Guten Tag vielleicht kann mir jemand bei meiner aktuellen Situation weiterhelfen.
Ausgangslage ist folgende: ich mache über die Bundesagentur für Arbeit eine 2-jährige Umschulung bei einem Bildungsträger zum Fachinformatiker und bekomme für den gesamten Zeitraum ALG I. Die Umschulung begann 09/2021 und geht jetzt noch bis ca. 09/2023. Seit dem Ukraine Krieg 02/2022 sind ja die Lebensunterhaltskosten, Benzinpreise, Inflation etc. alles extrem gestiegen. Die Bundesregierung hat einige Entlastungspakete für jeden beschlossen und keiner sollte vergessen werden. Ich bin aber der Meinung ich schon oder quasi diejenigen die während dieser Zeit eine mehrjährige Weiterbildung absolvieren und ALG I beziehen aus folgenden Gründen: während der Zeit wurde weder das ALG I an die Inflation angepasst noch wurden die Fahrtkosten an die Benzinpreise angepasst desweiteren hatte ich erst seit diesem Jahr, mit der neuen Reformierung Anspruch auf Wohngeld vorher nicht desweiteren hab ich keinen anspruch etwaige Energiepauschalen (z.B. 200€ Studierende, Fachschüler etc.) noch auf die 300€ über die Steuererklärung 2022... wirklich alles trifft für mich nicht zu. Das einzige war eine Sonderzahlung von 100€ im Juli 2022 ( nett gemeint aber durch die Inflation, sofort wieder verpufft). Ich habe mich stellen weise mit meinem Ersparten am Ende des Monates über Wasser halten können. Nun hatte ich ein Gespräch mit meiner Beraterin bei der BA und hab das auch wieder angesprochen und da wurde mir gesagt so wie guter Herr leider Pech gehabt und das alle die jetzt ab Juli 2023 eine Weiterbildung beginnen: 150€ pro Monat mehr bekommen und die Fahrtkosten angepasst werden, mich betrifft das nicht mehr. Ich bin am überlegen Rechtsberatungshilfe zu beantragen und gerichtlich Rückwirkend eine Art Entlastung einzuklagen. Währe das möglich?
ALG I keine Entlastungen bei aktueller 2-jähriger Weiterbildungsmaßnahme, gerichtlich einfordern ?
26. Mai 2023
Thema abonnieren
Frage vom 26. Mai 2023 | 14:16
Von
Status: Frischling (1 Beiträge, 0x hilfreich)
ALG I keine Entlastungen bei aktueller 2-jähriger Weiterbildungsmaßnahme, gerichtlich einfordern ?
Bescheid anfechten?
Bescheid anfechten?
Ein erfahrener Anwalt im Sozialrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Sozialrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 26. Mai 2023 | 14:41
Von
Status: Unbeschreiblich (31751 Beiträge, 16889x hilfreich)
Ich bin am überlegen Rechtsberatungshilfe zu beantragen und gerichtlich Rückwirkend eine Art Entlastung einzuklagen. Währe das möglich? Nein. Auf welches Gesetz wollen Sie sich denn dabei berufen? "Ich habe das Gefühl, ich müsste mehr kriegen" ist keine Rechtsgrundlage.
#2
Antwort vom 26. Mai 2023 | 14:48
Von
Status: Master (4872 Beiträge, 805x hilfreich)
Nein.ZitatIch bin am überlegen Rechtsberatungshilfe zu beantragen und gerichtlich Rückwirkend eine Art Entlastung einzuklagen. Währe das möglich? :
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Sozialrecht und staatliche Leistungen" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 26. Mai 2023 | 15:01
Von
Status: Beginner (120 Beiträge, 41x hilfreich)
Du hättest im letzten Jahr mindestens 1 Stunde arbeiten gehen und dir damit die Energiepreispauschale in Höhe von 300 € sichern können.
Ansonsten bleiben tatsächlich als Aufstockung nur Wohngeld oder Leistungen gem. SGB 2.
#4
Antwort vom 26. Mai 2023 | 17:43
Von
Status: Beginner (52 Beiträge, 12x hilfreich)
Hilft zwar auch nicht viel, aber die 150€ gibt es für Umschüler ab 01.07.2023 auch für Maßnahmen, die vorher begonnen haben. Also nicht nur für Maßnahmen die nach 01.07.2023 beginnen.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
248.586
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. Zzgl. 2€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Wurde Ihr Pflegegrad zu niedrig eingestuft?
Wir schreiben Ihre Widerspruchsbegründung. Dabei entstehen für Sie keine Kosten.
Wir schreiben Ihre Widerspruchsbegründung. Dabei entstehen für Sie keine Kosten.
Ähnliche Themen
-
4 Antworten
-
9 Antworten