Hallo an alle.
Ich melde mich mit einer Frage zu Kochstellen in Mietwohnungen:
Eine ähnliche Frage wurde hier schonmal diskutiert: https://www.123recht.de/forum/mietrecht/Gasherd-Nutzung-in-Mietwohnung-mittels-Gasflasche-__f529435.html
Aber eine belastbare Aussage (Vorschrift/Gesetz etc.) kam nicht dabei raus. Eher unterschiedliche Meinungungsbekundungen.
Ich stehe nun vor folgender Frage:
Ich werde nächste Woche in meine neue Mietwohnung einziehen.
In der Küche möchte ich ein Gaskochfeld mit Flüssiggasflaschen betreiben.
Ich habe schon viel im Netz gesucht und auch mit zwei Gas-Fachbetrieben telefoniert. Was ich soweit rausgefunden habe ist folgendes:
- Der Raum muss oberirdisch liegen und größer als 20 Kubikmeter sein oder keine Tür haben.
- Der Anschluss darf selbst vorgenommen werden und muss mit einem solchen Druckregler/Sicherheits-Absperrventil ausgerüstet sein: https://www.gasprofi24.de/gok-herd-anschluss-set-pro/a-7261/
- Eine Sicherheitsüberprüfung ist nichtgesetzlich vorgeschrieben.
- Eine zweite Flasche darf nicht im selben Raum gelagert werden.
- Eine Edelstahl-Wellschlauchleitung darf nicht länger als 2m sein. (Keine Ablegezeit vorgeschrieben).
Soweit so gut. Nun die offene Frage:
Darf ich einfach den Gas-Herd einbauen ohne vorher den Vermieter zu informieren? Oder gibt es eine Regelung die besagt, dass dies erfolgen muss?
Meine Sorge ist, dass der Vermieter sollte ich ihn vorher fragen, sowieso "nein" sagen wird! Leider ist das Thema Gasherd in Deutschland ja von vielen Vorurteilen belastet und man liest sehr viel negatives..... <- ich möchte hier eigentlich ungern eine Diskussion um die Gefahren eine Gas-Kochstelle lostreten, wie dies in so vielen anderen Threads und Foren passiert sondern der Gesetzeslage auf den Grund gehen!
In meinem Mietvertrag (einer von Haus und Grund: https://www.verlag-hausundgrund.de/mietvertraege/)
steht nichts bezüglich Gasherden oder Kochstellen etc. Es gibt nur eine Passage die man eventuell so auslegen könnte:
§9 Benutzung der Mieträume, Untervermietung, Gartenpflege, Haushaltsmaschinen:
3. Zu anderen als den vertraglich vorgesehenen Zwecken dürfen die Mieträume nur mit vorheriger Zustimmung des Vermieters benutzt werden.
4. Der Mieter darf nichts in Gebrauch nehmen, was nicht durch diesen Vertrag oder einen Zusatzvertrag vermietet worden ist.
unter 3 verstehe ich, dass man aus der Wohnung jetzt keine Saunalandschaft machen darf etc. Aber die Kochstelle ist ja vertraglich nicht geregelt.
unter 4 verstehe ich "Gebrauch" als Nutzung anderer Räume die nicht im Mietvertrag enthalten waren.
Würde mich sehr über eure Einschätzung freuen!
Vielen Dank und ein schönes Wochenende wünsche ich!
Gasherd mit Gasflaschen in Mietwohnung?
23. Oktober 2021
Thema abonnieren
Frage vom 23. Oktober 2021 | 11:17
Von
Status: Schüler (176 Beiträge, 0x hilfreich)
Gasherd mit Gasflaschen in Mietwohnung?
Fragen zur Miete?
Fragen zur Miete?
Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 23. Oktober 2021 | 12:25
Von
Status: Unbeschreiblich (30461 Beiträge, 5442x hilfreich)
Damit ist sicher Propangas als Energieträger gemeint.ZitatIn der Küche möchte ich ein Gaskochfeld mit Flüssiggasflaschen betreiben. :
Ist dein neuer Vermieter eine Privatperson?
Ja. Nö.ZitatDarf ich einfach den Gas-Herd einbauen ohne vorher den Vermieter zu informieren? Oder gibt es eine Regelung die besagt, dass dies erfolgen muss? :
Das sehe ich nicht so. Ich koche zB mit Gas. Schleppe aber keine Gasflaschen in die Wohnung.ZitatLeider ist das Thema Gasherd in Deutschland ja von vielen Vorurteilen belastet und man liest sehr viel negatives..... :
Dir geht es außerdem nicht um einen Gasherd mit Anschluss an das vorhandene Gasnetz, sondern aus Ermangelung dessen um die Nutzung von Propangas.
#2
Antwort vom 23. Oktober 2021 | 12:44
Von
Status: Schüler (176 Beiträge, 0x hilfreich)
ZitatIst dein neuer Vermieter eine Privatperson? :
mh... was ist eine Privatperson? Er ist Landwirt und vermietet mehrere große Wohnhäuser in einer dt. Großstadt.
Aber er steht als Person auf dem Vertrag nicht etwa als Firma o.ä.
ZitatJa. Nö. :
Bist du dir da sicher? oder ist das einfach deine Meinung?
ZitatDas sehe ich nicht so. :
Ich sehe das auch nicht so. Auch nicht bei Propangas. solange man sich an die Regeln hält...
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Mietrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 23. Oktober 2021 | 14:37
Von
Status: Unbeschreiblich (30461 Beiträge, 5442x hilfreich)
Herr/Frau X---wäre eine Privatperson.Zitatwas ist eine Privatperson? :
Das Unternehmen Wohnungsgesellschaft Frohe Zukunft GmbH---wäre keine Privatperson.
Der Landwirt Herr X als dein Vermieter ist also eine Privatperson.
Wie du inzwischen bemerkt haben wirst, befindet du dich hier in einem Meinungs-und Diskussionsforum. Ich habe sogar meine Signatur ganz deutlich gemacht. Ich schreibe hier nur meine Meinung. Ich gebe hier weder Rechtsberatung noch irgendwelche Vorgaben oder Sicherheiten.

Ja. Deine Fragen waren aber andere, den Vermieter betreffend.Zitatsolange man sich an die Regeln hält... :
Wie kommst du darauf?ZitatMeine Sorge ist, dass der Vermieter sollte ich ihn vorher fragen, sowieso "nein" sagen wird! :
#4
Antwort vom 23. Oktober 2021 | 14:57
Von
Status: Bachelor (3302 Beiträge, 517x hilfreich)
ZitatZitat (von gasfisher): :
Meine Sorge ist, dass der Vermieter sollte ich ihn vorher fragen, sowieso "nein" sagen wird!
Wie kommst du darauf?
Wäre bei mir der Fall, weil ich das nicht möchte. Wo werden die leeren Gasflaschen gelagert? Außerdem hätte ich Angst, dass bei einem Leck oder falscher Handhabung Gas austritt und die Bude in die Luft fliegt.
Ob eine Haftpflicht dafür auf käme, ist fraglich.
Es könnte auch den Mitmietern nicht gefallen. Selbige könnten beim Vermieter vorstellig werden und wenn der nichts davon weiß, hält sich seine Begeisterung sicher in Grenzen.
#5
Antwort vom 23. Oktober 2021 | 15:35
Von
Status: Unbeschreiblich (30461 Beiträge, 5442x hilfreich)
Das würde doch bedeuten, dass ein Mieter dich vorher fragt, ob er darf...usw.ZitatWäre bei mir der Fall, weil ich das nicht möchte. :
DU würdest das nicht wollen/ihm das uU sogar schriftlich verbieten. Das ist dein gutes Recht als Vermieterin. Gar keine Frage. Der Grund ist auch egal.
Deine Gedanken drehen sich nur um eine evtl. Gefahr durch unsachgemäße Benutzung. Ist auch dein gutes Recht. Ist wie mit den Haustieren...du möchtest das nicht.
Was hat das mit leeren Gasflaschen zu tun? Die werden gegen volle getauscht. Man fährt iaR damit durch die Gegend.
Ja, könnte alles sein. Das wissen wir aber ---vorher-- nicht. Der TE auch nicht.ZitatEs könnte auch den Mitmietern nicht gefallen. Selbige könnten beim Vermieter vorstellig werden und wenn der nichts davon weiß, hält sich seine Begeisterung sicher in Grenzen. :
Aber:
Hat ein Vermieter auch Angst, dass ein Mieter im Bett rauchen könnte und die Bude abfackelt oder in Küche/Bad ne Überschwemmung anrichtet oder sonst was samt Bude zur Explosion bringt o.s.ä.?
Oder müsste ein Mieter seinen Vermieter vorher fragen, ob und wie er mit dem E-Herd, der Spüle oder seinen Schlafgewohnheiten, seinen Hobbys usw. umgehen darf...?
Bestimmungsgemäßen Gebrauch der Mietsache sehe ich hier durchaus. Deshalb war meine Antwort JA. Er darf.
Dass ein Mieter gut beraten ist, ganz unabhängig vom Flüssiggas ´ne entspr. Versicherung zu haben, ist eine andere Thematik.
#6
Antwort vom 23. Oktober 2021 | 17:11
Von
Status: Unbeschreiblich (37549 Beiträge, 13799x hilfreich)
Die Kernfrage ist doch, ob die Nutzung von Gasflaschen für die Kochgelegenheit vom Mietvertrag umfasst ist oder nicht. Ich neige dazu, dass das nicht unbedingt die übliche vertragliche Nutzung einer Mietwohnung ist. Zumindest dann nicht, wenn es eine vom Vermieter bereitgestellte Möglichkeit des Anschlusses eines normalen Herdes gibt. Also vorher fragen.
wirdwerden
#7
Antwort vom 23. Oktober 2021 | 18:31
Von
Status: Bachelor (3302 Beiträge, 517x hilfreich)
ZitatDeine Gedanken drehen sich nur um eine evtl. Gefahr durch unsachgemäße Benutzung. Ist auch dein gutes Recht. Ist wie mit den Haustieren...du möchtest das nicht. :
Klar erkannt! Gasflaschen wg. Gefahren und Haustiere wg. Allergien.
Propangas in Wohnungen, wenn es andere Kochmöglichkeiten gibt, ist für mich vorsintflutlich.
#8
Antwort vom 23. Oktober 2021 | 19:21
Von
Status: Unbeschreiblich (30461 Beiträge, 5442x hilfreich)
Wieso das? In der angemieteten Wohnung gibt es leider keinen (Erd)-Gasanschluss vorinstalliert. Der TE möchte gern mit Gas kochen, warum auch immer, evtl. weil er es in der anderen Wohnung seit zig Jahren so gewöhnt war.ZitatPropangas in Wohnungen, wenn es andere Kochmöglichkeiten gibt, ist für mich vorsintflutlich. :
Zigtausende kochen mit Flüssiggas in ihren Ferienhäusern oder auf Campingplätzen. Gefährlich?
Zigtausende heizen damit und haben das Gas im Erdtank verbuddelt oder auf dem Grundstück stehen. Gefährlich?
Millionen nutzen im Ausland Flaschengas zum Kochen und Heizen. Sogar zum Kühlen.
Ist das gefährlicher oder weniger gefährlich?
Ist der Umgang mit Flüssiggas als Kochgas in Mietwohnungen gefährlicher als der Umgang mit Strom eines E-Herdes?
Ob vorsintflutlich oder nicht/ob gefährlich oder nicht--- ist nicht die Frage gewesen.
Vielleicht sind auch nur deine Vorstellungen vorsintflutlich? Keine Ahnung, welche Gefahren du siehst.
-----------------------------------------
Der TE hat aus seinem MV zitiert. Dort findet sich nichts dazu.ZitatDie Kernfrage ist doch, :
Das dürfte das Wohnen incl. aller dazu nötigen Tätigkeiten sein. Ich behaupte sogar, in den allermeisten MV findet sich gar kein Ausschluss von diversen Möglichkeiten zur Haushaltsführung.Zitatdie übliche vertragliche Nutzung einer Mietwohnung ist. :
Möglich natürlich, dass Waschmaschinen/Trockner nicht in der Wohnung, sondern da&dort anzuschließen sind.
Aber keiner muss eine WaMa haben, keiner muss einen E-Herd haben. Aber jeder darf wohl waschen, kochen, backen.
Lesen. Der TE ist sich sicher, dass der Vermieter nein sagt, d.h. es ihm nicht erlaubt.ZitatAlso vorher fragen. :
Würdest du vorher fragen, ob du nun in der Wohnung auch rauchen darfst, obwohl das im MV nicht explizit ausgeschlossen war?
#9
Antwort vom 23. Oktober 2021 | 20:07
Von
Status: Schüler (176 Beiträge, 0x hilfreich)
Lieben Dank für eure Antworten und die Beteiligung.
Ich schließe für mich als Fazit, dass die Nutzung eines Gasherdes (mit Flaschen) nicht generell verboten ist bzw. werden kann. Da es zur normalen Nutzung einer Mietwohnung gehört.
Viele Grüße!
#10
Antwort vom 23. Oktober 2021 | 22:18
Von
Status: Unbeschreiblich (116231 Beiträge, 39228x hilfreich)
ZitatIst dein neuer Vermieter eine Privatperson? :
Und welche Relevanz sollte das hier haben?
ZitatBist du dir da sicher? oder ist das einfach deine Meinung? :
Ist ist hilfreich alles zu lesen was der Antwortende schreibt ...
Zitatist nur meine Meinung. :
Zitatweil ich das nicht möchte. :
Irrelevant.
Zitatdass die Nutzung eines Gasherdes (mit Flaschen) nicht generell verboten ist bzw. werden kann. Da es zur normalen Nutzung einer Mietwohnung gehört. :
Und das der Mieter hier die ganzen Regeln (Anschlüsse, Gefahrgut-Regeln, ...) nicht nur einhalten muss, sondern bei entsprechendem Bedarf auch (regelmäßig) nachweisen muss.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
259.790
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
2 Antworten
-
7 Antworten
-
4 Antworten
-
3 Antworten
Top Mietrecht Themen
-
39 Antworten
-
5 Antworten
-
25 Antworten