Hallo!
Eine Mieterin wird nach langem Rechtsstreit zwangsgeräumt. Zum Räumungstermin mit der Gerichtsvollzieherin wird der Wohnungsschlüssel an die Vermieterin übergeben. Diese macht Fotos ua. von den Wärmezählern an den Heizkörpern.
Danach wird die Wohnung saniert und auch die Heizkörper werden ausgetauscht und entsorgt. Mit den Wärmezählern. Dies fällt der Vermieterin erst auf, als sie die Wohnung nach der Sanierung besichtigt.
Die Handwerksfirma meint, man müsse nun den Messdienstleister informieren, damit er neue Wärmezähler anbringt.
Mit der Hausverwaltung wurde zum Auszug der Mieterin und vor Sanierung telefonisch besprochen auf was geachtet werden müsste. Die Wärmezähler waren kein Thema.
Nun denkt die Vermieterin, dass hier Fehler passiert sind.
- Hätte die Eigentümerin zum Auszug der Mieterin den Messdienstleister mit einer Ablesung beauftragen müssen?
- Hätte die Eigentümerin oder die Handwerksfirma den Austausch der Heizkörper beim Messdienstleister anzeigen müssen?
- Was sind die Folgen eines möglichen Versäumnisses?
Vielen Dank für eure Antworten
Wärmezähler - Versäumnis bei Mieterauszug und Sanierung?
22. Dezember 2024
Thema abonnieren
Frage vom 22. Dezember 2024 | 20:19
Von
Status: Frischling (27 Beiträge, 2x hilfreich)
Wärmezähler - Versäumnis bei Mieterauszug und Sanierung?
Fragen zur Miete?
Fragen zur Miete?
Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Mietrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 22. Dezember 2024 | 22:29
Von
Status: Unbeschreiblich (128687 Beiträge, 41033x hilfreich)
Zitat- Hätte die Eigentümerin zum Auszug der Mieterin den Messdienstleister mit einer Ablesung beauftragen müssen? :
Nö
Zitat- Hätte die Eigentümerin oder die Handwerksfirma den Austausch der Heizkörper beim Messdienstleister anzeigen müssen? :
Aufgrund der unbekannten Faktoren / Unwägbarkeiten ist das in Ermangelung hellseherischer
Fähigkeiten nicht seriös zu beantworten.
Das könnte sich einem erschließen, wenn man die uns unbekannten vertraglichen Vereinbarungen / betreffenden Klauseln / Absprachen etc. liest, denn da pflegen aufklärende Details drin zu stehen. solche Details regelmäßig drin zu stehen.
Bei Unklarheiten gerne wieder hier melden, den vollständigen Wortlaut der relevanten Stellen posten, denn erst mit Kenntnis dieser Fakten können wir zielführend zu Bedeutung und Auslegung diskutieren.
Als erstes wäre also mal die Vereinbarungen mit den Handwerkern zu prüfen, dann die mit dem Messdienstleister.
Zitat- Was sind die Folgen eines möglichen Versäumnisses? :
Die Eigentümerin schuldet dem Messdienstleister den Ersatz des Schadens.
#2
Antwort vom 23. Dezember 2024 | 09:06
Von
Status: Legende (18251 Beiträge, 9914x hilfreich)
Zitat- Hätte die Eigentümerin zum Auszug der Mieterin den Messdienstleister mit einer Ablesung beauftragen müssen? :
"Müssen" natürlich nicht. Es wäre aber wahrscheinlich geschickt gewesen.
Worum geht es eigentlich?
Um eine Heizkostenabrechnung für die Ex-Mieterin? Wenn die zwangsgeräumt wurde, ist ja damit zu rechnen, dass eine etwaige Heizkostennachzahlung ohnehin nicht bezahlt werden würde.
Oder um eventuellen Schadensersatz des Messdienstleisters für die "abhanden gekommenen" Zähler? Wenn es alte Verdunstungsröhrchen waren - die sind wertlos.
Zitat- Hätte die Eigentümerin oder die Handwerksfirma den Austausch der Heizkörper beim Messdienstleister anzeigen müssen? :
Ja, die Eigentümerin.
Zitat- Was sind die Folgen eines möglichen Versäumnisses? :
Es kann keine genaue Heizkostenabrechnung gemacht werden. (Eventuell mit den Fotos noch zu retten, falls Ex-Mieterin nicht ohnehin insolvent.)
Der Messdienstleister will Schadensersatz für die "abhanden gekommenen" Zähler,
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
289.965
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
22 Antworten
-
3 Antworten
-
1 Antworten
-
1 Antworten
-
8 Antworten
-
3 Antworten