Hallo liebes Forum,
durch Corona habe ich in den vergangenen Wochen mehrfach pandemiebedingtes Kinderkrankengeld beantragt. Die gezahlten Summen irritieren mich aber und ich möchte gerne nachrechnen.
Krankenkasse zahlte für Februar für 12 Tage: 34,56 Euro/Tag
Krankenkasse zahlte für März, bisher 6 Tage (es werden noch 15): 28,07 Euro/Tag
Ich bin Angestellte nach TV-L, Stelle mit 50% Arbeitszeit, Tarifgruppe 6, Entgeltstufe 3.
Lohnsteuerklasse I, Krankenkassenbeitrag 14,99%, keine Kirchensteuer, und Kinderfreibeträge 1,0.
Außerdem noch 3,33 Euro VWL-Zulage und 23,37 Euro ZVL (letzteres ist bruttounwirksam).
Nach TV-L habe ich natürlich innerhalb der letzten 12 Monate Sonderzahlungen (Weihnachts- und Urlaubsgeld) erhalten.
Somit beträgt mein Bruttolohn 1495,30 Euro.
Netto hatte ich bspw. im Januar 1114,32 Euro. Ausgezahlt wurden 1047,77 Euro (Abzug 40,00 VWL und 26,55 ZV).
Wenn ich meine Daten in einen Online-Rechner eingebe, z. B. https://netto-brutto-rechner.net/Kinderkrankengeld.php/#C_Kinder_Krankengeldrechner , lande ich bei 30,98 Euro/Tag für Februar.
Für März sind es bei 6 Tagen 28,08 Euro/Tag (für 15 Tage dann jeweils 31,82).
Also denke ich, dass die Krankenkasse sich für Februar zu meinen Gunsten verrechnet hat, richtig?
Falls ja, müsste ichdie Krankenkasse auf den Fehler hinweisen?
Danke für eure Hilfe!
Kinderkrankengeld nachrechnen
28. März 2021
Thema abonnieren
Frage vom 28. März 2021 | 16:03
Von
Status: Frischling (1 Beiträge, 0x hilfreich)
Kinderkrankengeld nachrechnen
Bescheid anfechten?
Bescheid anfechten?
Ein erfahrener Anwalt im Sozialrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Sozialrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Wurde Ihr Pflegegrad zu niedrig eingestuft?
Wir schreiben Ihre Widerspruchsbegründung. Dabei entstehen für Sie keine Kosten.
Wir schreiben Ihre Widerspruchsbegründung. Dabei entstehen für Sie keine Kosten.
Ähnliche Themen
-
9 Antworten
-
1 Antworten