Ich wurde neulich im Discounter massiv bedroht. Eine physisch auffällige Person drohte mir aus dem Nichts, mich umzubringen und in Stücke zu zerreißen. Dabei zeigte er auf einen silbernen Gegenstand in seiner Jackentasche und kam mir auf wenige Zentimeter nahe. Ich wählte den Notruf und statt sofort einen Streifenwagen zu schicken (die Wache ist 2 Fahrminuten entfernt!), wurden erstmal 5 Minuten lang Personalien von mir sowie die Personenbeschreibung des Täters aufgenommen. Auch hat es 2 Minuten gedauert, bis man den Discounter im System finden konnte (mit Google ginge das in 10 Sekunden). Danach hieß es, man schicke einen Streifenwagen, aber ohne Wegerechte. Ich solle mich wieder melden, wenn es "schlimmer" wird.
Der Täter war (genauso wie ich) beim Eintreffen der Polizei längst weg.
Ist es normal, dass man heutzutage bei einem Notfall nicht mehr mit der Hilfe der Polizei rechnen kann? Natürlich hätte ich die Person gemäß der gesetzlichen Regelung vorläufig festnehmen können, dies hätte jedoch wahrscheinlich die Situation verschärft. Aus der Vergangenheit weiß ich, dass dies jedoch die Polizei nicht mag (obwohl es mein Recht ist!). Einem Bekannten, der eine Person bei einer Verkehrsunfallflucht zu Fuß aufhalten wollte, wurde von der Polizei mitgeteilt, dies dürfe er nicht. Natürlich darf er das, siehe StPO (vorläufige Festnahme).
Der Dienststellenleiter hat auf meine Beschwerde nicht reagiert und wird dies wohl auch nicht tun, wenn ich mir die Google Rezensionen anschaue.