Hallo
BK-Abrechnung 2016 würde im Januar 2018 zugestellt. Abrechnung weist ein Guthaben zugunsten des Mieters auf. Dennoch bemängelt der Mieter einige Positionen in der Abrechnung und fordert den Vermieter zur Erklärung auf. Gleichzeitig bittet der Mieter um Auszahlung des Guthaben.
Der Vermieter erklärt, dass er die Fragen zu den bemängelten Positionen der Hausverwaltung vorlegt. Gleichzeitig erklärt er, dass er das Guthaben an den Mieter auszahlen kann, der Mieter jedoch mit der Auszahlung die BK-Abrechnung anerkennt.
Ist diese Aussage korrekt? Oder kann man gegen eine fehlerhafte Abrechnung dennoch Widerspruch einlegen auch wenn ein Guthaben ausgezahlt wurde?
Guthabenauszahlung bei fehlerhafter BK-Abrechnung - Widerspruch dennoch möglich?
22. Januar 2018
Thema abonnieren
Frage vom 22. Januar 2018 | 13:12
Von
Status: Schüler (196 Beiträge, 13x hilfreich)
Guthabenauszahlung bei fehlerhafter BK-Abrechnung - Widerspruch dennoch möglich?
Fragen zur Miete?
Fragen zur Miete?
Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 22. Januar 2018 | 13:21
Von
Status: Gelehrter (11821 Beiträge, 3219x hilfreich)
ZitatK-Abrechnung 2016 würde im Januar 2018 zugestellt. Abrechnung weist ein Guthaben zugunsten des Mieters auf. Dennoch bemängelt der Mieter einige Positionen in der Abrechnung und fordert den Vermieter zur Erklärung auf. Gleichzeitig bittet der Mieter um Auszahlung des Guthaben. :
Das ist absolut in Ordnung. Dem Mieter steht eine korrekte Abrechnung zu. Wenn die Abrechnungsperiode vom 01.01.31.12. läuft, wäre diese zu spät zugestellt worden, dennoch würden dem Mieter Guthaben zustehen, jedoch könnte der VM Nachforderungen nicht mehr geltend machen.
#2
Antwort vom 22. Januar 2018 | 13:22
Von
Status: Gelehrter (11821 Beiträge, 3219x hilfreich)
ZitatGleichzeitig erklärt er, dass er das Guthaben an den Mieter auszahlen kann, der Mieter jedoch mit der Auszahlung die BK-Abrechnung anerkennt. :
Ja und ich erkläre mich zum Präsidenten ... hat die gleiche Auswirkung. SIe haben ja schon Einwendungen erhoben.
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Mietrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 22. Januar 2018 | 14:14
Von
Status: Gelehrter (10411 Beiträge, 4620x hilfreich)
Der Vermieter kann Bedingungen stellen, wie er will. Wenn der Mieter diesen nicht konkludent oder explizit zustimmt, dann sind die obsolet. Und es bleibt die Verpflichtung des Vermieters, das Nebenkostenguthaben auszuzahlen.Zitatder Mieter jedoch mit der Auszahlung die BK-Abrechnung anerkennt. :
Dem Mieter würde ich raten die Auszahlung des Guthabens bis zum (Datum+14 Tage) zu fordern und andernfalls die Miete in der entsprechenden Höhe zurückzubehalten. Dann ist das Thema mit den Bedingungen des Vermieter eh vorbei. Entweder er zahlt ohne Vorbedingungen aus oder die Miete wird halt einbehalten.
Im übrigen würde ich in dem Brief auch eine Anpassung der Nebenkostenvorauszahlungen nach unten vornehmen. Offenbar sind diese ja zu hoch kalkuliert. Darauf besteht auch ein Recht. Es reicht die Erklärung des Mieters, dass zukünftig Nebenkosten/12 als Vorauszahlungen gezahlt werden. Der Vermieter solle bitte spezifische Gründe vorbringen, wegen deren mit einer höheren Nebenkostenabrechnung zu rechnen ist. Es reichen dabei keine Allgemeinplätze.
#4
Antwort vom 22. Januar 2018 | 14:20
Von
Status: Schüler (196 Beiträge, 13x hilfreich)
Einwendungen? Ja-nein.
Bei 2 Positionen haben sich die Kosten (Gartenpflege und Be-und Entwässerung) im Vergleich zum Vorjahr um je über 22% erhöht.
Hier hat der Mieter um Erklärung gebeten und auf das Wirtshcaftlichkeitsgebot des Vermieters hingewiesen. Als Widerspruch an sich, ist das ja nicht anzusehen.
Kann der Mieter auch dann noch der Abrechnung widersprechen, wenn der Vermieter das bisher ausgewiesene Guthaben an den Mieter auszahlt?
#5
Antwort vom 22. Januar 2018 | 14:24
Von
Status: Schüler (196 Beiträge, 13x hilfreich)
@cauchy
Meine zusatzliche Frage hat sich mit deiner Antwort überschnitten. Sorry
#6
Antwort vom 22. Januar 2018 | 14:27
Von
Status: Gelehrter (10411 Beiträge, 4620x hilfreich)
§ 556 BGB . Darin heisst es u.a. "Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist kann der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei denn, der Mieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten." Auch heisst es "Eine zum Nachteil des Mieters (...) abweichende Vereinbarung ist unwirksam."ZitatKann der Mieter auch dann noch der Abrechnung widersprechen, wenn der Vermieter das bisher ausgewiesene Guthaben an den Mieter auszahlt? :
Der Mieter hat also 12 Monate Zeit. Egal was im Mietvertrag steht und was der Vermieter fordert. Zur Sicherheit kann man das dem Vermieter aber ja nochmal mitteilen. Offenbar hat dieser den Paragraphen ja nicht so ganz verstanden. Denn da steht ja auch "Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen.", was er offenbar ignoriert hat.
#7
Antwort vom 22. Januar 2018 | 20:41
Von
Status: Student (2496 Beiträge, 640x hilfreich)
ZitatEinwendungen? Ja-nein. :
Bei 2 Positionen haben sich die Kosten (Gartenpflege und Be-und Entwässerung) im Vergleich zum Vorjahr um je über 22% erhöht.
Hier hat der Mieter um Erklärung gebeten und auf das Wirtshcaftlichkeitsgebot des Vermieters hingewiesen. Als Widerspruch an sich, ist das ja nicht anzusehen.
Kann der Mieter auch dann noch der Abrechnung widersprechen, wenn der Vermieter das bisher ausgewiesene Guthaben an den Mieter auszahlt?
Kann er schon. Aber bei den Wasserkostenn sind Fehler in der Regel Zahlendreher oder copy/paste Fehler, da diese nur vom Bescheid der Stadtwerke uebernommen werden.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
286.552
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
17 Antworten
-
5 Antworten
-
8 Antworten
-
9 Antworten
-
3 Antworten
Top Mietrecht Themen
-
39 Antworten
-
5 Antworten
-
25 Antworten