Hallo, folgende Situation:
Ich habe ein verwildertes Grundstück für 50 Jahre gepachtet. 1€ pro Jahr.
Jetzt habe ich auf dem Grundstück diverse Arbeiten durchgeführt und ein Gebäude wieder in einen vermietbaren Zustand versetzt. Das Gebäude wird 10.000€ pro Jahr Mieteinahmen erwirtschaften.
Wo setzte ich die Mieteinnahmen in der Einkommenssteuererklärung an?
Welche Kosten kann ich dagegen rechnen?
Gibt es eine 15% Grenze für Erhaltungsaufwendungen wie es als Eigentümer der Fall wäre?
Es sind weitere Arbeiten auf dem Grundstück nötig. Dazu möchte ich diverse Maschinen, zb. einen Bagger kaufen. Ich gehe davon aus diese so nicht absetzen zu können. Als Lösung möchte ich ein Einzelunternehmen gründen, da die Maschinen reinkaufen und mir Rechnungen für die Aufräumarbeiten schreiben und bei der Untervermietung als Kosten ansetzen.
Was muss hierbei beachtet werden?
Vielen Dank für alle Ideen und Input!
Absetzbare Kosten bei Untervermietung?
4. Mai 2022
Thema abonnieren
Frage vom 4. Mai 2022 | 16:48
Von
Status: Frischling (1 Beiträge, 0x hilfreich)
Absetzbare Kosten bei Untervermietung?
Haben Sie sich versteuert?
Haben Sie sich versteuert?
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 4. Mai 2022 | 17:34
Von
Status: Junior-Partner (5325 Beiträge, 1261x hilfreich)
ZitatWo setzte ich die Mieteinnahmen in der Einkommenssteuererklärung an? :
Anlage V
ZitatGibt es eine 15% Grenze für Erhaltungsaufwendungen wie es als Eigentümer der Fall wäre? :
Nein.
ZitatDazu möchte ich diverse Maschinen, zb. einen Bagger kaufen. Ich gehe davon aus diese so nicht absetzen zu können. Als Lösung möchte ich ein Einzelunternehmen gründen, da die Maschinen reinkaufen und mir Rechnungen für die Aufräumarbeiten schreiben und bei der Untervermietung als Kosten ansetzen. :
Sie vermieten auch an andere?
Ansonsten macht es keinen Unterschied.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
291.174
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
1 Antworten
-
6 Antworten
-
2 Antworten
-
2 Antworten
-
3 Antworten
-
3 Antworten
Top Steuerrecht Themen
-
7 Antworten