Doppelte Haushaltsführung und Vermietung an Ehegatten

21. Juni 2023 Thema abonnieren
 Von 
etoile_filante
Status:
Frischling
(6 Beiträge, 0x hilfreich)
Doppelte Haushaltsführung und Vermietung an Ehegatten

Hallo liebes Forum,

ich arbeite seit 1 Jahr ca. 250km entfernt von meinem Familien Lebensmittelpunkt, habe eine Wohnung gemietet und habe einen doppelten Haushalt gegründet. Nun habe ich Idee am Arbeitsort eine Pendlerwohnung (ca. 50qm) zu kaufen. konkret: meine Frau kauft alleine, finanziert die Wohnung über einen Kredit (100% Finanzierung des KP, Nebenkosten werden aus Eigenkapital bezahlt) und vermietet mir diese zu ortsüblicher Miete und rechtskonformen Mietvertrag. Meine Frau tritt als Vermieterin auf mit allen steuerlichen Themen, ich miete die Wohnung von ihr und setze die Aufwände iR DHH ab.

Fragen:
Muss die Frau alleinige Besitzerin der Wohnung (Grundbuch) sein oder können wir diese 50/50 kaufen?
Muss der Kreditvertrag (Ziel 100% Finanzierung) alleinig auf meine Frau laufen?
Kann als Kreditsicherheit eine weitere gemeinsame Immobilie (50/50) eingebracht werden?

Funktioniert so ein Konstrukt?

Ich freue mich über eine rege Diskussion :-)

Vielen Dank!!!

LG,

Heiko

Haben Sie sich versteuert?

Haben Sie sich versteuert?

Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



13 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
Garfield73
Status:
Student
(2025 Beiträge, 703x hilfreich)

Auf die Schnelle habe ich kein neueres Urteil gefunden.
Deshalb dürfte die Entscheidung des BFH vom 11.3.2003, IX R 55/01 noch Bestand haben.
Da sah der BFH keinen Gestaltungsmissbrauch, wenn die Ehefrau die Wohnung kauft.
IMO funktioniert das aber nur bei 100% Eigentum der Frau.

Signatur:

Nachdenken ist wie googeln .... nur krasser!

1x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46706 Beiträge, 16556x hilfreich)

Zitat (von etoile_filante):
Funktioniert so ein Konstrukt?


Es funktioniert in dem Sinne, dass es steuerrechtlich zulässig ist.

Es funktioniert nicht in dem Sinne, dass man damit Steuern spart.

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
etoile_filante
Status:
Frischling
(6 Beiträge, 0x hilfreich)

Danke für Eure Antworten bis dato...

Wenn die Situation bzgl. DHH gegeben ist, was wäre denn euer Szenario?
1. Miete an Vermieter zahlen und DHH nutzen
2. weitere steuerliche Optimierung der Situation durch Kauf einer Immo unter Nutzung der aktuell interessanten Immo Preise

Für mich klingt Option 2 eigentlich ganz gut... ;-)

LG,

Heiko

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
taxpert
Status:
Student
(2276 Beiträge, 610x hilfreich)

Zitat (von hh):
Es funktioniert nicht in dem Sinne, dass man damit Steuern spart.
Eher ein deutlich erhöhtes "Steuerrisiko"! Ein ArbG-Wechsel wird da schnell zum Super-Steuer-GAU!

Zitat (von etoile_filante):
Für mich klingt Option 2 eigentlich ganz gut... ;-)
Schon ... aber halt nicht unbedingt so, wie Du das planst!

taxpert

Signatur:

"Yeah, I'm the taxman
and you're working for no one but me!"

The Beatles, Taxman

1x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
etoile_filante
Status:
Frischling
(6 Beiträge, 0x hilfreich)

Hi Taxpert,

danke für Deine Rückmeldung... jetzt interessiert mich natürlich sehr, was ich in meiner Planung optimieren kann? Kannst Du mir dazu ein paar Hinweise geben ;-) ?

LG,

Heiko

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46706 Beiträge, 16556x hilfreich)

Zitat (von etoile_filante):
Für mich klingt Option 2 eigentlich ganz gut... ;-)


Und was hat die Option mit den Eigentumsverhältnissen zu tun?

Zitat (von taxpert):
Eher ein deutlich erhöhtes "Steuerrisiko"! Ein ArbG-Wechsel wird da schnell zum Super-Steuer-GAU!


Das auch noch, wobei dann noch Fremdvermietung möglich wäre. Aber man spart mit dem Modell genau 0€ Steuern. Ich verstehe auch nicht wie man darauf kommt, dass man damit Steuern sparen kann.

Die Ausgaben des Mannes sind die Einnahmen der Frau, also ein Nullsummenspiel.
Die Werbungskosten der Frau könnte der Mann genauso gut im Rahmen der dHHF geltend machen, also auch ein Nullsummenspiel.

