Hallo zusammen,
meine Frau und ich wohnen in einem 12 Parteien Haus zur Miete. Wir haben seit einigen Jahren das Problem, dass unser Vermieter die Kaltwasserkosten alleine anhand der Quadratmeterzahl verteilen und abrechnen will. Die Anzahl der Personen im jeweiligen Haushalt bleibt unberücksichtigt. Einzelzähler für Kaltwasser gibt es in den Wohnungen nicht.
Dadurch werden wir zwei Personen auf 82 qm gleich bewertet, wie eine Familie mit 11 Kindern zwischen 1- 20 Jahren auf 82 qm (nein, das ist kein Scherz). Es gibt im Haus weitere, größere Familien mit 4-8 Kindern. Bei allen erfolgt die Abrechnung nur anhand der Quadratmeteranzahl, was dadurch natürlich erheblich zu unserem Nachteil ist.
Meine Frage ist nun, ob das überhaupt rechtmäßig sein kann bei einem solchen Ungleichgewicht? Kann der Vermieter nicht rechtlich dazu angehalten werden, einmal jährlich die Anzahl der Personen im jeweiligen Haushalt zu ermitteln und diese bei der Kostenverteilung zu berücksichtigen?
Danke und Gruß,
Numenor
Wasserversorgung - Verteilschlüssel
Fragen zur Miete?
Fragen zur Miete?



ZitatMeine Frage ist nun, ob das überhaupt rechtmäßig sein :
Da dies in solchen Fällen die gesetzlich vorgeschriebenen Abrechnungsart darstellt, steht das außer Frage.
Ausnahme wäre wenn vertraglich etwas anderes vereinbart worden wäre, was hier ja nicht der Fall ist.
ZitatKann der Vermieter nicht rechtlich dazu angehalten werden, einmal jährlich die Anzahl der Personen im jeweiligen Haushalt zu ermitteln und diese bei der Kostenverteilung zu berücksichtigen? :
Wenn die Kostenverteilung im Einzelfall zu extremen Ungerechtigkeiten führt, könnten Mieter Anspruch auf eine Änderung des Verteilerschlüssels haben.
Das ist so pauschal falsch.ZitatDa dies in solchen Fällen die gesetzlich vorgeschriebenen Abrechnungsart darstellt, steht das außer Frage. :
Ausnahme wäre wenn vertraglich etwas anderes vereinbart worden wäre, was hier ja nicht der Fall ist.
Es kommt auf das Bundesland an. So ist ein Vermieter in Schleswig-Holstein schon seit 1.1.21 verpflichtet, das Kaltwasser nach Verbrauch abzurechnen. Entsprechende Wasserzähler mussten bis zum 31.12.20 nachgerüstet werden.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Wie schon geschrieben, entspricht die Verteilung der Wsserkosten der Gesetzeslage und is daher nicht falsch.
Die Lösungdieses Problems wird nur in der Anschaffung von Wsserverbrauchszähler liegen.
Es wäre daher zu prüfen, ob in dem Bundesland hier bereits eine Einbaupflicht besteht. Siehe dazu hier:
Einbaupflicht für Wasserzähler laut Bauordnungen der Bundesländer
Zur Wasserersparnis und zur Abrechnung ist in 13 Bundesländern entsprechend der Landesbauordnung der Einbau von Wasserzählern (so genannten Wohnungswasserzähler) vorgeschrieben. Über die Einbaupflicht informiert eine Übersicht due man im Netz finden kann.
http://www.erwin-ruff.de/wasserzaehler.html
Das ist erlaubt.ZitatDie Anzahl der Personen im jeweiligen Haushalt bleibt unberücksichtigt. :
Man kann den Vermieter auffordern, die Wasserkosten nach qm Wohnfläche UND cbm-Verbrauch aufzuschlüsseln. Häufig wird 50:50 gewählt. Bringt nur nichts, wenn keine Wasseruhren in den 12 WE installiert sind.
Den Vorteil haben die Mieter mit vielen Personen.
Das muss für dich kein Nachteil sein. Es geht schließlich nur um deine Wohnung.
Ich meine, solche Handhabe hat der Vermieter nicht.Zitateinmal jährlich die Anzahl der Personen im jeweiligen Haushalt zu ermitteln und diese bei der Kostenverteilung zu berücksichtigen? :
Der Keinscherz-Vermieter sieht aber evtl. eine Überbelegungsanzeige für die WE mit 82 qm und 13 Personen entgegen. Da verstehen die Kommunalbehörden oft keinen Spaß/Scherz.
ZitatSo ist ein Vermieter in Schleswig-Holstein schon seit 1.1.21 verpflichtet, das Kaltwasser nach Verbrauch abzurechnen. Entsprechende Wasserzähler mussten bis zum 31.12.20 nachgerüstet werden. :
Die Aussage ist falsch.
Nach § 44 Abs. 2 LBO Schleswig-Holstein besteht eine Nachrüstpflicht nur bei einer Erneuerung oder wesentlichen Änderung der Trinkwasseristallation.
ZitatZur Wasserersparnis und zur Abrechnung ist in 13 Bundesländern entsprechend der Landesbauordnung der Einbau von Wasserzählern (so genannten Wohnungswasserzähler) vorgeschrieben. :
Das gilt aber nur für Neubauten und Nutzungsänderungen..
Zudem ist die im genannten Link zu findende Angabe für Schleswig-Holstein falsch.
Guten Abend zusammen,
besten Dank für die vielen, hilfreichen Antworten. Der Vermieter weigert sich seit Jahren, etwas an dem Verteilschlüssel zu ändern. Die Kosten der Wasserversorgung haben sich von 2019 bis 2020 mal eben verdreifacht (von ca. 5400 € auf ca.16500 €). Die Nachzahlungsforderungen fallen entsprechend hoch aus.
Vermutlich macht es auch keinen Sinn den Einbau von Kaltwasserzählern oder die Änderung des Verteilsschlüssels rechtlich erstreiten zu wollen. Da bleibt wohl nur die Suche nach einer neuen Wohnung...
Gruß
Numenor
ZitatVermutlich macht es auch keinen Sinn den Einbau von Kaltwasserzählern oder die Änderung des Verteilsschlüssels rechtlich erstreiten zu wollen. :
Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden ...
Ich hatte nur die "alte LBO", in der die Nachrüstpflicht wie von mir geschrieben, gefunden.ZitatDie Aussage ist falsch. :
Nach § 44 Abs. 2 LBO Schleswig-Holstein besteht eine Nachrüstpflicht nur bei einer Erneuerung oder wesentlichen Änderung der Trinkwasseristallation.
Aber Du hast recht, der Landtag in SH hat dies tatsächlich geändert.
https://haus-und-grund-ostsee.de/luebeck/fast-keine-pflicht-mehr-zum-einbau-von-kaltwasserzaehlern/
Wie es in anderen Bundesländern aussieht ... sollte der TE in der entsprechenden LBO selbst suchen.
Ein interessanter Beitrag zum Thema:
https://www.mietrecht.org/nebenkosten/umlageschluessel-ungerecht/
HIer findet sich das Beispiel einer erfolgreichen Klage eines Mieters - ich habe allerdings die Details nicht gelesen!
Das finanzielle Risiko einer (erfolglosen) Klage in eurem Fall müsst ihr halt eingehen.
Zitat:
Führt die vertragsgemäße Abrechnung der Wasserkosten im Wohnhaus nach dem Maßstab der Wohnungsgrößen zu einer unbilligen Belastung eines (hier: alleinstehenden) Mieters, so kann der Mieter eine auf seinen Haushalt bezogene Einzelabrechnung verlangen, die der Anzahl der Personen im Haus Rechnung trägt.
(LG Aachen, Urteil vom 24.05.1991 - 5 S 70/91) WM 91, 503
-- Editiert von HeHe am 17.12.2021 08:54
ZitatEin interessanter Beitrag zum Thema: :
https://www.mietrecht.org/nebenkosten/umlageschluessel-ungerecht/
HIer findet sich das Beispiel einer erfolgreichen Klage eines Mieters - ich habe allerdings die Details nicht gelesen!
Das finanzielle Risiko einer (erfolglosen) Klage in eurem Fall müsst ihr halt eingehen.
Zitat:
Führt die vertragsgemäße Abrechnung der Wasserkosten im Wohnhaus nach dem Maßstab der Wohnungsgrößen zu einer unbilligen Belastung eines (hier: alleinstehenden) Mieters, so kann der Mieter eine auf seinen Haushalt bezogene Einzelabrechnung verlangen, die der Anzahl der Personen im Haus Rechnung trägt.
(LG Aachen, Urteil vom 24.05.1991 - 5 S 70/91) WM 91, 503
Hallo und vielen Dank für die Quelle. Ich werde mal schauen, ob ich weitere, ähnliche Urteile finden kann. Vielleicht ist es nicht ganz hoffnungslos sich rechtlichen Beistand in dieser Angelegenheit zu suchen.
Danke und Gruß,
Numenor
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
4 Antworten
-
41 Antworten
-
1 Antworten