Guten Tag,
Eine Person würde zivilrechtlich verklagt.
Strietvert 1600,-
Gegnerische Anwaltskosten (noch vor die Klage) ca.500.
Güteverhandlung war erfolglos.
Richter zeigte ausgeprägte Neigung zu Kläger und empfohlen intensiv den Anspruch zu erkennen.
Frage:
Welche Kosten entstehen dem Verklagten, falls sein Anerkennung noch vor (nächste) Gerichtstermin abgegeben wird?
Welche Möglichkeiten gibt es die Kosten zu minimieren?
Danke für ihre Antworten und Tipps im Voraus,
Güteverhandlung in Zivilprozess. Kosten, folge
Fragen zu Ihrem Verfahren?
Fragen zu Ihrem Verfahren?



ZitatGegnerische Anwaltskosten (noch vor die Klage) ca.500. :
Das sind aber mehr als die gesetzlichen Gebühren.
Werden die vorgerichtlichen Kosten des Klägers mit eingefordert?
Hat der Beklagte selbst auch einen Anwalt?
ZitatDas sind aber mehr als die gesetzlichen Gebühren. :
Tatsächlich war es ca 450-460
Ja, Gegner hatte Anwalt auch bei Gütetermin,
Richter hat intensiv empfohlen aufzugeben und zahlen.
Wie viel soll insgesamt anfallen?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Wenn der gegnerische Anwalt nur das gerichtliche Verfahren (wozu der Gütetermin gehört) abrechnet, wären es ca. 470€. Wenn der gegnerische Anwalt auch die außergerichtliche Tätigkeit (also vor Klageerhebung) mit-abrechnet wären es ca. 610€.
Reine Gerichtskosten wären 89€ bei Anerkenntnis.
ZitatEine Person würde zivilrechtlich verklagt. :
Strietvert 1600,-
Gem. Nr. 1211 b KV-GKG sind die Gerichtskosten bei Anerkenntnisurteil eine 1,0 Gebühr.ZitatReine Gerichtskosten wären 89€ bei Anerkenntnis. :
Bei einem Streitwert von 1.600,- EUR somit 98,- EUR
Zitates ca. 610€. :
Reine Gerichtskosten wären 89€ bei Anerkenntnis.
...Zu Außergerichtliche Tätigkeit gehört auch einen Brief mit Zahlungsaufforderung und Klage Androhung, dass der Beklagte vorher bekommen hat?
Also, es gab nur 1 Aufforderung mit Kostenausstellung und Klagenandrohung,
Danach kam die Klage selbst - Brief vom Gericht,
Danach 1x Güteverhandlung bei Gericht, wo der Kläger-Anwalt anwesend war,
Habe ich richtig verstanden?
Danke Dir im Voraus,
Nein.ZitatHabe ich richtig verstanden? :
Das ist richtig:
ZitatGem. Nr. 1211 b KV-GKG sind die Gerichtskosten bei Anerkenntnisurteil eine 1,0 Gebühr. :
Bei einem Streitwert von 1.600,- EUR somit 98,- EUR
Da kann man Prozesskosten berechnen (Gerichtskosten und Anwaltskosten)
https://www.juris.de/jportal/nav/services/prozesskostenrechner/index.jsp
-- Editiert von User am 6. Dezember 2022 16:27
ZitatWenn der gegnerische Anwalt nur das gerichtliche Verfahren (wozu der Gütetermin gehört) abrechnet, wären es ca. 470€. Wenn der gegnerische Anwalt auch die außergerichtliche Tätigkeit (also vor Klageerhebung) mit-abrechnet wären es ca. 610€. :
Reine Gerichtskosten wären 89€ bei Anerkenntnis.
Sorry - da ist die neue Fassung des GKG / RVG nicht berücksichtigt:
Gerichtliches Verfahren: ca. 520€
Mit außergerichtlicher Tätigkeit: ca. 670€
Gerichtskosten: 98€ - da hat AR377 recht.
Zitat:...Zu Außergerichtliche Tätigkeit gehört auch einen Brief mit Zahlungsaufforderung und Klage Androhung, dass der Beklagte vorher bekommen hat?
Ja
ZitatWerden die vorgerichtlichen Kosten des Klägers mit eingefordert? :
Hat der Beklagte selbst auch einen Anwalt
Ja, alle Kosten wurden mitgerechnet
Beklagte hatte kein Anwalt,
Wollte nur vor Gericht Gerechtigkeit finden:-)
ZitatDas sind aber mehr als die gesetzlichen Gebühren. :
Tatsächlich war es ca 450-460
Ja, Gegner hatte Anwalt auch bei Gütetermin,
Richter hat intensiv empfohlen aufzugeben und zahlen.
Wie viel soll insgesamt anfallen?
War das ein so genannter "Früher erster Termin"?ZitatGüteverhandlung war erfolglos. :
Dieser ist so ausgegangen, dass die Klageseite die Durchführung des Haupttermins beantragt hat?
Und dem Beklagten wurde vom Richter nahe gelegt, dass er an das Gericht schreibt und den Erlass eines Anerkenntnisurteils beantragt?
Antrag auf Erlass eines Anerkenntnisurteils stellen.ZitatWelche Möglichkeiten gibt es die Kosten zu minimieren? :
Dann reduzieren sich die Gerichtskosten von 294 EUR auf 98 EUR, die Rechtsanwaltskosten bleiben gleich.
Der Haupttermin wird abgesagt.
Anerkenntnisurteil beantragen aber NUR wenn man inzwischen selbst der Meinung ist dass man voraussichtlich in dem Rechtsstreit unterliegen würde.
Im anderen Fall sollte man kein Anerkenntnis abgeben sondern es darauf ankommen lassen, den Haupttermin wahrnehmen und das Gericht die streitige Entscheidung durch Urteil fällen lassen
ZitatWollte nur vor Gericht Gerechtigkeit finden:-) :
ZitatUnd dem Beklagten wurde vom Richter nahe gelegt, dass er an das Gericht schreibt und den Erlass eines Anerkenntnisurteils beantragt? :
Genauso ist es. Und Zeit zum Nachdenken großzügig 2 Monaten (bis auf Termin) genannt würde.
Über Reduzieren Gerichtskosten um 2/3 war auch die Rede und Empfehlung.
Zitatdie Rechtsanwaltskosten bleiben gleich. :
... Bitte etwas genauer: " Bleiben gleich" wie bereits in Klage beziffert würde ( Hauptforderung+ ca.470€ Anwaltskosten) oder zuzüglich noch Gütetermin usw..?
Hier gehts aber durcheinander zu. Die "Eine Person" ist die Beklagte.
Zitat:Und dem Beklagten wurde vom Richter nahe gelegt, dass er an das Gericht schreibt und den Erlass eines Anerkenntnisurteils beantragt?
Eine Beklagte kann den Anspruch anerkennen. Dann beantragt der Kläger das Anerkenntnisurteil.
Und um zu überschlagen welche Kosten genau entstehen, müßte man genau und detailiert wissen weche Termine stattgefunden haben und was darin passiert ist und ob die Forderung immer den gleichen Betrag (Streitwert) betraf.
Wenn es nicht schon beantragt ist im Klageantrag (etwa "Für den Fall, dass der Beklagte den Anspruch anerkennt, wird Erlass eines Anerkenntnisurteils gem. § 307 ZPO beantragt.")ZitatDann beantragt der Kläger das Anerkenntnisurteil. :
Meine Empfehlung an den Beklagten wäre, die Entscheidung, ob der Beklagte die Klageforderung anerkennen sollte oder aber ein Urteil des Gerichts im Hauptverfahren haben wollen, ausschließlich von den Erfolgsaussichten abhängig zu machen.ZitatBleiben gleich" wie bereits in Klage beziffert würde ( Hauptforderung+ ca.470€ Anwaltskosten) oder zuzüglich noch Gütetermin usw..? :
Soll heissen: Es geht primär um die Entscheidung in der Sache die klagegegenständlich ist, weniger um Kosten.
