Mietwohnung in NRW

14. Juli 2023 Thema abonnieren
 Von 
Smaforo
Status:
Frischling
(3 Beiträge, 0x hilfreich)
Mietwohnung in NRW

Hallo zusammen,

ich habe einen standardisierten Mietvertrag vor mehr als einem Monat unterschrieben. Es gibt keine Sonderreglungen oder Bemerkungen im Mietvertrag. Einziehen sollten wir zum 01.07, jedoch hat die Übergabe nicht geklappt, da die Renovierung der Wohnung nicht so schnell geklappt hat, wie der Vermieter es sich vorgestellt hatte.

Gestern hatten wir dann den besagten Übergabetermin, bei dem wir feststellen mussten, dass die Wohnung zwar Heizkörper hat, diese jedoch nicht funktionsfähig sind. Der Vermieter wird auf eine Zentralheizung umrüsten. Das war uns bis gestern nicht bekannt. Er würde uns für die Heizperiode Heizkörper zur Verfügung stellen.

Das haben wir so nicht akzeptiert und haben die Wohnung nicht übernommen. Zumal wir auch Heizkosten in den Nebenkosten haben, in Höhe von 120 €.

Der Vermieter besteht nun darauf, dass wir die Wohnung beziehen und die vollständige Miete bezahlen. Können wir von dem Vertrag zurücktreten, da wir von diesem Umstand nichts wussten? Der Vertrag ist leider mit einer Mindestlaufzeit von 1 Jahr versehen.

Liebe Grüße

Martin

Fragen zur Miete?

Fragen zur Miete?

Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



6 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116287 Beiträge, 39238x hilfreich)

Zitat (von Smaforo):
Das haben wir so nicht akzeptiert und haben die Wohnung nicht übernommen.

Bei "mag ich nicht", da sehe ich keinen Grund für, der juristisch haltbar wäre.

Der Vermieter stellt Ersatz für die Heizperiode, insofern sehe ich da keine Unzumutbarkeit.



Zitat (von Smaforo):
Der Vermieter besteht nun darauf, dass wir die Wohnung beziehen

Weder geht den Vermieter das was an, noch hat er darüber zu bestimmen. Es gibt keinen generelle Bezugspflicht in DE.
Es wäre noch eine wirksame vertragliche Verpflichtung denkbar, falls es diese nicht gibt könnt ihr wählen. Ob ihr die Wohnung dann bezieht oder nicht, ist also alleine euere Sache.



Zitat (von Smaforo):
die vollständige Miete bezahlen

Nach bisherigem Sachverhalt zu Recht.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
guest-12315.09.2023 08:23:49
Status:
Junior-Partner
(5470 Beiträge, 918x hilfreich)

Zitat (von Smaforo):
Das haben wir so nicht akzeptiert und haben die Wohnung nicht übernommen.
Das ist dann alleine Euer Problem.

Zitat (von Smaforo):
Der Vermieter besteht nun darauf, dass wir die Wohnung beziehen und die vollständige Miete bezahlen.
Beziehen müsst Ihr die Wohnung nicht. Miete zahlen müsst ihr aber trotzdem.

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
Smaforo
Status:
Frischling
(3 Beiträge, 0x hilfreich)

Ich danke euch erstmal. Auch wenn es mich grad wundert, dass eine Wohnung ohne Heizung als Wohnung gelten soll. Die volle Miete inklusive der Heizkosten zu bezahlen ohne Heizmöglichkeit ist doch absurd. Muss ich am Ende doch einen Anwalt hinzu ziehen.

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Smaforo
Status:
Frischling
(3 Beiträge, 0x hilfreich)

.

-- Editiert von User am 14. Juli 2023 13:21

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116287 Beiträge, 39238x hilfreich)

Zitat (von Smaforo):
Auch wenn es mich grad wundert, dass eine Wohnung ohne Heizung als Wohnung gelten soll

Es gibt noch sehr viele Wohnung in DE ohne Heizung, weshalb Gesetzgeber und Rechtsprechung eine Heizung auch nicht als Bedingung für die Definition der Wohnung ansehen.
Alles was vorhanden sein muss, ist eine Möglichkeit der Beheizung, diese ist hier ja gegeben.



Zitat (von Smaforo):
Die volle Miete inklusive der Heizkosten zu bezahlen ohne Heizmöglichkeit ist doch absurd.

Korrekt.

Da man hier laut eigener Schilderung aber eine Heizmöglichkeit hat, ist das Argument irrelevant.

Einzig eine angemessene Mietminderung wäre je nach Ausgestaltung der Heizkörper denkbar.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
Anami
Status:
Unbeschreiblich
(30496 Beiträge, 5450x hilfreich)

Zitat (von Smaforo):
dass eine Wohnung ohne Heizung als Wohnung gelten soll
Das wird sie ja nicht sein. Der Vermieter stellt Heizkörper bereit. Schon ist die Wohnung beheizbar.
Zitat (von Smaforo):
Muss ich am Ende doch einen Anwalt hinzu ziehen.
Das steht dir frei. Doch was wird dieser dir erklären, gegen Honorar?

Es besteht auch die Möglichkeit, heute dem VM mitzuteilen, dass ihr doch die Wohnung und die angebotenen Ersatzheizkörper *übernehmt* und entscheidet euch dann, ob ihr die als BK-Vorauszahlung genannten 120,- für Heizkosten tatsächlich komplett zahlt.

Signatur:

Ich schreibe hier nur meine Meinung.

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.927 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.312 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen