Guten Tag,
ich habe in der Steuererklärung 2020 Unterhaltsleistungen für die im Ausland lebenden Ehefrau und Kind als außergewöhliche Belastungen geltend gemacht. Da ich die erste Zahlung erst im Juni 2020 geleistet habe, wurde nur die Hälfte der tatsächlichen Zahlungen vom Finanzamt akzeptiert. Ist diese Entscheidung des Finanzamtes rechtskomform? Ich habe ja gelesen, dass nach (BMF, Schreiben v. 7.6.2010, BStBl 2010 I S. 588) davon auszugehen ist, dass Unterhaltsleistungen an Ehegatten stets zur Deckung des Lebensbedarfs des gesamten Kalenderjahres bestimmt sind (es erfolgt demnach auch dann keine Kürzung des Höchstbetrages, wenn z. B. eine Zahlung nur in der Mitte des Kalenderjahres geleistet wird).
Eine weitere Frage wäre, ob ich für das Kind den vollen Kinderfreibetrag in Anspruch nehmen könnte anstatt die Unterhaltsleistungen geltend machen?
Vielen Dank im voraus,
Beste Grüße
Alex
Unterhaltsleistungen für im Ausland lebende Angehörige vs kinderfreibetrag
11. Juli 2022
Thema abonnieren
Frage vom 11. Juli 2022 | 17:15
Von
Status: Frischling (1 Beiträge, 0x hilfreich)
Unterhaltsleistungen für im Ausland lebende Angehörige vs kinderfreibetrag
Haben Sie sich versteuert?
Haben Sie sich versteuert?
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
#1
Antwort vom 12. Juli 2022 | 12:27
Von
Status: Unbeschreiblich (48877 Beiträge, 17214x hilfreich)
ZitatIch habe ja gelesen, dass nach (BMF, Schreiben v. 7.6.2010, BStBl 2010 I S. 588) davon auszugehen ist, dass Unterhaltsleistungen an Ehegatten stets zur Deckung des Lebensbedarfs des gesamten Kalenderjahres bestimmt sind :
Wenn Du das BMF-Schreiben gelesen hast, dann hast Du darin sicher auch folgenden Satz gelesen:
Unterhaltsaufwendungen dürfen aber grundsätzlich nicht auf Monate vor ihrer Zahlung zurückbezogen werden
ZitatEine weitere Frage wäre, ob ich für das Kind den vollen Kinderfreibetrag in Anspruch nehmen könnte anstatt die Unterhaltsleistungen geltend machen? :
Das hängt von weiteren Details ab. Ein Wahlrecht besteht aber nicht.
Wenn dem Grunde nach Anspruch auf den Kinderfreibetrag besteht, dann können Unterhaltsleistungen nicht abgesetzt werden. Da das Finanzamt bereits die Unerhaltszahlungen an das Kind zeitanteilig berücksichtigt hat, geht es wohl davon aus, dass die Voraussetzungen für den Anspruch auf den Kinderfreibetrag nicht vorliegen.
Und jetzt?
Schon
283.256
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
1 Antworten
-
8 Antworten
-
1 Antworten
-
1 Antworten
-
1 Antworten
-
3 Antworten