Bei dem Fall Armin Meiwes hatte der Richter ja auf Mord und nicht auf Tötung auf Verlangen entschieden. Armin Meiwes hatte den anderen Mann ja getötet zur Befriedigung seines Geschlechtstriebes. Sein Opfer war damit einverstanden. Allerdings wurde auf Mord entschieden weil die Mordmerkmale Befriedigung des Geschlechtstrieb und eine Straftat zu ermöglichen vorlagen. Die zu ermöglichende Straftat war Störung der Totenruhe.
Aber wäre dies auch bei anderen Mordmerkmalen so das es dann Mord und nicht Tötung auf Verlangen wäre?
Hier ein paar Beispiele:
Beispiel 1: Herr A sagt zu Herr B das er ihn töten darf. Herr A sagt das Herr B danach sein ganzes Vermögen erben darf. Herr A tötet Herr B auf dessen Verlangen nur um an das Erbe zu gelangen.
Wäre das hier Tötung auf Verlangen oder Mord? Es könnte ja möglicherweise das Mordmerkmal der Habgier vorliegen.
Beispiel 2: Herr S sagte zu Herr M das er ihn töten darf. Herr S sagt er möchte das Herr M ihn anzündet und verbrennen lässt.
Hier liegt ja möglicherweise das Mordmerkmal der Grausamkeit vor. Wäre das also Tötung auf Verlangen oder Mord.
Beispiel 3: Herr T hat seine Nachbarin vergewaltigt. Er bittet seinen Freund Herr F das er ihn tötet. Er will getötet werden um seine eigene Straftat zu verdecken.
Hier könnte ja möglicherweise das Mordmerkmal der Verdeckungsabsicht vorliegen. Wäre dieser Fall Tötung auf Verlangen oder Mord?
Mord oder Tötung auf Verlangen?
19. September 2023
Thema abonnieren
Frage vom 19. September 2023 | 19:52
Von
Status: Frischling (12 Beiträge, 0x hilfreich)
Mord oder Tötung auf Verlangen?
Notfall oder generelle Fragen?
Notfall oder generelle Fragen?
Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 19. September 2023 | 22:52
Von
Status: Lehrling (1961 Beiträge, 524x hilfreich)
Das ist viel zu komplex, um mal so nebenbei x Beispiele durchzuspielen.
Zum einen wird unterschieden zwischen einem "Verlangen" und einer "Einwilligung", die für § 216 StGB nicht ausreichend ist.
Darüber hinaus kommt es auch auf die Ernstlichkeit des Opfers an, z.B. wie sein psychischer Zustand ist, so dass es sich evt. wiederum verbieten würde seinem Verlangen nachzukommen.
Und dann eben, wie du ja selbst vermutest, die Frage, ob das Verlangen der Hauptmotivationsgrund ist, der handlungsleitend ist.
#2
Antwort vom 19. September 2023 | 23:35
Von
Status: Lehrling (1005 Beiträge, 174x hilfreich)
Korrekt.ZitatDas ist viel zu komplex, um mal so nebenbei x Beispiele durchzuspielen. :
Ich nehme an, dass hier das Verlangen des Opfers als (Haupt-)Motivationsgrund des Täters zu Begehung der Tat gemeint ist. Dabei handelt es sich in der Theorie um einen Konflikt zwischen den möglichen Tatbeständen, der sehr präzise und aufwändig geklärt werden muss, gerade auch hinsichtlich der Frage, welche Motivation überwog. In der Praxis ist es (m.E. richtigerweise) tatsächlich so, dass man unter der Maßgabe des höchsten und schützenswertesten Gutes (also der Würde und dem Leben eines Menschen) tendenziell davon ausgeht, dass eine altruistische Motivation des Täters durch Befriedigung des Verlangens des Opfers dann zumindest nur untergeordnet unterstellt werden kann, sobald der Täter von der Tat unmittelbar profitiert.ZitatUnd dann eben, wie du ja selbst vermutest, die Frage, ob das Verlangen der Hauptmotivationsgrund ist, der handlungsleitend ist. :
Um das noch einmal simplifiziert auszudrücken: Die Bewahrung menschlichen Lebens (und dessen Würde) stellt wahrscheinlich die Maxime unserer Bestrebungen dar. Nun würde ich als Richter in den o.a. Fällen (neben einigen anderen) insbesondere die Frage stellen, ob die Täter ihre Opfer denn auch dann getötet hätten, wenn sie davon nicht profitiert hätten (sexuelle Befriedigung, Erbe usw.). Zumindest im Falle des Armin Meiwes würde ich das nach meinem bisherigen Kenntnisstand verneinen wollen, womit die Entscheidung m.E. richtig war. Dieses Aufeinandertreffen hätte in der Form nicht stattgefunden, wenn das Opfer nicht zumindest entsprechende Misshandlungen bis hin zur Tötung in Aussicht gestellt hätte. Das ist jetzt sehr laienhaft formuliert, sollte aber das Interesse der Öffentlichkeit (das wiederum Ausfluss in Strafrecht und Rechtsprechung findet) greifbar machen.
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Strafrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 21. September 2023 | 15:43
Von
Status: Unbeschreiblich (29744 Beiträge, 5350x hilfreich)
Möglicherweise und fast sicher sind das alles nur (deine) Behauptungen. Nirgends liest man, was tatsächlich geschah und/oder was ermittelt wurde.ZitatHier ein paar Beispiele: :
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
255.496
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
2 Antworten
-
2 Antworten
-
6 Antworten
-
5 Antworten
-
4 Antworten
-
6 Antworten