Unterschlagung ? ??

18. November 2020 Thema abonnieren
 Von 
ollliver
Status:
Frischling
(1 Beiträge, 0x hilfreich)
Unterschlagung ? ??

Mal angenommen, ein Mitarbeiter eines Unternehmens kauft auf Namen und Rechnung der Firma Elektronik und verkauft sie. Am Ende des Zahlungsziels bezahlt der Mitarbeiter aus seinem Privatvermögen die Rechnungen. Er macht das im Prinzip um finanzielle Löcher zu stopfen. Dem Arbeitgeber entsteht kein finanzieller Schaden. Es fliegt auf und wird angezeigt.

Die Frage ist : Welcher Tatbestand liegt hier vor ? Und was wäre eine mögliche Strafe, wenn es im Volumen um 80000 Euro geht, der Mitarbeiter nicht vorbestraft und suchtkrank ist ?

Notfall oder generelle Fragen?

Notfall oder generelle Fragen?

Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



2 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
!!Streetworker!!
Status:
Unbeschreiblich
(30224 Beiträge, 9545x hilfreich)

Zitat (von ollliver):
Mal angenommen, ein Mitarbeiter eines Unternehmens kauft auf Namen und Rechnung der Firma Elektronik und verkauft sie.


Online?

Dann haben wir in jedem Fall "Fälschung beweiserheblicher Daten" [§ 269 StGB]. Wobei ein "besonders schwerer Fall" [§ 269, Abs. 3 iVm. § 267, Abs. 3, Nr. 1 StGB] vorliegen dürfte, da es ja sicherlich um etliche Einzelbestellungen geht.

Hinzukommen könnte (allerdings -wenn dann- sicherlich in Tateinheit, damit macht es den Kohl nicht wirklich fett) Betrug per "schadensgleicher Vermögensgefährdung". Dazu muss real kein Schaden entstehen. Man müsste jedoch den Bereichungsvorsatz des Täters näher beleuchten, da hinsichtlich der Bereicherung dolus directus 1. Grades erforderlich ist, während bei den anderen TB-Merkmalen dolus eventualis ausreicht.

Zitat (von ollliver):
Und was wäre eine mögliche Strafe, wenn es im Volumen um 80000 Euro geht


Wie gesagt davon ausgehend, dass es sich um zig Einzelfälle handelt läge der Regelstrafrahmen bei 6 Monaten und 1 Woche bis zu 15 Jahren Freiheitsstrafe.

Zitat (von ollliver):
der Mitarbeiter nicht vorbestraft und suchtkrank ist ?


Ob die Suchtkrankheit hier strafmildernd wirkt und damit eine Strafrahmenverschiebung zur Folge hätte, müsste man abwarten. Ohne nähere Angaben zur Suchtkrankheit lässt sich dazu nichts sagen.

Prinzipiell können Freiheitsstrafen von bis zu 2 Jahren zur Bewährung ausgesetzt werden (wobei es bei mehr als 1 Jahr besondere Umstände braucht). Alles über 2 Jahre geht nicht zur Bewährung.

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(127014 Beiträge, 40747x hilfreich)

Dazu kommen dann noch Steuerhinterziehung, Hinterziehung von Sozialabgaben, Verstoß gegen die DSGVO, Nichtanmeldung des Gewerbes ... oder hat man alles ordnungsgemäß angemeldet?


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 283.048 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
114.212 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen