Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr!
Ich habe eine Frage zur Überschreibung eines Grundstücks mit Gebäude vom Onkel (71 Jahre alt) auf den Neffen und hoffe auf hilfreiche Tipps.
Der Sachverhalt ist wie folgt:
Wert Grundstück: ca. 60.000 EURO
Wert Haus (BJ 1955): ca. 120.000 EURO
Gesamtwert: ca. 180.000 EURO
Grundstück: 1400m²
Wohnfläche gesamt: 220m²
--> davon ca. 120m² bewohnt durch den Onkel
--> 100m² fremdvermietet (Mieteinnahmen 600 EURO p. Monat).
Die Möglichkeit einer vollständigen Schenkung als auch die Schenkung i.H.d. Steuerfreibetrags von EURO 20.000 gem. Steuerklasse II (SchenkSt.: 15% bis 75k; 20% bis 300k) kann berücksichtigt werden. Zudem soll ein Wohnrecht des Onkels lt. Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes mit 13,57 Jahren x 5,00 € Miete pro m² x 120 m² = 97.704 EURO berücksichtigt werden.
Anfallende Arbeiten am Haus belaufen sich in der Vermieteten Wohnung auf ca. 10.000 EURO, in der vom Onkel genutzten Wohnung auf ca. 3.000 Euro. Es besteht keine Absichten einer Veräußerung.
Welches ist aus gesamtsteuerlicher Betrachtung (GrESt, SchenkSt, Est [V+V]) in diesem Fall die günstigste Variante einer Übertragung?
Mögliche Varianten, die ich in Erwägung gezogen habe:
a) Schenkung mit Wohnrecht
b) Kauf mit Wohnrecht
c) Kauf mit Vermietung
d) Teilentgeltliche Überschreibung
Herzlichsten Dank im Voraus und beste Grüße
Rowsy
Immobilienüberschreibung Onkel auf Neffe - steuerliche Betrachtung
4. Januar 2020
Thema abonnieren
Frage vom 4. Januar 2020 | 17:58
Von
Status: Frischling (3 Beiträge, 0x hilfreich)
Immobilienüberschreibung Onkel auf Neffe - steuerliche Betrachtung
Haben Sie sich versteuert?
Haben Sie sich versteuert?
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 5. Januar 2020 | 00:15
Von
Status: Unbeschreiblich (46747 Beiträge, 16578x hilfreich)
Woher stammt die Wertangabe für das Haus?
Wenn alleine das Wohnrecht für 55% des Hauses bereits einen Wert von 97.000€ hat, dann erscheint der Gesamtwert von 180.000€ sehr niedrig.
#2
Antwort vom 5. Januar 2020 | 10:44
Von
Status: Frischling (3 Beiträge, 0x hilfreich)
Bei der Bewertung des Hauses habe ich mich bestmöglich an den (online) zur Verfügung stehenden Marktinformationen bedient und hierbei vergleichbare Immobilien (Baujahr, Bauart, Wohnfläche, Region), bereinigt durch den Grundstückspreis, herangezogen.
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Steuerrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 8. Juli 2020 | 12:21
Von
Status: Frischling (3 Beiträge, 0x hilfreich)
Schade, dass es bislang keine weiteren Meinungen / Erfahrungen gibt. Vielleicht hat eine weitere Idee?
Danke im Voraus und viele Grüße
#4
Antwort vom 9. Juli 2020 | 07:47
Von
Status: Unbeschreiblich (46747 Beiträge, 16578x hilfreich)
Zitat:Welches ist aus gesamtsteuerlicher Betrachtung (GrESt, SchenkSt, Est [V+V]) in diesem Fall die günstigste Variante einer Übertragung?
Für wen?
Das, was für Dich die beste Variante ist, ist für Deinen Onkel den schlechteste Variante und umgekehrt auch.
Den Wert des Hauses würde ich übrigens im Hinblick auf die Höhe der Miete auf 250-300T€ schätzen.
-- Editiert von hh am 09.07.2020 07:50
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
260.355
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
8 Antworten
-
3 Antworten