Wenn alle immer Angst hätten vor Prozesskosten (weil im Raum stehen sie immer und getragen werden müssen sie schlussendlich von den Parteien oder einer davon) dann würde ja nie ein Gläubiger bis zu Klage gehen und ein Schuldner es nie bis zur Klage kommen lassen.
ZitatUnd dem Beklagten wurde vom Richter nahe gelegt, dass er an das Gericht schreibt und den Erlass eines Anerkenntnisurteils beantragt? :
Ja,
Der gegnerischen Anwalt hat es intensiv empfohlen, der Richter nickte nur mit Kopf und sage am Ende" Annerkenntnis wird ihnen
um 2/3 günstiger als das Urteil"
Zitat...echt jetzt? :
Derartige "Theorien" sind wohl in den einschlägigen Reichsbürger-, Schwurbelei- und Querulantenmedien besser aufgehoben ...
Hallo
Ein hypothetische RA
Hat für o.g.hypotetische Streit
Folgende Kosten vorgeschlagen
Gegenstandswert ( Par.23)1600,0 : 1.3 Satz: ........215.80
Terminsgebühr: 199.20
Anrechnung VV satz1.2 ....199.20
Anrechnung aus Gegenstandswert: -125.50€
Post und Telekommunikation...20.00€
Fahrkosten.....20.16€
VV Tage und Abwesenheitsgeld ...30.00€
Zwischensumme: 360,00
19 Prozent USt. ...68,53€
Zwischensumme: 429.14€
Auslagen: 294.00€
Rechnungsbetrag: 723.19€
Vorläufig Vollstreckbar.
Bitte Meinungen für diese hypothetische Kostenausstellung,
Dass keinesfalls zu o.G. bereits geäußerte Meinungen hypothetisch passen würde,
Danke im Voraus
Hiermit erfolgt diese Meinung:ZitatBitte Meinungen für diese hypothetische Kostenausstellung, :
Dass jener Punkt weiterer Erläuterung bedarf ...
ZitatAuslagen: 294.00€ :
Trollbeitrag editiert & Sperre
-- Editiert von Moderator am 28. Januar 2023 14:56
Trollbeitrag editiert & Sperre
-- Editiert von Moderator am 28. Januar 2023 14:56
Trollbeitrag editiert & Sperre
-- Editiert von Moderator am 28. Januar 2023 14:56
ZitatBitte Meinungen für diese hypothetische Kostenausstellung, :
Die Rechtslage hat sich in den letzten Stunden nicht geändert ...
ZitatEin hypothetische RA :
Hat für o.g.hypotetische Streit
Folgende Kosten vorgeschlagen
Das liest sich jetzt so überhaupt nicht nach Vorschlag ...
ZitatÜber Reduzieren Gerichtskosten um 2/3 war auch die Rede und Empfehlung. :
Das ist aber offenbar nicht eingetreten.
Denn die 294€ sind die vollen (nicht reduzierten) Gerichtskosten.
Von den 723€ sind also nur 429€ gegnerische Anwaltskosten.
Die Anwaltskosten sind unerwartet niedrig. Das liegt daran, dass die Gegenseite die vorgerichlichtlichen Kosten offenbar allein trägt und "nur" die Mehrkosten des gerichtlichen Verfahrens berechnet werden.
Trollbeitrag editiert & Sperre
-- Editiert von Moderator am 28. Januar 2023 14:56
Sag mal willst Du uns hier veralbern?
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
-
4 Antworten
-
2 Antworten
-
2 Antworten
-
3 Antworten
-
1 Antworten
-
2 Antworten