Hallo Leute
Ich habe Probleme den Passus genau zu verstehen
Im SGB V §48 steht , das ich erneuten Anspruch auf Krankengeld nach Anbruch eines neuen 3-Jahres-Zeitraumes habe, wenn ich
A) bei Eintritt einer AU im neuen Zeitraum krankenversichert bin
- ist klar
B) ich in der Zwischenzeit 6 Monate erwerbstätig war
( alte Blockfrist geht bis 25.07.2010 )
krank bis 05.11.2009 - gearbeitet von 06.11.2009 bis 07.02.2010 (94 Tage)
Erneut krank vom 08.02.2010 bis jetzt wegen derselben Krankheit.( 63 Tage)
Neuer Arbeitsversuch am 13.04.2010.
Wenn ich dann bis zum Beginn der Blockfrist nicht wieder krank werden würde, erneut 104 Tage erwerbstätig.
[color=red]Würden die 94 Tage und die 104 Tage zusammengezählt, und somit mehr als 6 Monate ergeben trotz der Unterbrechung wegen derselben Krankheit???? oder würden die 6 Monate erst ab dem 13.04.2010 wieder laufen.
Müsste ich also vom 13.04.2010 bis 13.10.2010 ohne Unterbrechung wegen derselben Krankheit erneut erwerbstätig sein?
[/color]
C) man in der Zwischenzeit mindestens 6 Monate nicht wegen derselben Krankheit krank war.
[color=green]Bedeutet dies, das ich wie oben dargestellt, zusammengezählt mindestens 6 Monate erwerbstätig war und somit mindestens 6 Monate lang nicht an dieser Krankheit erkrankt war
oder soll es heissen, das ich nach der Aussteuerung nach 78 Wochen wegen derselben Krankheit und anschließender Erwerbstätigkeit insgesamt nicht mehr als 6 Monate wegen derselben Krankheit erneut krank sein darf.
In meinem Fall war ich ja jetzt vom 08.02.2010 bis fiktiv 13.04.2010 krank = 63 Tage.
Wäre ich also wegen derselben Krankheit bis zum Eintritt der neuen Blockfrist noch mehr als insgesamt 123 Tage krank + die oben genannten 63 Tage = 6 Monate, dann würde ich trotz neuer Blockfrist keinen Anspruch auf Krankengeld haben??[/color]
Der Passus - In der Zwischenzeit mindestens 6 Monate nicht wegen derselben Krankheit arbeitsunfähig scheint mir doppeldeutig zu sein.
Hat jemand schonmal Erfahrung damit gemacht und kann mir die genaue Bedeutung dieses Abschnittes erklären??
Ich hoffe, ich habe mich nicht zu verkorkst ausgedrückt
Vielen Dank im Voraus für eure Beiträge
-----------------
""
Neuen Anspruch auf Krankengeld
6. April 2010
Thema abonnieren
Frage vom 6. April 2010 | 20:48
Von
Status: Frischling (6 Beiträge, 3x hilfreich)
Neuen Anspruch auf Krankengeld
Bescheid anfechten?
Bescheid anfechten?
Ein erfahrener Anwalt im Sozialrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Sozialrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 6. April 2010 | 21:25
Von
Status: Gelehrter (10619 Beiträge, 2433x hilfreich)
@Andrealc
Hier sind Antworten dazu.
http://www.123recht.net/Blockfristen-Krankengeld-__f220124.html
Sunbee
-----------------
"Meine Beiträge stellen lediglich eine persönliche Meinung dar und sind keine Rechtsberatung.
"
#2
Antwort vom 6. April 2010 | 21:52
Von
Status: Frischling (6 Beiträge, 3x hilfreich)
Danke Sunbee
Dort steht
[color=red]Der Zeitraum von sechs Monaten (= 180 Kalendertage) muss nicht ununterbrochen verlaufen sein, er kann sich auch aus mehreren Teilabschnitten zusammensetzen.
[/color]
Gilt dies sowohl für
- nicht wegen der bisherigen Krankheit arbeitsunfähig und außerdem
als auch für
- entweder erwerbstätig war oder der Arbeitsvermittlung im Sinne des SGB III zur Verfügung stand
-----------------
""
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
259.682
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Wurde Ihr Pflegegrad zu niedrig eingestuft?
Wir schreiben Ihre Widerspruchsbegründung. Dabei entstehen für Sie keine Kosten.
Wir schreiben Ihre Widerspruchsbegründung. Dabei entstehen für Sie keine Kosten.