Da ich seit 2017 verheiratet bin und ein Kind bekommen habe, stelle ich mir nun ein paar Fragen was die Einkommenssteuererklärung 2017:
1. 2017 geheiratet, Steuerklasse rückwirkend für das ganze Jahr 2017 IV/IV oder erst ab der Hochzeit?
2. Kann eine gemeinsame Steuererklärung beider Ehepartner einen Nachteil haben oder ist das schlimmste was passieren kann, lediglich, dass diese keinen Nutzen hat (z.B. wenn beide gleich viel verdienen? Ist eine gemeinsame Veranlagung auch bei SK iV/IV möglich oder nur bei III/V?
3. Hat ein Wechseln der SK von IV/IV auf III/V nur bezügliche der Nettogehälter Auswirkung? D.h. nachdem ich die Steuererklärung gemacht habe und mir das FA eine zu viel entrichtete Steuer erstattet hat, macht es keinen Unterschied, ob IV/IV oder III/V?!
4. Wir haben 2017 geheiratet (sind IV/IV) und haben 2017 auch ein Kind bekommen. Meine Frau ist seit 2017 in Mutterschutz und Elternzeit. Das Elterngeld wurde auf Basis von SK IV/IV ermittelt. Nur um ganz sicher zu gehen: eine gemeinsame Veranlagung kann keine Auswirkung mehr haben auf das Elterngeld oder?
Danke schon einmal im voraus.
Fragen zu Steuerklassen und Veranlagung
Haben Sie sich versteuert?
Haben Sie sich versteuert?



Zu 1.: Für die Steuererklärung sind die Steuerklassen nicht relevant. Die Zusammenveranlagung gilt jedoch für das gesamte Jahr.
Zu 2.: Bei ungewöhnlichen Konstellationen kann eine Zusammenveranlagung auch nachteilig sein. Eine solche ungewöhnliche Konstellation ist in Deinem Fall jedoch nicht erkennbar.
Da die Steuerklassen für die Steuererklärung nicht relevant sind, hängt auch das Recht auf Zusammenveranlagung nicht davon ab.
Zu 3.: Die Wahl der Steuerklassen hat nur auf die Nettogehälter einen Einfluss. Im Rahmen der Steuererklärung wird dann die Steuer festgesetzt und mit der gezahlten Lohnsteuer verglichen. Differenzen werden erstattet bzw. Müssen nachgezahlt werden. Bei der Steuerklasse III/V kann es dabei auch zu Nachzahlungen kommen.
Zu 4.: Die Wahl der Veranlagungsart hat in keinem Fall Einfluss auf das Eltergeld. Eine Änderung der Steuerklassen während des Bezugs wirkt sich ebenfalls nicht aus.
Die Wahl der Steuerklassen hat außerdem Auswirkungen auf verschiedene Lohnersatzleistungen, z.B. ALG, Krankengeld usw.
Danke für die schnelle und aufschlussreiche Antwort!
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
4 Antworten
-
12 Antworten
-
2 Antworten
-
5 Antworten
-
6 Antworten
-
5 Antworten
-
7 Antworten