Anhörung vor Erlass eines belastenden VA

18. Februar 2004 Thema abonnieren
 Von 
nici.ingo
Status:
Frischling
(1 Beiträge, 0x hilfreich)
Anhörung vor Erlass eines belastenden VA

Hallo!
Ich muß im Rahmen meines Studiums eine Hausarbeit zum Thema "Untersagung eines Wanderlagers" schreiben. Dabei ist ein Problem aufgetreten: Vor Erlass eines belastenden VA muss ein Beteiligter gem. § 28 I VwVfG angehört werden. In meinem Fall geht es um eine Werbe- und Verkaufsveranstaltung durch eine GmbH (so etwas wie Heizdeckenverkauf an Seniorenkreise). Durchgeführt werden diese Veranstaltungen von einer Angestellten der GmbH. Laut Sachverhalt wurde diese Angestellte vor Erlass angehört.
Meine Frage ist nun, ob auch die Geschäftsführerin der GmbH hätte angehört werden müssen? Problematisch ist dabei noch, dass die Versanstaltung, die untersagt werden soll, bereits in 3 Tagen stattfinden soll und die genaue Anschrift der GmbH auch nicht bekannt ist.
Das 2. Problem ist, dass durch einen Rechtsanwalt für die GmbH Widerspruch gegen die dann ergangene Untersagungsverfügung eingelegt wurde. Dann müsste die GmbH ja widerspruchsbefugt sein und somit Beteiligte. Auch hier werden diverse Meinungen vertreten.
Ich hoffe, das jemand mein Problem verstanden hat und mir vielleicht weiter helfen kann.

Fragen zu Ihrem Verfahren?

Fragen zu Ihrem Verfahren?

Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



1 Antwort
Sortierung:
#1
 Von 
SilentWings25
Status:
Frischling
(31 Beiträge, 10x hilfreich)

m.E. hätte gegen den Angestellten gar kein Anhörungsverfahren laufen müssen. Dieser wird nur von der GmbH beschäftigt und führt deren Aufträge durch. Also ist m.E. lediglich die GmbH (vertreten durch den Geschäftsfüher) gegen die sich auch die Unterlassung richtet, anzuhören. Sofern die GmbH "unbekannt ist" kann die Unterlassungsverfügung öffentlich zugestellt werden. Aber sie muss sich m.E. direkt an die GmbH richten.

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.226 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.034 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen