Hallo zusammen,
nach der Begutachtung einer harmlosen Schlägerei, die mich nicht betraf, erschien spät Abends die Polizei. Jeder von uns hatte schon einen gewissen Pegel und nachdem ich mich ein bisschen mit den anderen Polizisten unterhalten habe, wurde nun auch ich aufgefordert, meine Personalien anzugeben.
Meinen Ausweis hatte ich nicht dabei, dementsprechend notierte der Beamte meine Daten auf seinem Notizblock. Es gab keinen plausiblen Grund für mein Handeln, aber vermutlich wollte ich einfach nicht vorgeladen werden bzw. mich zu dem ganzen Kindergarten äußern. Daher habe ich mich dazu entschieden, meinen echten Namen anzugeben, aber "sicherheitshalber" eine andere Hausnummer und ein anderes Geburtsdatum. Natürlich ziemlich blöd, aber in meinem Zustand hielt ich es für eine möglicherweise gute Idee.
Nun standen sie doch bzw. erst recht vor meiner Haustüre - das wollte ich natürlich vermeiden. Mich verwunderte, dass sie nur wegen der falschen Personalienangabe bei mir klingelten. Zu dem Vorfall bzgl. der Schlägerei musste ich mich gar nicht äußern, darum ging es überhaupt nicht. Da wird auch nichts mehr kommen denke ich, weil das "Opfer" der Schlägerei bereits sehr bald Aussagen muss/darf.
Mir wurde ein Zettel gegeben, in dem ich mich schriftlich dazu äußern konnte. Hatte kurz überlegt und mit der Beamtin zusammen einen Satz formuliert, um den Vorfall zu schildern. Ich wurde etwas skeptisch und habe mich dann doch entschlossen, diesen Zettel durch Wissensmangel nicht auszufüllen und nicht zu unterschreiben - dies tat dann der Kollege. Das wars auch schon und sie verabschiedeten sich.
Kommt die Polizei tatsächlich wegen solch einer Ordnungswidrigkeit zu mir oder denken die, ich habe noch mehr Mist gebaut?