Allgemeine Frage zum Copyright

26. Juli 2009 Thema abonnieren
 Von 
justright
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 0x hilfreich)
Allgemeine Frage zum Copyright

Hallo,

nachdem wie ich das Copyright bisher verstanden habe gilt Folgendes:
- Konzepte / Ideen / Informationen an sich besitzen keinen rechtlichen Schutz, also insbesondere auch kein Copyright.
- Deren Ausführung / Umsetzung jedoch schon.

Da ich mir nicht sicher bin ob ich meinen Gedankengang schon mit diesen beiden Aussagen komplett erfasst habe, möchte ich sie durch das folgende fiktive Beispiel verdeutlichen:

Bei dem Beispiel kommt es mir nicht auf die tatsächlichen Gegebenheiten an, meine Annahmen können demnach von der Realität abweichen oder mit ihr übereinstimmen. Sie dienen nur dazu um für alle Beteiligten die gleichen Grundvoraussetzungen zu schaffen.

Nehmen wir also an, dass die BMI-Formel (Körpermassenzahl = Masse / (Größe^2)) von einem einzelnen Menschen erdacht wurde.
Er schreibt nun ein Buch darüber, wie er auf seine Formel kam und wofür sie eingesetzt werden kann. Er stellt die Vermutung auf, dass eine zu hohe Körpermassenzahl schneller zum Tod führen könne. Er führt eine Studie durch und tatsächlich bestätigt sich seine Vermutung. Er beschreibt auch die Studie in seinem Buch und nennt die Ergebnisse.

Meine Frage ist nun was genau das Copyright schützt.
Meine Vermutung ist:

Konzept / Idee (ungeschützt):
- "Masse und Größe lassen sich sinnvoll zueinander in Beziehung setzen." (Konzept / Idee)
- BMI-Formel als Konzept, wie diese Beziehung aussieht (?)
- Vermutung wie sich hoher BMI auswirkt (Idee)
- Studienergebnisse (Information)

Ausführung / Umsetzung (geschützt):
- Nur das Buch des Authors.
Es wäre nicht gestattet Teile seines Textes wörtlich zitiert in anderen Werken zu nutzen, wohl aber, wenn der Text umformuliert, also wiederum nur die Information genutzt werden würde.
Es wäre mir gestattet ein eigenes Buch mit genau dem gleichen Thema und dem gleichen Informationsgehalt auch unter Nutzung seiner Formel zu verfassen und unter meinem Namen zu veröffentlichen solange ich seinen Text ausreichend umgestaltet habe.

Ich wüsste nun gerne ob die durch mein Beispiel verdeutlichte Situation der Rechtslage entspricht und insbesondere ob die Formel noch zur Idee oder schon zur Umsetzung der Idee zählen würde.

Vielen Dank!

-- Editiert am 26.07.2009 13:24

Abmahnung bekommen?

Abmahnung bekommen?

Ein erfahrener Anwalt im Urheberrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Urheberrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



6 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
Tonitronic
Status:
Praktikant
(939 Beiträge, 268x hilfreich)

Das siehst du schon ganz richtig.

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
justright
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 0x hilfreich)

Danke für deine Antwort Tonitronic.

Wie sieht es aber aus mit der Formel.... ist eine Formel schon eine Umsetzung einer Idee oder ist es eher eine Information bzw. die Repräsentation einer Idee oder eines Konzepts? Würde eine solche Formel Schöpfungshöhe erreichen?

Vielen Dank!

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
Borst Mahlzahlt
Status:
Praktikant
(960 Beiträge, 262x hilfreich)

Eine Formel per se ist erst mal nur die abstrakte Darstellungsform einer Idee.

Eine bloße Rechenvorschrift ist aber nicht schützbar; erst deren konkrete Umsetzung (etwa in ein Computerprogramm) *kann* schützbar sein.

Die Formel "E=mc^2" wird jedenfalls noch nicht dadurch schützbar, daß man sie in eine Codezeile

E := m*c*m*c;

gießt. Das schon deswegen, weil es im wesentlichen nur eine Art gibt, wie man das machen kann, folglich ist das "merger material" und nicht schützbar.
Bei komplexeren Vorgängen ist die Chance größer (etwa einem Algorithmus, der fehlerfrei deutsche Worte umbrechen kann).

Für Patente gilt selbiges mutatis mutandis (auch wenn IBM es wohl mal geschafft hat, sich Gauss-Elimination in einem komplexen Patent-Bundle mit schützen zu lassen, Halle Julia...).

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Snuggles
Status:
Praktikant
(900 Beiträge, 251x hilfreich)

Ich würde zunächst empfehlen den Begriff "Copyright" wegzulassen - den gibt es nämlich nicht hierzulande.

Dann ist eine Lektüre der (Wikipedia)-Artikel

- Urheberrecht
- Patent
- Gebrauchsmuster
- Geschmacksmuster
- Marke

äußerst empfehlenswert.


Zum gegebenen Beispiel:

Ein Buch unterliegt in Deutschland völlig automatisch dem Urheberrecht. Egal was drin steht.

Eine "Idee" jedoch kann ein Patent, ein Gebrauchsmuster oder ein Geschmacksmuster sein, was aber der Erfinder erst beantragen muss, und zwar vor Veröffentlichung.

Dinge, die bereits veröffentlicht wurden sind z.B. nicht mehr patentierbar. D.h. wenn jemand seine bedeutenden Forschungsergebnisse veröffentlicht ohne sie vorher schützen zu lassen ist er selbst schuld oder clever, denn die Konkurenz kann es dann auch nicht mehr für sich schützen lassen ;)

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
Borst Mahlzahlt
Status:
Praktikant
(960 Beiträge, 262x hilfreich)

quote:
Ein Buch unterliegt in Deutschland völlig automatisch dem Urheberrecht. Egal was drin steht.


Falsch. Schöpfungshöhe muß schon da sein (du verwechselst das mit Lichtbildwerken). Ein Buch, in dem 293,301-mal der Buchstabe "x" steht, wird kein Urheberrecht zugesprochen bekommen.

quote:
Eine "Idee" jedoch kann ein Patent, ein Gebrauchsmuster oder ein Geschmacksmuster sein


Nicht die Idee, sondern deren konkrete Umsetzung. Die Idee "man könnte doch einen Computer das Bremsen machen lassen" ist nicht patentierbar. Die konkrete Umsetzung als ABS schon.

0x Hilfreiche Antwort


Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 249.040 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
101.309 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. Zzgl. 2€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen