Alten Grundsteuerbescheid: Höhere Besteuerung zurückfordern möglich?

3. November 2024 Thema abonnieren
 Von 
Fresh2b
Status:
Frischling
(1 Beiträge, 0x hilfreich)
Alten Grundsteuerbescheid: Höhere Besteuerung zurückfordern möglich?

Hallo,

wie haben unser Haus in Berlin November 2017 gekauft und mussten bis jetzt 180 Euro Grundsteuer je Quartal bqgezahlen. Für 300 m2 Grundstück schon Recht viel wie ich finde. Mit der neuen Besteuerung haben wir das Glück, dass wir nun weitaus weniger bezahlen müssen: 69 Euro je Quartal. Ist natürlich Klasse. Nun aber meine Frage.

Kann man nun den höheren Wert von 2017, ist ja nicht so lange her, anfechten. Weil die Differenz ist ja massiv weit auseinander?

Haben Sie sich versteuert?

Haben Sie sich versteuert?

Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



2 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(49452 Beiträge, 17383x hilfreich)

Zitat (von Fresh2b):
Kann man nun den höheren Wert von 2017, ist ja nicht so lange her, anfechten.

Nein

Zitat (von Fresh2b):
Weil die Differenz ist ja massiv weit auseinander?

Mit der Begründung sowieso nicht.

Die Grundstücksgröße hat übrigens nur einen geringen Einfluss auf die Höhe der Grundsteuer.

-- Editiert von User am 3. November 2024 10:28

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
taxpert
Status:
Student
(2610 Beiträge, 706x hilfreich)

Zitat:
Berlin
Ich habe keine Ahnung, wie weit man in Berlin ist, aber bei uns in Bayern sind die Gemeinden noch weit davon entfernt neue GrSt-Bescheide für 2025 zu versenden. Ist das tatsächlich schon ein GrSt-Bescheid oder nur auf Grund des Messbetrages errechnet?

Zitat:
Kann man nun den höheren Wert von 2017, ist ja nicht so lange her, anfechten.
Kann man mit dem Birnenpreis von heute den Apfelpreis von gestern anfechten? Die GrSt bis 2024 und die GrSt ab 2025 basieren auf zwei total unterschiedlichen Berechnungen und sind daher nicht vergleichbar.

Zitat:
Die Grundstücksgröße hat übrigens nur einen geringen Einfluss auf die Höhe der Grundsteuer.
Beim Einheitswert hat die Grundstücksgröße nur in Ausnahmefällen-der hier eindeutig nicht vorliegt!- überhaupt Einfluss auf den EW und damit der GrSt!

taxpert


Signatur:

"Yeah, I'm the taxman
and you're working for no one but me!"

The Beatles, Taxman

1x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 291.557 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
117.477 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen