Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob es das richtige Forum ist, oder ob ich beim Steuerrecht besser aufgehoben wären.
Fiktives Beispiel: Herr Muster ist Angestellter in einer Firma und verdient seit Jahren im Monat 3750 Euro Brutto bei 40 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit. Er war bis zum 13.06.2021 in Vollzeit-Elternzeit, seit dem 14.06.2021 arbeitet er halbtags (Elterngeld Plus Zeit), hat jedoch aufgrund Corona 50 % KUG, sprich statt 4 Stunden täglich kommt er nur 2 Stunden.
Herr Muster rechnet sich wie folgt das Brutto aus:
Monatslohn bei 40 h: 3750,00 EUR brutto
Juni (13 Tage Elternzeit, 17 Tage Arbeitszeit) bei 40 h: 3750,00 EUR / 30 * 17 = 2125,00 EUR brutto
(Alternativ bei Arbeitstagen (9 Tage Elternzeit, 13 Tage Arbeitszeit): 3750,00 EUR / 22 * 13 = 2215,91 EUR brutto)
Regulär wären es bei Teilzeit 20 h: 2125,00 EUR / 2 = 1062,50 EUR brutto
Durch 50 % Kurzarbeit wären es bei 10 h: 1062,50 EUR / 2 = 531,25 EUR brutto (553,98 EUR bei AT-Rechnung).
Rechnet Herr Muster korrekt? Die Personalabteilung nach Reklamation in der Nachberechnung das Brutto nochmal auf knapp 288 nach unten korrigiert und beharrt fest darauf, dass laut Steuerbüro die Berechnung so richtig ist.
Vielen Dank!
-- Editiert von Moderator topic am 24.08.2021 13:13
-- Thema wurde verschoben am 24.08.2021 13:13
Berechnung Brutto/KUG bei Elternzeit/Teilzeit/KUG
23. August 2021
Thema abonnieren
Frage vom 23. August 2021 | 22:33
Von
Status: Frischling (36 Beiträge, 6x hilfreich)
Berechnung Brutto/KUG bei Elternzeit/Teilzeit/KUG
Bescheid anfechten?
Bescheid anfechten?
Ein erfahrener Anwalt im Sozialrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Sozialrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 24. August 2021 | 11:50
Von
Status: Unbeschreiblich (26640 Beiträge, 4950x hilfreich)
Man sollte hier die Berechnung des Steuerbüros lesen und nicht irgendwelche Rechengänge eines Herrn Muster.ZitatRechnet Herr Muster korrekt? :
Was soll das bedeuten? Von wo nach unten?Zitatdas Brutto nochmal auf knapp 288 nach unten korrigiert :
288,- wofür?
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
241.126
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. Zzgl. 2€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Wurde Ihr Pflegegrad zu niedrig eingestuft?
Wir schreiben Ihre Widerspruchsbegründung. Dabei entstehen für Sie keine Kosten.
Wir schreiben Ihre Widerspruchsbegründung. Dabei entstehen für Sie keine Kosten.
Ähnliche Themen
-
2 Antworten