Im Ergebnis verschiebt man lediglich die Steuerlast zwischen Mann und Frau, was aber im steuerlich bei einer Zusammenveranlagung nichts am Ergebnis ändert.

0x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
Garfield73
Status:
Student
(2025 Beiträge, 703x hilfreich)

Zitat (von hh):
also ein Nullsummenspiel

Einer von uns beiden steht gerade auf dem Schlauch.
In der Regel bin das ja eher ich, aber könnte es sein, dass diesmal Du etwas falsch verstehst?

Die Mietzahlungen des Ehemannes sind bei ihm WK im Rahmen des dHH.

Natürlich stellen die Mietzahlungen bei der Ehefrau Einnahmen aus V+V dar. Aber durch eine "geschickte" Miethöhe und die AfA sowie die Zinsen wird sich in der Regel ein Verlust aus V+V ergeben, der sich auch noch auf die Steuer auswirkt, oder

Signatur:

Nachdenken ist wie googeln .... nur krasser!

1x Hilfreiche Antwort

#8
 Von 
etoile_filante
Status:
Frischling
(6 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von hh):
Und was hat die Option mit den Eigentumsverhältnissen zu tun?


Wenn meiner Frau die Wohnung gehört, kann ich WK im Sinne DHH absetzen und meine Frau V+V...

Wenn meiner Frau die Wohnung nicht gehört, fällt das V+V Thema bei ihr weg...

0x Hilfreiche Antwort

#9
 Von 
taxpert
Status:
Student
(2276 Beiträge, 610x hilfreich)

Zitat (von etoile_filante):
Wenn meiner Frau die Wohnung nicht gehört, fällt das V+V Thema bei ihr weg...
Variante 3: Die Wohnung gehört nicht deiner frau sondern Dir ...

Zitat (von Garfield73):
Natürlich stellen die Mietzahlungen bei der Ehefrau Einnahmen aus V+V dar. Aber durch eine "geschickte" Miethöhe und die AfA sowie die Zinsen wird sich in der Regel ein Verlust aus V+V ergeben, der sich auch noch auf die Steuer auswirkt, oder
Grobes Rechenbeispiel:

bei variante 1 ist Mietaufwand Steuermindernd

bei Variante 2 sind nicht umlegbare NK, Zinsen und AfA steuerwirksam, Risiko des §23 EStG

bei Variante 3 sind alle Kosten (ggf. begrenzt) steeurwirksam, kein Risiko des §23 EStG



taxpert

-- Editiert von User am 22. Juni 2023 14:58

Signatur:

"Yeah, I'm the taxman
and you're working for no one but me!"

The Beatles, Taxman

0x Hilfreiche Antwort

#10
 Von 
etoile_filante
Status:
Frischling
(6 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von taxpert):
Variante 3: Die Wohnung gehört nicht deiner frau sondern Dir ...


Ja, richtig, auch eine Variante...allerdings dann (lediglich) die DHH (Kosten der Wohnung=Zinsen, Abschreibung, etc.) absetzbar, wenn ich in meiner eigenen Wohnung am Arbeitsort wohne.

Bei Var 2 kommt zu der DHH (Mietzahllungen an meine Frau, etc.) noch die V+V meiner Frau dazu.

0x Hilfreiche Antwort

#11
 Von 
taxpert
Status:
Student
(2276 Beiträge, 610x hilfreich)

Zitat (von etoile_filante):
Bei Var 2 kommt zu der DHH (Mietzahllungen an meine Frau, etc.) noch die V+V meiner Frau dazu.
Deine Wk sind Einnahme bei deiner Frau! Das hebt sich auf!

taxpert

Signatur:

"Yeah, I'm the taxman
and you're working for no one but me!"

The Beatles, Taxman

1x Hilfreiche Antwort

#12
 Von 
etoile_filante
Status:
Frischling
(6 Beiträge, 0x hilfreich)

Also bleiben aus Eurer Sicht 2 Möglichkeiten:

1. weiter Miete zahlen und iR WK DHH absetzen
2. Wohnung kaufen (50/50) und die Kosten (Zinsen, Abschreibung, etc) iR WK DHH absetzen

Szenario 1 läuft gerade :-)

DHH ist längerfristig geplant...

0x Hilfreiche Antwort

#13
 Von 
taxpert
Status:
Student
(2276 Beiträge, 610x hilfreich)

Zitat (von etoile_filante):
2. Wohnung kaufen (50/50) und die Kosten (Zinsen, Abschreibung, etc) iR WK DHH absetzen
Dann fällt aber mindestens die halbe AfA als Wk weg und für die Hälfte bleibt das Risiko des §23 EStG ...!

taxpert

-- Editiert von User am 22. Juni 2023 16:01

Signatur:

"Yeah, I'm the taxman
and you're working for no one but me!"

The Beatles, Taxman

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.965 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.348 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen