Hallo,
erstmal sorry, weil unangenehm lange Geschichte, aber ich schildere mal folgenden Fall und hoffe, dass mir jemand helfen kann:
Mein Vermieter teilt mir 1 Monat nach Auszug mit,
dass er die Kaution nicht zurückzahlen will.
Er teilt weiter mit, dass die Schäden im Bad höher als
angenommen sind (und testet aus, wie er mich an
Badrenovierungskosten beteiligen kann,
in dem er schon mal diffus davon redet, dass
„er Zeugen" habe)
Zur Vorgeschichte:
Ich bewohnte die EG-Altbauwohnung 5 Jahre.
(In der EG-Nebenwohnung zog bei meinem Einzug
gerade ein Mieter aus, der flächig schwarzen Schimmel
an einer weiß lackierten Küchentür hatte).
Die Schäden in meiner Wohnung:
1.) Seit Anbeginn der Mietzeit wies ich den V. mehrfach auf eine
Wand hin, welche ständig feucht ist und ständig schimmelt.
Über 5 Jahre tat er nichts. Ich entsorgte ausblühendes
Gibsfüllmittel, brachte Mauerwerksputz auf und tapezierte mehrmals neu, da immer wieder Schimmel durchkam
(die Wand erwies sich als hoffnungsloser Fall,
da der Keller
öfter mit Regenwasser vollläuft,
Tauwasser im Keller durch offene Außentüren entsteht,
Wasser aus Fallrohren direkt an Kellerwand versickert....usw.)
2.) Im Bad lösten sich schon bei Einzug einige Fliesen.
Auch hier tat er wiederholt angesprochen nichts.
Einige Fliesen befestigte ich somit selbst neu und
dichtete sie ab.
Wandfliesen im Duschbereich fingen an sich
--samt ReaGibsplatten, auf dies sie geklebt waren--
aufzuwölben.
Ich kündigte im April die Wohnung ordentlich, mit dem Hinweis,
dass ich die vereinbarte Renovierung vornehmen würde,
diese sich aber nicht auf den Zustand des Bades usw. bezieht.
Durch einen akuten Pflegefall i.d. Familie war ich dann in den 3 Monaten
der Kündigung kaum in der Wohnung.
Der V. betrat in dieser Zeit mehrfach, ohne mein
Wissen und Zustimmung die Wohnung,
auch um sie Nachmietern zu zeigen.
In der letzten Woche vor Auszug renovierte ich die
Wohnung.
Der V. ließ sich nicht sehen.
Am Tag des Auszuges kam ein Vertreter vom V. , besah
sich die Wohnung samt ihm nochmals gezeigter Mängel
und kommentierte: „Ja fein, sieht doch gut aus!"
---Der tatsächliche Schaden im Bad geht soweit,
dass die Feuchte bis in die Bodenbalkenlage eingedrungen
ist, die Duschwanne sich ca 1cm abgesenkt hat und
Bodenfliesen (auf Spanplatte?) brechen.
Wandfliesen im Duschbereich wölben sich auf.
--Die im anderen Raum ausgebesserte, tapezierte und
gestrichene Wand wird dem Nachmieter in ca. 4 Monaten
durch neuen Schimmel aufblühen.
Frage, bekomme ich meine Kaution wieder?
Kann der V. mich an den Kosten der Badrenovierung beteiligen?
...es wäre nett, wenn mir
einer sagt, welche rechtlichen Chancen ich hier habe.
-- Editiert von studi12 am 27.09.2008 02:05:07
Kaution einbehalten + Schadensersatzforderung
Fragen zur Miete?
Fragen zur Miete?

Das sind Schäden die nicht durch den Mieter verursacht sind, da bleibt der Vermieter komplett drauf sitzen.
Wurde denn schrifltich und nachweisbar die Beseitigung der Mängel gefordert?
... im Fall der Wand, ja (schriftlich).
Beim Bad mündlich im Beisein von Zeugen.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
+ vielen Dank für Deinen Hinweis, Catlady
Ich würde hier wirklich ernsthaft in Betracht ziehen, einen Rechtsanwalt zu beauftragen.
Zum Thema Hausfriedenbruch: siehe anderer Beitrag.
sehe ich auch so, Justice...
zum Thema Hausfriedensbruch
kommt hinzu, dass ich nach 2 monatiger Internet-Abstinenz meinen Internetrechner
(nach Umzug) wieder herauskrame und
1.) eine defekte Festplatte vorfinde, die
sich nicht mehr booten lässt
2.) ein DVD-Laufwerk am gleichen Rechner
zerstört ist.
Rechner stand ungenutzt bis zuletzt in der
Wohnung und war mit unknackbarem Passwort
geschützt
--- editiert vom Admin
Das dürfte in der Tat unmöglich werden, dem Vermieter nachzuweisen, dass dieser was damit zu tun haben soll....
Das man eine HDD mit Magneten ohne weiteres zerstören kann ist ein Gerücht.
das will ich ihm auch nicht nachweisen, Justice ,trotzdem es langsam um eine Latte von Unverschämtheiten bei diesem V. geht,
die auch im Sinne anderer Mieter
mal dringend unterbrochen gehören.
Natürlich wird sich niemand ernsthaft damit
beschäftigen wollen, ob seine Fingerchen in meiner langen Abwesenheit auch an meinem Rechner waren
(aber theoretisch wäre das denkbar)
er wollte wohl nicht "zerstören",
@Catlady... er wollte nur "mal schauen",
wie er den passwortgeschützten Rechner trotzdem hochfahren kann?
Zeit hatte er ja nun satt.
Ok-Ok... alles Theorie.
Und sowas werde ich (vielleich?) nicht weiter verfolgen.
--- editiert vom Admin
Das Gerücht stammt noch aus den Zeiten der guten alten Diskette.
http://www.elektor.de/elektronik-news/feuer-cola-waschmaschine-computer-zeitschrift-chip.421081.lynkx
Ein normaler Magnet wird nicht ausreichen da die Feldstärke zu niedrig ist, du wirst einen Elektromagneten benötigen der für das Löschen von Festplatten eine magnetische Flussdichte von 0,8 T benötigt. Damit liefert er mehr als die doppelte Feldstärke verglichen mit der, die Festplatten intern zum Schreiben nutzen (0,15 bis 0,3 T). Allerdings ist danach die Festplatte unbrauchbar da auch Servo- und Wartungs-Informationen gelöscht werden.
ok, Catlady... und wie bekommt man ein
DVD-Laufwerk getz anständig kaputt?
(wär doch mal nett, ein endzeitliches DestructionsForum für Mieter, Vermieter
und den Rest des sonst noch rumlaufenden
Gesockses zu gründen)
--- editiert vom Admin
--- editiert vom Admin
sehr vielen Dank an
@justice
und @Catlady !!
sorry an alle, die berechtigterweise (?) anmäkeln, wenn ein altes Thema wieder aufgewärmt wird.
Aber zum Thema gehört evtl. auch sein Ausgang.
Neben den Beratern hier im Forum, danke ich vor allem meinem kundigen Anwalt. Respekt !!!
Die Klage des Vermieters wurde abgewiesen, die Kaution muss zurückbezahlt werden.
-----------------
"§°²²3²³"
Wieso "sorry"? Ich finde es immer schön zu erfahren, was aus einer Sache letztendlich geworden ist.
-----------------
"Im Land der Denker und Dichter sind die Amtsstuben Orte verbaler Exzesse."
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
4 Antworten
-
6 Antworten
-
6 Antworten
-
9 Antworten
-
6 Antworten
-
25 Antworten