Wegerecht bei Grundstücksteilung

15. Mai 2025 Thema abonnieren
 Von 
bowe
Status:
Frischling
(1 Beiträge, 0x hilfreich)
Wegerecht bei Grundstücksteilung

Folgender Fall

A ist Besitzer eines Grundstückes direkt an der Straße. Er teilt sein Grundstück, damit B dort bauen kann. Das Grundstück wird so geteilt, dass B den hinteren Teil bekommt. Das hintere Grundstück von B hat aber keinen direkten Zugang zum öffentlichen Netz. Es grenzt im hinteren Teil überall an Privatgrundstücken. Allerdings ist es von zwei Privatgrundstücken hinten auch möglich das Haus von B zu erreichen. B hat durch das Grundstück von A seine Zuwegung die auch benutzt wird. Allerdings wird diese Zuwegung nicht als Grunddeinstbarkeit bei A eingetragen. Irgendwann wird das Grundstück von A an A2 verkauft. B kann immer noch über A2 zu seinem Grundstück denn A2 ist nett. B verkauft aber auch sein Grundstück an B2. B2 will nun auch über A2 zum Grundstück, aber der will das nicht und verweist auf die Nachbargrundstücke über die man auch das Grundstück erreichen kann.

Aus meiner Sicht ist erst durch die Grundstücksteiulng ein Grundstück entstanden, welches keinen Zugang hat. Insofern muss der Inhaber des zurückbehaltenden Teils, also früher A, die Zuwegung gestatten, zumindest in Form eines Notwegerechtes. Das gilt auch für den Käufer A2 als Rechtsnachfolger und auch zukünftige Käufer.. Man kann nicht einfach dann auf die Nachbarschaft zeigen.
Frage:
Ist das so richtig ?

Ärgert der Nachbar?

Ärgert der Nachbar?

Ein erfahrener Anwalt im Nachbarschaftsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Nachbarschaftsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



3 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
de Bakel
Status:
Student
(2323 Beiträge, 512x hilfreich)

Zitat (von bowe):
Ist das so richtig ?

Das ist irrelevant.
B hätte ohne gesicherte Erschließung keine Baugenehmigung bekommen.

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
nikko1206
Status:
Frischling
(16 Beiträge, 0x hilfreich)

Die Baulast zur Erschliessung war natürlich da. Die Anbindung Gas,Wasser usw erfolgte über ein privates Flurstück oberhalb der beiden Grundstücke, da dort alle Versorgungsleitungen von derStrasse liegen liegen. Die Baulast hat aber kein zivirechtliches Wegerecht. Insofern ist die Frage nur zivlilrechtlich zu betrachten.

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
de Bakel
Status:
Student
(2323 Beiträge, 512x hilfreich)

Zitat (von nikko1206):
Die Anbindung Gas,Wasser usw erfolgte über ein privates Flurstück oberhalb der beiden Grundstücke, da dort alle Versorgungsleitungen von derStrasse liegen liegen. Die Baulast hat aber kein zivirechtliches Wegerecht. Insofern ist die Frage nur zivlilrechtlich zu betrachten.

Woher weißt Du dass --> Doppelaccount?

P.S.: Es war zumindestens zivilrechtlich genehmigt ;)

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 291.075 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
117.290 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen