Folgende Situation:
Auf einem Grundstück befinden sich zwei Gebäude. Gebäude A hat 6 Parteien, alle vermietet. Besitzer ist der Verwalter des gesamten Grundstückes. Dieser wohnt hunderte von Kilometer entfernt.
Gebäude B hat zwei Parteien, die dem Eigentümer von B gehören. Dieser wohnt vor Ort.
Bisher wurden die Müllgebühren durch die Stadt geregelt und nach Personen abgerechnet. Die Kosten betrugen ca. 1200 € im Jahr. Darüber gab es keine Streitigkeiten.
Seit 01.08.08 wurden die Müllgebühren unserer Stadt jedoch stark erhöht. Damit dies jedoch nicht so offensichtlich hervortritt wurden auch Einsparmöglickheiten geschaffen. Beim günstigsten Angebot, zweiwöchentliche Leerung, für die Gemeinschaft (aus Besitzer A und B) würde das für Besitzer B bedeuten, er müsste nicht mehr ca 550 € im Jahr sonder nur noch 220 € bezahlen. Der Besitzer und zugleich der Verwalter des gesamten Grundstückes meint er könne seinen Mieter nicht zumuten Müll zu trennen besteht er weiterhin auf die wöchentlichen Leerung. Diese würde ca. 1600 € kosten und würde für mich damit mit 800 € im Jahr ins Gewicht fallen.
Nun meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit die Einsparung zu verlangen.? Mir geht es nicht darum, für das Gebäude A eine Lösung zu finden. Diese können meinetwegen soviel Verbrauchen, wie Sie wollen. Dann sollen die Mieter auch dafür zahlen. Aber man kann doch von mir nicht verlangen , die Bequemlichkeit von anderen mitzufinanzieren. Überigens Besitzer A hat seinen Mieter nicht die Möglichkeit gegeben zu wählen, sondern für diese entschieden.
Gruß und Dank an alle Antworten
Fetthenne
Müllgebühren oder Nebenkosten
Fragen zur Miete?
Fragen zur Miete?



Versteh die Frage nicht so recht.
Es gibt ein Grundstueck mit insgesamt 8 Parteien.
Einen Verwalter der sich darum kuemmert.
Es gibt weiterhin Muelltonnen fuer alle PArteien zusammen.
Verwalter sagt es wird woechentlich geleert.
Du willst das nicht.
Grundsätzlich kann es dem VM und Verwalter egal sein wieviel Muelltonnen da stehen bzw wie oft geleert wird.
Musst du mit der ges. Mieterschaft reden und das erläutern. Mit dem VM und Verwalter reden.
Dann einfach versuchen ob ihr mit der 14 taegigen Leerung auskommt.
Bei der Stadt kann man das entsrechend aendern, und spaeter wieder zurueck bei Bedarf.
Zahlen muesst ihr alle sowieso.
-- Editiert von Gast am 21.08.2008 20:46:05
Der Vermieter hat bezüglich der Nebenkosten wirtschaftlich zu handeln, daran muss er sich immer messen lassen.
Das bezieht sich aber auf das Verhältnis Mieter /Vermieter.
Hier bestehen offensichtlich gegenseitige Interessen zweier Eigentümer auf einem Grundstück, so wie ich verstanden habe?
-----------------
"MfG
Susanne
Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
"
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
19 Antworten
-
7 Antworten
-
3 Antworten
-
14 Antworten
-
5 Antworten
-
39 Antworten
-
5 Antworten