Unterhaltskosten an Elternteil als besondere außergewöhnliche Belastung?

4. Juni 2023 Thema abonnieren
 Von 
Destino30
Status:
Frischling
(25 Beiträge, 0x hilfreich)
Unterhaltskosten an Elternteil als besondere außergewöhnliche Belastung?

Folgendes Szenario:
Person A (Mutter) = 69 Jahre alt, erhält lediglich eine kleine Witwenrente und Grundsicherung
Person B (Sohn) = 42 Jahre alt, lebt in der selben Hausgemeinschaft mit Person A und unterstützt bzw. beteiligt sich mit ca. 500€ pro Monat an den Gesamtkosten (Miete, Nebenkosten, Lebensmitteleinkauf, etc.)

Dem Sozialhilfeträger der Grundsicherung ist diese Konstellation bekannt.
Person B lebt getrennt von seiner Ex-Frau und hat drei Kinder, für die er auch Kindesunterhalt zahlen muss.
Zwecks Kosteneinsparung und Unterstützung der Mama leben sie zusammen in einer Wohnung.

Dürfen die anteiligen Kosten zur Lebenserhaltung (Miete etc.) von Person B an Person A als "Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen" angesetzt werden?

Auf der Internetseite des Finanzamtes von NRW Habe ich folgenden Satz gelesen:
--- Hinweis:

Zahlen Sie Unterhalt an ein Mitglied Ihres Haushalts, müssen Sie die Unterhaltsleistungen nicht einzeln nachweisen. Das Finanzamt geht zu Ihrem Gunsten davon aus, dass Sie jährliche Ausgaben bis zum Höchstbetrag hatten. ----

Und frage mich, was das im oben beschriebenen Fall dann bedeutet?



-- Editiert von User am 4. Juni 2023 21:27

-- Editiert von User am 4. Juni 2023 21:44

Haben Sie sich versteuert?

Haben Sie sich versteuert?

Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



5 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46683 Beiträge, 16549x hilfreich)

Der Höchstbetrag für die Unterhaltsleistungen in Höhe von 10.347€ (2022) wird um die Rente und die Grundsicherung gekürzt. Die verbleibende Differenz kann der Sohn ohne weitere Nachweise als außergewöhnliche Belastung geltend machen.

1x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Destino30
Status:
Frischling
(25 Beiträge, 0x hilfreich)

Danke für die Antwort !

Warum ist das denn so, dass quasi bei einem gemeinsamen Haushalt sowas nahtlos anerkannt wird?

Hat das wirklich nur was damit zu tun, dass man in einem Haushalt lebt und unterstellt gleich eine Bedürftigkeit, wenn nach Abzug der Rente und Grundsicherung quasi noch vom absetzbaren maximalen Betrag was über bleibt ?

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46683 Beiträge, 16549x hilfreich)

Zitat (von Destino30):
Warum ist das denn so, dass quasi bei einem gemeinsamen Haushalt sowas nahtlos anerkannt wird?


Das ist eine Vereinfachungsregelung zu Gunsten des Steuerpflichtigen, da es einfach sehr schwer zu beweisen ist, ob und in welchem Umfang Unterhalt geleistet wurde, wenn beide im gleichen Haushalt leben.

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Destino30
Status:
Frischling
(25 Beiträge, 0x hilfreich)

Ok, letzte Frage:
Könnte in irgendeiner Weise die Gefahr bestehen, dass der Mama in irgendeiner Form die Leistungen gekürzt werden? Ich meine, die Situation der Haushaltsgemeinschaft ist dem Sozialträger ja bekannt.

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46683 Beiträge, 16549x hilfreich)

Zitat (von Destino30):
Könnte in irgendeiner Weise die Gefahr bestehen, dass der Mama in irgendeiner Form die Leistungen gekürzt werden?


Nein

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.577 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.182 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen