Unterhaltszahlung Eltern Basiskrankenbeiräge

4. Mai 2023 Thema abonnieren
 Von 
aasaa00
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 0x hilfreich)
Unterhaltszahlung Eltern Basiskrankenbeiräge

Zurzeit zahle ich meinen Eltern Unterhalt, damit beide über die Runden kommen.
Beide sind Rentner erhalten, jedoch wenig Rente und beide sind in der KVdR. In der Steuererklärung können die Unterhaltszahlung ja eingetragen werden. Des Weiteren gibt es ein Feld, wo auch die Basiskrankenbeiträge angegeben werden können. Dazu habe ich folgende Frage:
Es steht dort „Die Beiträge, die von mir geleistet wurden", aber bei den Basiskrankenbeiträgen zieht doch immer die Deutsche Rentenversicherung die Beiträge direkt von der Rente ab. Es gibt also nicht die Möglichkeit, von meiner Seite aus die Beiträge direkt zu zahlen. Darf ich trotzdem die Basiskrankenbeiträge in der Steuererklärung eintragen. Erhöht sich durch dieses Szenario der Unterhaltshöchstmaß oder nicht?


-- Editiert von Moderator topic am 4. Mai 2023 14:45

-- Thema wurde verschoben am 4. Mai 2023 14:45

Haben Sie sich versteuert?

Haben Sie sich versteuert?

Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



2 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
muemmel
Status:
Unbeschreiblich
(32436 Beiträge, 17086x hilfreich)

Sie wollen also ernsthaft wissen, ob Sie falsche Angaben machen dürfen? Mann, Mann, Mann...

Signatur:

Bei nur einer Ratte im Zimmer handelt es sich nicht um einen Reisemangel ( Amtsgericht Köln).

1x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
aasaa00
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 0x hilfreich)

Es hört sich zwar dreist an, aber es ist eine ernstgemeinte Frage. Vielleicht hätte ich noch erwähnen müssen, dass ich meine Frage in Anlehnung auf einen älteren Artikel auf lohnsteuer-kompakt.de stütze und eigentlich nur wissen will, ob der Sachverhalt aktuell ist (der genaue Link lautet: https://www.lohnsteuer-kompakt.de/steuerwissen/unterhalt-beitraege-zur-kranken-und-pflegeversicherung-ohne-nachweis-absetzbar/).

Dort heißt es:

Aktuell weist die OFD Nordrhein-Westfalen darauf hin, dass die Finanzämter die Erhöhung des Unterhaltshöchstbetrages ohne weiteren Nachweis akzeptieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Beiträge an die bedürftige Person zahlen, damit diese ihre Beitragspflicht erfüllen kann, oder ob Sie die Beiträge direkt an das Versicherungsunternehmen leisten im Wege des abgekürzten Zahlungsweges.

Noch besser: Es ist nicht einmal notwendig, dass Sie die Beiträge überhaupt gezahlt oder erstattet haben. Wichtig für die Erhöhung des Unterhaltshöchstbetrages ist allein, dass Sie Ihrer Unterhaltspflicht nachkommen. Dabei ist bereits die Gewährung von Sachunterhalt, z. B. Unterkunft und Verpflegung, ausreichend. Ihre Aufwendungen geben Sie in der „Anlage Unterhalt" an (OFD Nordrhein-Westfalen vom 14.9.2015, Kurzinfo ESt 5/2013; ebenso R 33a.1 Abs. 5 EStR).

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 260.347 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.465 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen