Aufhebungsvertrag / Attest / Sperrfrist

27. Mai 2023 Thema abonnieren
 Von 
MarcoPoloFR
Status:
Frischling
(49 Beiträge, 13x hilfreich)
Aufhebungsvertrag / Attest / Sperrfrist

Hallo, weiß jemand:

Wenn man bei einem Aufhebungsvertrag bei der Arbeitsagentur ein ärztliches Attest vorlegt, um eine Sperrfrist zu verhindern, muss dieses Attest vor dem Abschluss des Aufhebungsvertrages erstellt worden sein oder ist das egal? Vielen Dank

-- Editiert von Moderator topic am 30. Mai 2023 12:49

-- Thema wurde verschoben am 30. Mai 2023 12:49

Bescheid anfechten?

Bescheid anfechten?

Ein erfahrener Anwalt im Sozialrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Sozialrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



10 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
blaubär+
Status:
Weiser
(16484 Beiträge, 6198x hilfreich)

Die Empfehlung geht eigentlich immer dahin, vorher mit der AA Kontakt aufzunehmen, um die Thematik zu besprechen und tunlichst schriftlich die Zusage zu bekommen, dass die AA keine Sperrfrist verhängt.

2x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
wirdwerden
Status:
Unbeschreiblich
(37224 Beiträge, 13738x hilfreich)

Das ist kein Problem des Datums des Attests. Es stellt sich die Frage, ob es auch andere Optionen gegeben hätte, abgesehen davon wird nach meiner Kenntnis ein Teil der Abfindung ohnehin auf ALG I angerechnet. Also, all das unbedingt vor der Unterzeichnung des Vertrages klären.

wirdwerden

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
Anami
Status:
Unbeschreiblich
(29733 Beiträge, 5349x hilfreich)

Zitat (von MarcoPoloFR):
Wenn man bei einem Aufhebungsvertrag bei der Arbeitsagentur ein ärztliches Attest vorlegt,
Auch bei Aufhebungsverträgen kann durchaus eine Sperrzeit verhängt werden.
Das ärztliche Attest sollte vor Abschluss eines Aufh-Vertrages vorliegen. Welchen Grund hätte man sonst, einen Aufh-Vertrag zu vereinbaren?
Der AG hat für die Arbeitsagentur eine Arbeitsbescheinigung vorzulegen, in der etliches zu erklären ist.

Signatur:

Ich schreibe hier nur meine Meinung.

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Holperik
Status:
Schüler
(353 Beiträge, 118x hilfreich)

Eine Sperrfrist verhängt das Arbeitsamt, wenn der Arbeitnehmer an dem Verlust seines Arbeitsplatzes mitgewirkt hat, was durch Unterschrift unter einen Aufhebungsvertrag der Fall ist, wenn das Arbeitsverhältnis vor Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist endet. Warum der AN dies macht, ist erstmal zweitrangig. Wenn Sie jetzt Sachbearbeiter beim Arbeitsamt wären, und sie bekommen die Arbeitslosmeldung und den Aufhebungsvertrag auf dem Tisch, sie erwägen eine Sperrzeit und dann trudelt noch ein Attest ein , welches irgendeine Diagnose auftischt und im Prinzip sagt „sie sind zu krank"….was würden Sie denn da denken? Also ich würde denken, wenn man so krank ist, lässt man sich erst krankschreiben, dann versucht man Reha etc, eine Veränderung eines Arbeitsplatzes usw. und wenn das alles nicht funktioniert, dann überlegt man den Jobwechsel. Aber das allerletzte wäre aus meiner Sicht, im Falle der Krankheit einfach den Job aufzugeben. Also wird es wohl andere Gründe geben als die Attestierte Geschichte - also erstmal Sperrzeit. Deswegen sollten Sie erstmal mit dem Arbeitsamt sprechen.

2x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(114380 Beiträge, 38985x hilfreich)

Zitat (von MarcoPoloFR):
muss dieses Attest vor dem Abschluss des Aufhebungsvertrages erstellt worden sein

Nö, muss es nicht, aber erfahrungsgemäß vermeidet es unnötige Komplikationen.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
personalwesen0815
Status:
Frischling
(38 Beiträge, 2x hilfreich)

Zitat (von MarcoPoloFR):
Wenn man bei einem Aufhebungsvertrag bei der Arbeitsagentur ein ärztliches Attest vorlegt, um eine Sperrfrist zu verhindern,


Soweit ich das weiß, muss man kein Attest vorlegen, sondernd er Arzt kann irgendwo ein Kreuzchen setzen, womit er den medizinischen Grund bestätigt. Sollte dann kein Problem sein mit der Sperrfrist.

Aber in der Tat, vorab mit dem Amt Kontakt aufnehmen, damit die schon Bescheid wissen, wäre immer sinnvoll.

0x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
guest-12315.09.2023 08:23:49
Status:
Junior-Partner
(5470 Beiträge, 914x hilfreich)

Zitat (von personalwesen0815):
Soweit ich das weiß, muss man kein Attest vorlegen, sondernd er Arzt kann irgendwo ein Kreuzchen setzen, womit er den medizinischen Grund bestätigt.
Und wo bitte soll der Arzt ein Kreuzchen setzen? Auf einem Lottoschein?

0x Hilfreiche Antwort

#8
 Von 
Anami
Status:
Unbeschreiblich
(29733 Beiträge, 5349x hilfreich)

Zitat (von personalwesen0815):
vorab mit dem Amt Kontakt aufnehmen, damit die schon Bescheid wissen,
Was sollen die vorab wissen? Die sehen ein ärztliches Attest als das, was es ist.
Ein vom eigenen Hausarzt oder Facharzt erstelltes Attest.
DAS bedeutet auf keinen Fall, dass sowas für die Arbeitsagentur ein wichtiger Grund für ---keine Sperrzeit-- wäre.
Die wichtigen Gründe setzt die Arbeitsagentur fest, nicht ein Arzt oder ein AN oder AG.
Hier nachlesbar unter
Fachliche Weisungen zu § 159 SGB III
dann unter ...Wichtiger Grund... a-z

Signatur:

Ich schreibe hier nur meine Meinung.

0x Hilfreiche Antwort

#9
 Von 
personalwesen0815
Status:
Frischling
(38 Beiträge, 2x hilfreich)

Zitat (von bostonxl):
Und wo bitte soll der Arzt ein Kreuzchen setzen? Auf einem Lottoschein?


Es gibt wohl einen Fragebogen des Amtes, worauf der Arzt angeben kann, dass der Aufhebungsvertrag wegen gesundheitlicher Probleme geschlossen wurde. Habe eben selber das gleiche Thema bei mir.

Ging aber denke ich darum, bei einer Eigenkündigung..... vermutlich beim Aufhebungsvertrag dann doch anders.

0x Hilfreiche Antwort

#10
 Von 
Anami
Status:
Unbeschreiblich
(29733 Beiträge, 5349x hilfreich)

Zitat (von personalwesen0815):
Es gibt wohl einen Fragebogen des Amtes,
Und wann gibt das *Amt*, die Agentur für Arbeit, dem TE diesen Fragebogen? Frühestens, wenn er sich persönlich arbeitslos meldet.
Fakt ist: Die Sperrzeit kommt erstmal.

mW gibt es dort kein Feld, wo der eigene Haus-/Facharzt ankreuzen kann--- Aufhebungsvertrag wurde wegen gesundh. Probleme geschlossen.
Aber ein Arzt könnte seinem Patienten empfehlen, einen A-Vertrag zu vereinbaren, WEGEN der gesundh. Probleme. Vorher schreibt er erst mal arbeitsunfähig, auch länger, auch sehr lange.

Evtl. liest du mal, warum der TE diese Fragen stellt. :wink:
Die Sperrzeit kommt bei Eigenkündigung UND iaR bei Aufhebungsvertrag.

Signatur:

Ich schreibe hier nur meine Meinung.

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 255.460 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
103.630 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen
Wurde Ihr Pflegegrad zu niedrig eingestuft?
Wir schreiben Ihre Widerspruchsbegründung. Dabei entstehen für Sie keine Kosten.