Klein­unternehmer­regelung 2025 mit 25.000€ netto oder brutto?!

15. März 2025 Thema abonnieren
 Von 
nachfragen
Status:
Frischling
(10 Beiträge, 4x hilfreich)
Klein­unternehmer­regelung 2025 mit 25.000€ netto oder brutto?!

Ich nehme die Klein­unternehmer­regelung seit Gründung im Jahr 2021 in Anspruch.
Bisher waren hier nach gültigem Steuerrecht immer meine erzielten Brutto Umsätze in Ansatz zu bringen.

Wenn ich bisher Wareneinkäufe getätigt habe verbuchte ich natürlich immer den Bruttobetrag.
Bei Einnahmen ebenso. Bei RE-Stellung verwies ich auf Umsatzsteuerfreie Leistungen gemäß §19 UStG.

Fakt:
Seit dem 01.01.2025 wurden diese Umsatzgrenzen deutlich auf 25.000 € angehoben.
Und hierbei handelt es sich aber angeblich nun um 25.000 EUR netto Umsatz.

Das verstehe ich so nicht.
Bisher immer Brutto jetzt auf einmal Netto?
Muss ich nun aus meinen erzielten Bruttoumsätzen die jeweilige Steuer 7% / 19% herausrechnen.

Das würde ja bedeuten
25.000€ netto bei wären + 7% MwSt: 1750,00 €=Brutto: 26750,00 €
25.000€ netto bei + 19% MwSt: 4750,00 €= Brutto: 29750,00 €

Abschlussfrage
Darf ich nun 25.000€ zzgl. der jeweiligen MwSt. in Ansatz bringen bei meinem Gesamtumsatz 2025?
Und muss ich dann bei Re Stellung oder Einnahmen auch die MwSt. berechnen/berücksichtigen?

Vorab vielen Dank für euere Stellungnahme

Haben Sie sich versteuert?

Haben Sie sich versteuert?

Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



6 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(49207 Beiträge, 17318x hilfreich)

Zitat (von nachfragen):
Bisher immer Brutto jetzt auf einmal Netto?

Und was wäre jetzt der Unterschied bei einem Kleinunternehmer?

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
cirius32832
Status:
Richter
(8835 Beiträge, 1878x hilfreich)

Es handelte sich immer um den Nettoumsatz. Daran hat sich nichts geändert

Signatur:

https://www.antispam-ev.de

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
nachfragen
Status:
Frischling
(10 Beiträge, 4x hilfreich)

Zitat (von cirius32832):
Es handelte sich immer um den Nettoumsatz. Daran hat sich nichts geändert

Das ist so nicht richtig!

„Kleinunternehmer" ist keine Rechtsform. Wenn du als Kleinunternehmer/in arbeitest, nutzt du eine besondere steuerliche Regelung, die in der Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) festgelegt ist. Freiberufler/innen und Gewerbetreibende verschiedenster Branchen können Kleinunternehmer/innen sein. Der einzige ausschlaggebende Faktor ist der jährliche Umsatz, für den du normalerweise Umsatzsteuer zahlen müsstest.

Ob du Kleinunternehmer/in wirst, entscheidest du freiwillig, solange du nicht mehr als 25.000 EUR netto (bis 2024: 22.000 EUR brutto) im Jahr verdienst. Wenn du auf die Kleinunternehmerregelung freiwillig verzichtest, obwohl du sie in Anspruch hättest nehmen können, bist du fünf Jahre lang an diese Entscheidung gebunden.

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(49207 Beiträge, 17318x hilfreich)

Zitat (von nachfragen):
Das ist so nicht richtig!

Warum nicht?

Zitat (von nachfragen):
„Kleinunternehmer" ist keine Rechtsform. Wenn du als Kleinunternehmer/in arbeitest, nutzt du eine besondere steuerliche Regelung, die in der Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) festgelegt ist. Freiberufler/innen und Gewerbetreibende verschiedenster Branchen können Kleinunternehmer/innen sein. Der einzige ausschlaggebende Faktor ist der jährliche Umsatz, für den du normalerweise Umsatzsteuer zahlen müsstest.

Ob du Kleinunternehmer/in wirst, entscheidest du freiwillig, solange du nicht mehr als 25.000 EUR netto (bis 2024: 22.000 EUR brutto) im Jahr verdienst. Wenn du auf die Kleinunternehmerregelung freiwillig verzichtest, obwohl du sie in Anspruch hättest nehmen können, bist du fünf Jahre lang an diese Entscheidung gebunden.

Korrekt, aber was hat das mit der Frage brutto/netto zu tun?

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
cirius32832
Status:
Richter
(8835 Beiträge, 1878x hilfreich)

Zitat (von hh):
Korrekt, aber was hat das mit der Frage brutto/netto zu tun?


nichts...

Ich brauche auch keine Erklärung, was die Kleinunternehmerregelung ist. Ich habe selber eine Firma. Nutze diese Regelung aber eben nicht.

Signatur:

https://www.antispam-ev.de

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
Anami
Status:
Unbeschreiblich
(36861 Beiträge, 6212x hilfreich)

Was ist denn die Quelle für deine *Begründung*?

Zitat (von nachfragen):
Das verstehe ich so nicht.
Du bist bereits seit 2021 *Gründer*.

Quelle:
https://gruenderplattform.de/ratgeber/kleinunternehmerregelung#:~:text=Neue%20UmsatzgrenzenBitte nachlesen:

Ändert sich die Kleinunternehmerregelung 2025?
Ja! Zum Januar 2025 wurde die Kleinunternehmerregelung umfassend überarbeitet.


--->....Im ersten Jahr (der Gründung) darfst du nun 25.000 EUR netto Umsatz erwarten.

Signatur:

Ich schreibe hier nur meine Meinung.

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 287.867 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
115.998 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen