Hallo!
Vorab: Ich habe keine Ahnung, ob ich jetzt im richtigen Unterforum bin. Falls nicht, hoffe ich dass ein lieber Admin mich in die richtige Ecke schiebt und nicht böse ist. Ich kenne mich ernsthaft so wenig aus, dass ich nicht mal weiß, wo ich posten muss :lol: ... :/
Meine Situation: Ich bin seit kurzem freie Autorin/Mitarbeiterin. Ich schreibe Geschichten und diese Geschichten sind in auf einer amerikanischen App lesbar. Bisher habe ich noch kein Geld damit verdient, da man ein Mindestanzahl von Lesern haben muss. Jetzt habe ich diese Grenze aber endlich erreicht und werde Ende September das erste Mal ein bisschen Geld bekommen. Wie viel wird monatlich variieren - entweder ich bekomme viel, oder wenig, oder gar nichts. Es kommt eben darauf an, ob und wi viele meine Geschichten lesen UND dazu kommt es noch darauf an, wie viele Leser insgesamt in dem Monat auf der App aktiv waren. Die App selbst rechnet es also jeden Monat aufs Neue auf und es ist absolut nicht vorhersehbar, wie viel da kommt oder eben auch nicht.
Was ich bisher unternommen habe: Ich habe beim Finanzamt angerufen, da mir die amerikanische App sagte, dass ich als deutsche Bürgerin die Steuern selbst an das Finanzamt in Deutschland zahlen darf. Die haben mir jetzt einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung gesendet und abgesehen von Namen und Anschrift, bin ich mir nicht mal sicher, ob das Ding auf deutsch ist. Haha. Nein, nicht witzig. Ich lache um nicht weinen zu müssen. Außerdem hat das Finanzamt mir noch gesagt (telefonisch), dass ich einmal im Jahr eine Steuererklärung machen muss und da dann nachträglich alle Steuern gezahlt werden.
Meine Fragen: Klingt ja alles gut und schön, aber ich würde ungern spontan mögliche Unsummen bezahlen. Wie bekomme ich also raus, wie viele Steuern ich monatlich zahlen muss? Meinen Brutto-Betrag sehe ich ja auf meinem Konto, aber wie rechne ich das in Netto um, so, dass ich die Steuern schon zur Seite legen kann? Ich weiß nicht mal welche Steuern ich zahlen muss, geschweigedenn welche Steuerklasse ich bin. Ich bin verheiratet und wir haben ein Kind - mein Mann ist Steuerklasse 3. Ich bin aktuell auch schwanger und wir wollen das zweite Kind auf meinen Mann anmelden dann (weil er einfach mehr verdient). Bin und bleibe ich dann Steuerklasse 5? Welche Steuern muss ich abziehen? Wie hoch sind diese Steuern? Muss ich die Steuern bei jedem Einkommen abziehen oder gibt es eine Grenze - so wie bei Jobbern auf 400 Euro (oder so ähnlich)-Basis?
Wir bekommen auch aufstockend Hartz 4, deshalb wäre es gaaanz wichtig zu wissen, wie viel ich denn Netto bekomme, da sie natürlich den Betrag den ich nenne abziehen werden und wenn ich ihnen den Brutto-Betrag sage, rechnen sie mir die Steuern, die ich gar nicht wirklich einnehme, ja auch an. Also muss ich definitiv ganz sicher wissen wie viel ich abziehen muss.
Wie sieht es denn mit meinen Ausgaben aus? Ich kann mir meine Zeit zwar frei einteilen oder auch spontan ganz aufhören zu schreiben, aber wenn ich z. B. (wie es aktuell der Fall ist) 4-5 Tage in der Woche mehrere Stunden täglich am Notebook schreibe, habe ich auch ja auch etwas Strom- und Internetausgaben odeeer? Kann man die irgendwie miteinbeziehen? Und wenn ja hat da einer einen Tipp, wie ich da eine realistische Summe rausbekomme? Viel wäre es ja vermutlich nicht.
Und die vorerst letzte Frage: Ändert sich etwas für meine Krankenversicherung? Ich bin familienversichert über meinen Ehemann (gesetzliche Krankenkasse).
Vielen Dank fürs Lesen und für eure Antworten. Ich weiß, dass ein Steuerberater natürlich für alle Beteiligten das Sinnvollste wäre, allerdings bin ich mir nicht mal sicher, ob ich jemals genug verdienen würde, damit sich die Kosten für eine Beratung rechnen würden... Es wäre also echt lieb, wenn ihr, soweit ihr könnt und wollt, zumindest mir hilft die richtige Orientierung bei der ganzen Sachen zu finden.
Gruß
Seit kurzem selbstständige Autorin (freie Mitarbeiterin)
22. September 2016
Thema abonnieren
Frage vom 22. September 2016 | 17:39
Von
Status: Frischling (5 Beiträge, 0x hilfreich)
Seit kurzem selbstständige Autorin (freie Mitarbeiterin)
Haben Sie sich versteuert?
Haben Sie sich versteuert?
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 23. September 2016 | 09:23
Von
Status: Student (2272 Beiträge, 706x hilfreich)
ZitatWir bekommen auch aufstockend Hartz 4 :
Hier gilt das Zuflussprinzip. Dem Jobcenter muss zeitnah mitgeteilt werden, wann wieviel Geld das Konto ging. Entsprechende Freibeträge werden dann berücksichtigt.
ZitatÄndert sich etwas für meine Krankenversicherung? Ich bin familienversichert über meinen Ehemann (gesetzliche Krankenkasse). :
Die Krankenkasse sollte regelmäßig Fragebögen schicken. Monatlich bis zu 415 Euro können hinzuverdient werden. Nicht mehr möglich ist die Familienversicherung, sollte eine hauptberufliche Selbstständigkeit angenommen werden (mehr als 20 Stunde/Woche).
ZitatIch bin verheiratet :
ZitatAußerdem hat das Finanzamt mir noch gesagt (telefonisch), dass ich einmal im Jahr eine Steuererklärung machen muss und da dann nachträglich alle Steuern gezahlt werden. :
Ihr macht wahrscheinlich bereits eine gemeinsame Steuererklärung (Zusammenveranlagung).Da kommt dann die Anlage S (Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit) dazu. Wieviel an Steuern auf die freiberufliche Tätigkeit entfallen, hängt vom Gesamteinkommen ab.
ZitatWie sieht es denn mit meinen Ausgaben aus? :
Bei einer schriftstellerischen Tätigkeit können pauschal können 25% und höchstens 614€ als Werbungskosten abgesetzt werden (höhere Werbungskosten nur durch Einzelnachweise).
#2
Antwort vom 23. September 2016 | 12:52
Von
Status: Student (2272 Beiträge, 706x hilfreich)
Ergänzung: bei der Meldung ans Jobcenter wird man sicher Papierkram für 6 Monate Schätzung der Einkünfte ausfüllen dürfen. Dann werden die Leistungen vorläufig bewilligt und nach den 6 Monaten zu Ende gerechnet.
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Steuerrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 23. September 2016 | 12:56
Von
Status: Frischling (5 Beiträge, 0x hilfreich)
Dankeschön für deine Antworten!
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
248.969
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. Zzgl. 2€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
6 Antworten
-
9 Antworten
-
3 Antworten
-
2 Antworten
-
4 Antworten
-
2 Antworten