Hallo,
ich vermiete verschiedene Immobilien. Wegen des Umfangs musste ich zum 01.07.2022 ein Gewerbe anmelden. Nun sitze ich an der Einkommenssteuererklärung, wobei sich mir folgende Frage stellt. Die Mieteinnahmen bis einschließlich 30.06.2022 gehören ja in die Einkommenssteuererklärung (Vermietung und Verpachtung), da ich ja zu dem Zeitpunkt noch kein angemeldetes Gewerbe hatte. Wie verhält es sich denn nun in dem Zeitraum danach? Eine Gewerbesteuererklärung muss ich nicht abgeben, da mein Gewinn die Grenze nicht übersteigt. Kommen die Mieteinnahmen ab 01.07.2022 daher auch in die normale Einkommenssteuererklärung?
Für etwas Licht ins dunkel wäre ich dankbar!
Einkommensteuer und Gewerbe
30. Januar 2023
Thema abonnieren
Frage vom 30. Januar 2023 | 16:33
Von
Status: Schüler (164 Beiträge, 15x hilfreich)
Einkommensteuer und Gewerbe
Haben Sie sich versteuert?
Haben Sie sich versteuert?
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 30. Januar 2023 | 16:45
Von
Status: Master (4088 Beiträge, 980x hilfreich)
ZitatWegen des Umfangs musste ich zum 01.07.2022 ein Gewerbe anmelden. :

ZitatWie verhält es sich denn nun in dem Zeitraum danach? :
Auch Einkommensteuererklärung oder haben Sie eine Gesellschaft gegründet?
Die sollten dringendst einen Steuerberater aufsuchen!
#2
Antwort vom 30. Januar 2023 | 16:51
Von
Status: Unbeschreiblich (45033 Beiträge, 16028x hilfreich)
ZitatKommen die Mieteinnahmen ab 01.07.2022 daher auch in die normale Einkommenssteuererklärung? :
Da kämen sie auch dann hin, wenn man eine Gewerbesteuererklärung abgeben müsste.
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Steuerrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 30. Januar 2023 | 17:02
Von
Status: Schüler (164 Beiträge, 15x hilfreich)
Ist es also so, dass die Mieteinnahmen immer in die Einkommenssteuererklärung kommen, auch wenn sie gewerblich sind und die Gewerbesteuer ggf. nur zusätzlich dazu kommt?
#4
Antwort vom 30. Januar 2023 | 17:17
Von
Status: Lehrling (1821 Beiträge, 1092x hilfreich)
Wie hoch ist denn der Umfang? Und warum "mussten" Sie? Wenn die Anzahl der Immobilien so hoch ist, dass die Grenzen der privaten Vermögensverwaltung überschritten sind, sollte ein StB aus der Portokasse zu bezahlen sein.ZitatWegen des Umfangs musste ich zum 01.07.2022 ein Gewerbe anmelden. :
#5
Antwort vom 30. Januar 2023 | 17:40
Von
Status: Master (4088 Beiträge, 980x hilfreich)
ZitatIst es also so, dass die Mieteinnahmen immer in die Einkommenssteuererklärung kommen, auch wenn sie gewerblich sind und die Gewerbesteuer ggf. nur zusätzlich dazu kommt? :
Ja, nur Anlage G statt V.
Und es reicht eine Gewinnermittlung (Einnahmenüberschussrechnung oder Bilanz).
Sämtliche Gebäude und Grundstücke müssen dann mit dem Teilwert eingelegt und ein Anlageverzeichnis geführt werden.
-- Editiert von User am 30. Januar 2023 17:41
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
244.500
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. Zzgl. 2€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
1 Antworten
-
3 Antworten
-
3 Antworten
-
1 Antworten
-
1 Antworten
-
3 Antworten