Hallo Zusammen,
mein Auto wurde an einem Parkplatz von Kind einer Familie beschädigt. Obwohl die Familie ihre Haftpflichtversicherung WGV um die Regulierung des Schadens gebeten hat, ihre Haftpflichtversicherung verweigert sich die Schadenskosten zu übernehmen, stattdessen meine Kfz-Versicherung(Vollkasko) heranzuziehen. Ich bin am Unfall nicht beteiligt und ich war diese Zeit abwesend. Deswegen finde ich das Verfahren von WGV fragwürdig. Unten ist das Schreiben von WGV und ich bitte Euch um Rat, den Fall richtig und gerecht zu lösen. Vielen Dank!
"Kinder unter sieben Jahren sind nach § 828 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) nicht
deliktsfähig, das heißt zivilrechtlich nicht verantwortlich. Das zum Schadenzeitpunkt vierjährige Kind
unseres Versicherungsnehmers ist daher nicht schadenersatzpflichtig.
Die Eltern haben für die von ihren Kindern verursachten Schäden nicht in jedem Fall aufzukommen.
Schadenersatz ist nur dann zu leisten, wenn sie ihre Aufsichtspflicht (§ 832 BGB) schuldhaft verletzt
haben.
Kinder sind nicht in der Weise zu beaufsichtigen, dass ihr Verhalten zeitlich vollkommen lückenlos
zu überwachen ist. Es ist nicht zu gewährleisten, dass in jedem Augenblick und unter allen
Umständen sofort eingegriffen wird. Die Aufsichtspflicht ist erfüllt, wenn ein Kind in angemessenen
zeitlichen Abständen beobachtet wird. Mehr wird von der Rechtsprechung nicht verlangt.
Im konkreten Fall wurde die Aufsichtspflicht nicht verletzt. Weder das Kind noch die Eltern sind zum
Schadenersatz verpflichtet. "
Haftpflichtversicherung bei Kfz-Unfall
7. November 2021
Thema abonnieren
Frage vom 7. November 2021 | 11:14
Von
Status: Frischling (4 Beiträge, 0x hilfreich)
Haftpflichtversicherung bei Kfz-Unfall
Probleme mit der Versicherung?
Probleme mit der Versicherung?
Ein erfahrener Anwalt im Versicherungsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Versicherungsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 7. November 2021 | 11:39
Von
Status: Unbeschreiblich (114615 Beiträge, 39022x hilfreich)
ZitatDeswegen finde ich das Verfahren von WGV fragwürdig. :
Da ist nichts fragwürdiges, das ist einfach die Rechtslage.
Wenn man der Meinung ist, das die Aufsichtspflicht verletzt wurde, würde man das beweisen müssen.
#2
Antwort vom 7. November 2021 | 11:59
Von
Status: Frischling (4 Beiträge, 0x hilfreich)
ZitatDa ist nichts fragwürdiges, das ist einfach die Rechtslage. :
Danke für die Antwort, d.h. nach der Rechtslage sollte ich/meine Kfz-Versicherung die Schadenkosten übernehmen? Ist das nicht ein bisschen unrecht, weil ich bei der Vollkasko große Selbstbeteiligung zahlen muss und bekomme ich dann auch eine Rückstufung der SF-Klasse, obwohl ich hier nicht schuld bin.
-- Editiert von Ramon_123 am 07.11.2021 12:01
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Versicherungsrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 7. November 2021 | 12:24
Von
Status: Unbeschreiblich (46332 Beiträge, 16435x hilfreich)
ZitatIst das nicht ein bisschen unrecht, :
Gefühlt ist das sicherlich so, rechtlich ist das aber nicht so.
Zitatobwohl ich hier nicht schuld bin. :
Das Kind hat auch keine Schuld, weil 4-jährige Kinder grundsätzlich keine Schuld haben können.
Die Eltern haben ebenfalls keine Schuld, weil sie das Kind angemessen beaufsichtigt haben.
Im Ergebnis hat also niemand Schuld. Warum sollte dann aber ein anderer Unschuldiger für Deinen Schaden aufkommen?
Je nachdem, wie der Schaden genau zustande gekommen ist, kann es natürlich sein, dass die Aussage der Eltern, sie hätten das Kind angemessen beaufsichtigt, gar nicht stimmt. Wenn man das nachweisen könnte, dann wären die Eltern schuld und dann müsste die Haftpflichtversicherung zahlen.
Was ist denn genau passiert?
#4
Antwort vom 7. November 2021 | 12:53
Von
Status: Unbeschreiblich (114615 Beiträge, 39022x hilfreich)
ZitatIst das nicht ein bisschen unrecht :
Naja, da es die derzeit aktuelle Rechtslage ist, ist es auch nicht unrecht - höchstens ungerecht.
#5
Antwort vom 7. November 2021 | 13:02
Von
Status: Frischling (4 Beiträge, 0x hilfreich)
ZitatWas ist denn genau passiert? :
Danke für die Reaktion. Das Kind hat mit Fahrrad gegen die Fahrertüre gefahren und da einen großen Kratzer verursacht. Die Reparaturkostenkalkulation beträgt nach Fachwerkstatt über 1000 Euro.
Ich war leider nicht da, deswegen ist es schwierig nachzuweisen, ob die Aussage von Eltern, sie hätten das Kind angemessen beaufsichtigt, überhaupt stimmt.
Ich frage mich auch, ob 4-järiges Kind mit seinem Fahrrad so einen größeren Kratzer verursachen kann.
-- Editiert von Ramon_123 am 07.11.2021 13:16
#6
Antwort vom 7. November 2021 | 14:04
Von
Status: Senior-Partner (6127 Beiträge, 1329x hilfreich)
ZitatIch frage mich auch, ob 4-järiges Kind mit seinem Fahrrad so einen größeren Kratzer verursachen kann. :
Wenn das Kind mit dem Rad fährt, zur Seite kippt und ans Auto stösst... sicherlich. Deine Frage bekommt durch diese Vermutung einen gewissen Unterton.... Du bist mit der Entscheidung nicht zufrieden, ok - aber mach jetzt auch keinen Nebenschauplatz auf.
Hier war doch was. Der Moderator hat diesen Beitrag entfernt.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
256.064
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Ähnliche Themen
-
7 Antworten
-
1 Antworten
-
5 Antworten
-
2 Antworten