
39 Antworten