Hallo liebe Community,
ich erkläre euch mal meinen Fall und hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Ich wohne seit 2001 in einer Mietwohnung.In dem Haus wohnten noch 6 weitere Parteien.Immer pünktlich Miete bezahlt sonst auch immer ein super Verhältnis zum alten Vermieter gehabt. Im Februar 2020 wurde das Haus verkauft,da der alte Vermieter sehr alt war und keine Familie hatte.
Im März wollte der neue Vermieter die Miete um 200 Euro erhöhen,hab mir Unterstützung beim Mietverein vor Ort geholt. Mieterhöhung erfolgreich abgewehrt.
Im März 2021 wollte der neue Vermieter bei mir neue Fenster einbauen ohne Modernisierungsankündigung,sondern mit einem Handgeschriebenen Zettel der an meiner Tür klebte. Ich soll innerhalb einer Woche den Handwerkern den Zutritt in meine Wohnung erlauben. Hab mich nochmal an den Mitverein gewandt und da hat man mir gesagt,dass ohne eine Modernisierungsankündigung er keine Fenster einbauen darf.
Denn die Modernisierungsmaßnahme muss spätestens 3 Monate vor dem Beginn in Textform angekündigt werden.Mittlerweile sind die anderen Mieter bis auf mich und noch eine andere Mieterin ausgezogen.
Im Juni 2021 bekam ich eine Eigenbedarskündigung,nachdem auch die Vorletzte Mieterin ausgezogen war und zwar exakt eine Woche danach .Angeblich wolle der Sohn in meine Wohnung einziehen. Und das obwohl im Haus 5 Wohnungen leer stehen. Da der Grund nur vorgeschoben und er sich somit strafbar macht,scheint Ihn wohl gar nicht zu interessieren.
Die Kündigungsfrist ist am 30.04.2022.
Und nun zu meiner eigentlichen Frage.Habe für das Jahr 2020 noch keine Nebenkostenabrechnung erhalten. Die NKA vom alten Vermieter habe ich immer pünktlich erhalten. Hab mich an den Mieterbund gewendet und gefragt ob man mir da weiterhelfen könnte. Da meinte der Sachbearbeiter ich solle erstmal "Die Füsse still halten" und erstmal die Kündigungsfrist abwarten und gucken ob er eine Räumungsklage anstrebt. Die Gutschrift kann ich noch 3 Jahre rückwirkend von ihm verlangen. Meint Ihr ich soll mit der Nebenkostenabrechnung echt warten? Und was wäre so schlimm daran sie jetzt schon anzufordern?
Danke schon mal eueren zahlreichen Antworten.
Keine Nebenkostenabrechnung wegen Eigenbedarfskündigung
17. Februar 2022
Thema abonnieren
Frage vom 17. Februar 2022 | 17:49
Von
Status: Beginner (120 Beiträge, 2x hilfreich)
Keine Nebenkostenabrechnung wegen Eigenbedarfskündigung
Fragen zur Miete?
Fragen zur Miete?
Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 17. Februar 2022 | 22:39
Von
Status: Unbeschreiblich (116097 Beiträge, 39207x hilfreich)
Zitatund da hat man mir gesagt,dass ohne eine Modernisierungsankündigung er keine Fenster einbauen darf. :
Das ist schlicht falsch.
ZitatUnd das obwohl im Haus 5 Wohnungen leer stehen. :
Ja und?
ZitatDa der Grund nur vorgeschoben und er sich somit strafbar macht :
Weder ist ein vorgeschobener Grund zu erkennen, noch eine Strafbarkeit.
ZitatDie Gutschrift kann ich noch 3 Jahre rückwirkend von ihm verlangen. :
Welche Gutschrift?
ZitatMeint Ihr ich soll mit der Nebenkostenabrechnung echt warten? :
Ja, warum nicht.
ZitatUnd was wäre so schlimm daran sie jetzt schon anzufordern? :
Sollte man sinnigerweise den fragen der den Ratschlag gegeben hat.
#2
Antwort vom 17. Februar 2022 | 22:51
Von
Status: Beginner (120 Beiträge, 2x hilfreich)
ZitatWelche Gutschrift? :
Die ich vom alten Vermieter bekommen habe. Es waren meistens so um die 50 Euro.
ZitatSollte man sinnigerweise den fragen der den Ratschlag gegeben hat. :
Ich möchte aber mehr Ratschläge hören als nur einen um mir eine objektive Meinung bilden zu können.
ZitatWeder ist ein vorgeschobener Grund zu erkennen, noch eine Strafbarkeit. :
Soviel ich weiss hat der Sohn schon eine Wohnung im Haus. Warum braucht er denn unbedingt meine?
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Mietrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 17. Februar 2022 | 22:57
Von
Status: Unbeschreiblich (116097 Beiträge, 39207x hilfreich)
ZitatDie ich vom alten Vermieter bekommen habe. Es waren meistens so um die 50 Euro. :
Die Antwort ergibt keinen Sinn...
ZitatWarum braucht er denn unbedingt meine? :
Das ergibt sich aus der Begründung in der Eigenbedarfskündigung.
#4
Antwort vom 18. Februar 2022 | 08:16
Von
Status: Unparteiischer (9668 Beiträge, 4405x hilfreich)
In der Sache selber würde ich dem Mieterverein zumindest mehr trauen, als irgendeinem anonymen Rechtsforum im Internet.
Ist der Vermieter aktuell durch einen Anwalt vertreten? Wenn nicht, dann ist es für den Mieter prinzipiell gut, wenn er möglichst lange nicht von einem Anwalt beraten wird. Anwaltlich beraten würde es ihm möglicherweise gelingen, erst eine "normale" Mieterhöhung und dann noch eine Modernisierungsmieterhöhung oben drauf durchzusetzen. Ob eine Kündigung rechtlich haltbar begründet werden kann, würde ein Anwalt auch prüfen.ZitatUnd was wäre so schlimm daran sie jetzt schon anzufordern? :
Daher möglicherweise der Rat, erstmal die Füße still zu halten. Der Anspruch auf Nebenkostenabrechnung besteht noch eine Weile. Vielleicht fällt dem Vermieter auch anwaltlich beraten auf, dass er noch weitere Nebenkosten umlegen kann. Nachforderungen sind zwar für 2020 nicht mehr möglich. Aber für die Zukunft könnte es auch da teurer werden.
-- Editiert von Moderator am 18.02.2022 22:12
#5
Antwort vom 18. Februar 2022 | 17:10
Von
Status: Unbeschreiblich (116097 Beiträge, 39207x hilfreich)
ZitatIn der Sache selber würde ich dem Mieterverein zumindest mehr trauen, als irgendeinem anonymen Rechtsforum im Internet. :
Richtig, nur ist diese Aussage
Zitatda hat man mir gesagt,dass ohne eine Modernisierungsankündigung er keine Fenster einbauen darf. :
nach aktueller Rechtslage falsch.
Dazu müsste man die aktuelle Rechtslage halt kennen, sollte ein Mieterverein also durchaus können.
Allerdings arbeiten da in der Regel auch nur Angestellte die juristische Laien sind und denen dann der eine oder andere Fehler unterläuft.
Spätestens wenn der Anwalt übernimmt sollte sich das aber korrigieren.
Die Fragerin hat sowie so ihre ganz eigene Rechtsauffassung welche weder der Gesetzeslage noch der Rechtsprechung entspricht, was Reparaturen und Instandhaltung durch den Vermieter betrifft:
ZitatDer VM kann sein Eigentum gerne in Schuss halten, aber bitte nachdem ich ausgezogen bin. :
#6
Antwort vom 18. Februar 2022 | 23:26
Von
Status: Beginner (120 Beiträge, 2x hilfreich)
ZitatIst der Vermieter aktuell durch einen Anwalt vertreten? :
Ja bei der Eigenbedarfskündigung wollte er wohl auf Nummer sicher gehen und hat sich nen Anwalt geholt. Die Mieterhöhung hat er einfach mit nem PC geschrieben und den Zettel ( war noch nicht mal ein Brief,geschweige den Einschreiben ) bei mir dann in den Briefkasten eingeworfen. Genauso bei dem Fenstertausch, war ein handgeschriebener Zettel der an meiner Tür klebte.
ZitatAber für die Zukunft könnte es auch da teurer werden. :
Was genau meinst du mit teuerer?
#7
Antwort vom 19. Februar 2022 | 00:21
Von
Status: Lehrling (1387 Beiträge, 113x hilfreich)
ZitatKeine Nebenkostenabrechnung wegen Eigenbedarfskündigung :
Wie kommt man auf die komische Idee?
ZitatWas genau meinst du mit teuerer? :
teuerer = kostet mehr Geld
#8
Antwort vom 19. Februar 2022 | 00:29
Von
Status: Beginner (120 Beiträge, 2x hilfreich)
ZitatWie kommt man auf die komische Idee? :
Die Idee hatte ja nicht ich,sondern mein Vermieter.
#9
Antwort vom 19. Februar 2022 | 09:05
Von
Status: Unparteiischer (9668 Beiträge, 4405x hilfreich)
@Harry: Ich gehe davon aus, dass die Teilnehmer es hier im Forum so schreiben, wie sie es können und verstanden haben. Der Mieterverein wird deutlich mehr gesagt haben. Der Thread zu den Fenstern ist durchaus länger. Aber das ist hier ja nun wirklich Thema, oder?
Ich wollte nur andeuten, dass ein Anwalt einem Vermieter raten kann, wie er seine Rechte optimal ausnutzt. Das kann an vielen Stellen für den Mieter problematischer werden als bei einem nicht anwaltlich beratenden Vermieter. Bei den Nebenkosten könnte es sein, dass der Vermieter zukünftig alle Nebenkosten umlegt, die laut Mietvertrag umlegbar sind. Wenn der Mieter Pech hat, können da auch bisher nicht umgelegte Nebenkostenarten dazukommen, sofern der Mietvertrag das zulässt. Das wollte ich aber nicht ins Detail ausdiskutieren. Ich wollte nur andeuten, warum das Füße still halten zum aktuellen Zeitpunkt eine sinnvolle Strategie sein könnte.ZitatWas genau meinst du mit teuerer? :
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
259.429
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
2 Antworten
-
3 Antworten
-
67 Antworten
-
3 Antworten
-
29 Antworten
-
2 Antworten