Verdacht auf Diebstahl begründet?

27. April 2009 Thema abonnieren
 Von 
Pennywise
Status:
Frischling
(9 Beiträge, 1x hilfreich)
Verdacht auf Diebstahl begründet?

Ein Kunde durchschreitet die Kasse in einem Kaufhaus und löst die Sicherungsanlage aus. Er hat jedoch nichts gestohlen. Der Hausdetektiv erscheint und bittet den Kunden, ihn zwecks Klärung in sein Büro zu begleiten. Dem Kunden ist das jedoch peinlich und er will den Laden sofort verlassen.
Darf der Detektiv den Kunden daran hindern?

Notfall oder generelle Fragen?

Notfall oder generelle Fragen?

Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



5 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
Ilsa1939
Status:
Bachelor
(3726 Beiträge, 1171x hilfreich)

1.)
Unter den Voraussetzung von § 127 StPO kann „Jedermann“, d.h. auch der Kaufhausdetektiv, einen auf frischer Tat betroffenen Dieb vorläufig festnehmen, um dessen Identität zu ermitteln.

2.)
Jedermann, auch der Kaufhausdetektiv, kann Notwehr bzw. Nothilfe nach § 32 StGB leisten, um z.B. einem Dieb das Diebesgut abzunehmen – auch mit Gewalt.

3.)
Glaubt der Kaufhausdetektiv lediglich an einen Rechtfertigungsgrund, der aber in Wirklichkeit nicht vorliegt, weil der „Dieb“ in Wirklichkeit keiner ist, dann entfällt bei Kaufhausdetektiv nach § 16 StGB der Vorsatz einer strafbaren Handlung. Hätte der Kaufhausdetektiv seinen Irrtum vermeiden können, kommt eine Fahrlässigkeitsstrafbarkeit in Betracht. Das ist im Einzelfall zu entscheiden.

Versucht der vermeintliche „Dieb“, der tatsächlich gar keiner ist, vor dem Detektiv zu fliehen, weil ihm die Sache peinlich ist, bleibt kaum Raum, für einen vermeidbaren Irrtum auf Seiten des Detektivs. Hier sollte der „Dieb“ ruhig und gelassen reagieren, um die Situation aufzuklären.

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Pennywise
Status:
Frischling
(9 Beiträge, 1x hilfreich)

Der Kunde "flieht" ja nicht, sondern er [u]geht einfach.[u]
Kann der Detektiv darauf bestehen, dass der Kunde zwecks Klärung da bleibt?

Es kommt häufig vor, dass bei einem letzten Einkauf von z.B. Textilien von der Kassiererin versäumt wurde, das Sicherungsetikett zu entwerten. Wenn der Kunde das Kleidungsstück dann bei seinem Einkauf trägt und an der Kasse die Sicherung auslöst, ist ihm das natürlich peinlich (Gerade, wenn sich noch 50 andere Kunden an den Kassen befinden, die das mitbekommen).
Es gibt auch Kunden, die zur Aufklärung nichts beitragen wollen und sich belästigt fühlen.
Schließlich ist ein Diebstahl ja nicht beobachtet worden. Ist es nicht Freiheitsberaubung, wenn der Kunde am Verlassen des Geschäftes gehindert wird?

1x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
IfYouSeekAmy
Status:
Praktikant
(951 Beiträge, 291x hilfreich)

> Der Kunde "flieht" ja nicht, sondern er [u]geht einfach.[u]

"Flucht" ist kein juristischer Begriff. Wie schnell der Kunde "geht", ist irrelevant.

> Kann der Detektiv darauf bestehen, dass der Kunde zwecks Klärung da bleibt?

Was an Mausis Erklärung haben Sie denn nicht verstanden?

> Schließlich ist ein Diebstahl ja nicht beobachtet worden.

Trotzdem liegt ein ausreichender Verdacht vor. Spätestens das Verlassen des Ladens (unter Auslösen des Alarms) wäre ein "Erwischen auf frischer Tat", auch wenn das Einstecken selbst nicht beobachtet wurde.
Daß es *auch* eine andere Erklärung für das Auslösen der Warnanlage geben *kann*, vernichtet nicht den Anfangsverdacht.

> Ist es nicht Freiheitsberaubung, wenn der Kunde am Verlassen des Geschäftes gehindert wird?

Nein, lesen Sie Mausis Posting noch mal.

Übrigens: das letzte mal, als mir das passiert ist, wollte der Security-Mensch am Ausgang nur in die Tüte sehen - und als er sah, daß ich beim ... eine Festplatte gekauft hatte, winkte er ab: "Davon hatten wir heute schon 2, die Dinger bringen die Anlage zum Ausflippen."
Ein vernünftiger Ladenangestellter wird einen folglich nicht gleich "abführen", sondern sich einfach mal die Taschen zeigen lassen.

-- Editiert am 30.04.2009 10:43

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
reckoner
Status:
Wissender
(14634 Beiträge, 4510x hilfreich)

Hallo,

quote:
... ist ihm das natürlich peinlich (Gerade, wenn sich noch 50 andere Kunden an den Kassen befinden, die das mitbekommen).
Und ein hinterherlaufender und schreiender Detektiv ("Haltet den Dieb !"), der ihn durch die halbe Stadt verfolgt und dann mit Gewalt festhält, bis die Polizei kommt, ist nicht peinlich?

MfG Stefan

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
guest123-2210
Status:
Frischling
(9 Beiträge, 3x hilfreich)

--- editiert vom Admin

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 287.802 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
115.928 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen