Hallo,
in meiner Mietwohnung ist nun seit Wochen der Boiler im Bad defekt, darüber hinaus auch die Heizung im Bad.
Nun möchte ich eine Mietminderung.
Wie ist der Ablauf? Ich weiß bereits, dass ich die Minderung tageweise berechnen sollte, aber wie hoch kann die Mietminderung
ausfallen? Wie bring ich das am besten meinem Vermieter bei?
Vielen Dank.
Schöne Grüße
Mietminderung Boiler & Heizung defekt
Fragen zur Miete?
Fragen zur Miete?



Wann und wie wurde denn der Mangel mit dem Vermieter kommuniziert ?
Direkt nach dem Ausfall von Heizung und Boiler wurde der Vermieter telefonisch benachrichtigt.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
ZitatDirekt nach dem Ausfall von Heizung und Boiler wurde der Vermieter telefonisch benachrichtigt. :
Ok, schriftlich wäre besser, mit nachweisbarer Zustellung und Fristsetzung von 14 Tagen (?) ….
Dabei ankündigen, nach erfolglosem Ablauf der Frist selbst tätig zu werden, die Reparatur in Auftrag zu geben und die Kosten mit den Mietzahlungen zu verrechnen. Dazu kannst Du in diesem Schreiben auch gleich die Mietminderung ankündigen
ZitatWie bring ich das am besten meinem Vermieter bei? :
Wie gerade beschrieben.
ZitatIch weiß bereits, dass ich die Minderung tageweise berechnen sollte, aber wie hoch kann die Mietminderung ausfallen? :
Der Mangel ist quasi "Keine Heizung und kein Warmwasser im Bad" ?
Alle anderen Räume haben Heizung und Warmwasser (sofern vorhanden) ?
Zitat:Der Mangel ist quasi "Keine Heizung und kein Warmwasser im Bad" ?
Alle anderen Räume haben Heizung und Warmwasser (sofern vorhanden) ?
Genau so ist es!
-- Editiert von Max H. am 13.05.2020 11:26
Ausfall Warmwasserboiler im Bad 15% lt hier:
https://www.mietrecht.de/miete/mietminderungstabelle.html
Mit der Heizung finde ich das jetzt problematisch, da wir teileweise höhere Außentemperaturen haben und die Heizung evtl. derzeit nicht so ins Gewicht fällt.
Eines habe ich vergessen zu erwähnen:
Der Installateur wurde bereits beauftragt, war auch schon zwei mal da aber muss jetzt den Service des Boilerherstellers beauftragen weil er es nicht geschafft hat den Mangel zu beseitigen.
Inwiefern ändert sich dadurch etwas am Anspruch der Mietminderung?
Dadurch ändert sich nichts.
Die Miete ist gemäß BGB § 536 für die Dauer der Gebrauchsbeeinträchtigung angemessen nach dem Grad der Gebrauchsbeeinträchtigung gemindert.
Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Vermieter den Mangel auch kennt - d.h. i.d.R. dass der Mieter seiner Mängelanzeigepflicht gem. BGB § 536c auch nachgekommen ist. Wegen der Beweisbarkeit ist schriftlich und mit beweisbarer Zustellung besser als nur telefonisch. Aber der Vermieter hat ja bereits reagiert und den Installateur in die Gänge gebracht.
zum Selbst-Nachlesen
http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__536.html
Hallo,
der Vermieter war vom schreiben nicht begeistert, "so ginge das ja nicht" hieß es. Er wirft mir vor, dass ich ihm von der Verzögerung hätte bescheid geben sollen und ist mit der Minderung nicht einverstanden. Das wäre ich als Vermieter zugegebenermaßen auch nicht, dennoch steht mir eine Mietminderung zu. Vor Gericht möchte ich wegen der Sache aber auch nicht, wobei noch nicht die Rede davon war. Wie sind eure Erfahrungen, sollte ich auf mein Recht bestehen, obwohl ich ein gutes Mieter-/ Vermieterverhältnis anstrebe?
Inzwischen ist der Boiler übrigens repariert.
Schöne Grüße.
Wenn man es konfrontativ angehen möchte (würde ich nicht unbedingt empfehlen): Die Beaufsichtigung der Handwerker ist der Job des Vermieters. Er hätte sich darum kümmern müssen, dass die Arbeiten zügig abgeschlossen werden. Wenn er das nicht gemacht hat, kann er in den Spiegel schauen, um den Schuldigen zu finden. Die Aufgabe des Mieters ist es auf jeden Fall rechtlich gesehen nur, den Schaden zu melden. Damit hat dieser seine Pflicht erledigt.ZitatEr wirft mir vor, dass ich ihm von der Verzögerung hätte bescheid geben sollen :
Das kann ich verstehen, du aber auch nicht. Ich würde es so versuchen: Es geht hier nicht um Verschulden. Der Vermieter ist nicht "Schuld" im klassischen Sinne an den Einschränkungen. Dennoch war die Wohnung, die er dir vermietet hat und für die er Miete bekommt, "defekt". Somit war die Wohnung in diesem Zeitraum nicht mehr soviel Miete wert, wie er erhalten hat.Zitatder Vermieter war vom schreiben nicht begeistert :
Man kann auch mit einem Vergleich kommen: Wenn er einen Hotelaufenthalt in einem Hotel mit Pool bucht und dann ist der Pool nicht benutzbar, würde er dann auch den gleichen Preis für das Hotelzimmer zahlen wollen? Die allermeisten werden mit nein antworten. Bei einer Mietwohnung ist es nicht anders. Unwesentliche Einschränkungen muss der Mieter ohne Minderung hinnehmen. Aber kein Warmwasser und keine Heizung im Bad ist eben nicht unwesentlich.
Anbieten kannst du im aber, dass ihr bei einer Einigung die Mietminderung z.B. als Fixpreis von der Nettomiete berechnet. Normalerweise wird eine Mietminderung nämlich von der Bruttomiete gerechnet. Das wird dann bei der Nebenkostenabrechnung eine wilde Rechnerei. Wenn du dich nur mit der Nettomiete bereiterklärst, verzichtest du einerseits auf etwas Geld und andererseits ist dann die Sache endgültig abgeschlossen.
Hallo,
nachdem ich dem Vermieter Angeboten habe einen fixen Betrag von der Nettomiete zu berechnen war dieser nicht einverstanden, dennoch habe ich nicht die volle Miete gezahlt, worauf der Vermieter nicht weiter reagierte.
Nun habe ich Sorge, dass der Vermieter Teile der Kaution einbehalten möchte. Darf er das? Muss er mich davon in Kenntnis setzen?
Schöne Grüße
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
3 Antworten
-
10 Antworten
-
8 Antworten
-
5 Antworten
-
6 Antworten
-
39 Antworten
-
5 Antworten