Hallo zusammen,
mal angenommen Familie A wohnt in einem Mehrfamilienhaus. In diesem Haus gibt es eine analoge Gemeinschafts-Sat-Anlage.
Nun ist der TV von Familie A kaputt gegangen und man hat sich, passend zur heutigen Zeit, für einen neuen Plasma TV entschieden.
Dieser liefert zusammen mit dem analogen TV-Signal natürlich nur ein dürftiges Bild. Also hat Familie A seinen Vermieter gefragt, ob man auf der Terasse eine eigene digitale Sat-Anlage installieren darf. Dieser hat auch nichts dagegen.
Kann die Eigentümergemeinschaft (also die Besitzer der restlichen Wohnungen) dies verhindern? Oder reicht das Einverständnis des Vermieters?
Gruß
The Wanderer
-----------------
" "
Leidiges Thema: Sat Anlagen
Fragen zur Miete?
Fragen zur Miete?



--- editiert vom Admin
Also es gibt zwei Möglichkeiten:
1) An der Hauswand. Dort war zuvor schon einmal eine Schüssel angebracht.
2) In einem transportierbarem Kübel, in dem die Schüssel mit einer Halterung einbetoniert würde. Diese Variante wäre also nicht fest mit dem Haus verbunden.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
A müßte bei sich jemanden Aufnehmen, der die Programme seines Heimatstaates ohne die Satellitenschüssel nicht empfangen kann. Dann können die anderen Eigentümer gar nichts.
-----------------
""
Das ist aber für Familie A keine Lösung...
Wie sieht es mit der schlechten Darstellung von analogen Signalen auf neuen Flachbild TVs aus? Muss man das hinnehmen? Familie A hat auch schon vor einem 3/4 Jahr angekündigt, dass man bald einen neuen TV bräuchte und ob die Hausanlage nicht auf digital umgestellt werden könnte... aber keine Reaktion.
Kann man wirklich von Mietern verlangen, dass sie sich heutzutage noch veraltete Röhrenfernseher kaufen?
--- editiert vom Admin
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
12 Antworten
-
1 Antworten
-
12 Antworten
-
21 Antworten
-
8 Antworten
-
114 Antworten
-
39 Antworten