Hallo Zusammen,
ich habe im Februar 2015 ein Vertrag mit einer münchner Fitnessstudio abgeschlossen.
Der Vertrag hat eine Dauer von 12 Monaten.
Februar war sofort Zahlungsfällig und, gemäß ein ehmaliges Angebot wären März und April kostenfrei gewesen.
Praktisch hätte das Fitnessstudio im März und April kein Mitgliedsbeitrag von meinem Konto abbuchen.
Mittlerweile gehe ich in Fitnessstudio nicht mehr, und ich wollte mein Vertrag fristgerecht zum 31.01.2016 kündigen.
Ich habe eine Kündigungsbestätigung zum 30.04.2016 bekommen: auf dem Vertrag steht "Zutritt ab Februar, März + April Kostenfrei, Vertrag fängt am 01.05.2015."
Leider wurde mir es in der Filiale schlecht beraten, und ich bin selbst schuld, da ich es zu Hause nicht mehr durchgelesen habe.
Trotzdem habe ich eine Frage:
Auf dem Vertrag steht klar und deutlich geschrieben, dass im März und April kein Geld abgebucht wird.
Doch wurde es im März 2015 der Mitgliedsbeitrag von meinem Bankkonto abgebucht.
Ich habe dafür dann Mai kostenfrei bekommen, aber es gitbt nirgendwelche Verträgliche Änderung oder auch keine mündliche Vereinbarung.
Meine Frage ist, ob ich mit dieser Punkt gut spielen kann, um von der Vertrag fristlos raus zu kommen.
Vielen Dank Vorab für eure wichtige Beratung.
Fitnessstudio Vertrag vorzeitig kündigen
15. September 2015
Thema abonnieren
Frage vom 15. September 2015 | 09:39
Von
Status: Frischling (12 Beiträge, 1x hilfreich)
Fitnessstudio Vertrag vorzeitig kündigen
Fragen zu einem Vertrag oder Klauseln?
Fragen zu einem Vertrag oder Klauseln?
Ein erfahrener Anwalt im Vertragsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Vertragsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 15. September 2015 | 09:53
Von
Status: Unbeschreiblich (116194 Beiträge, 39219x hilfreich)
Der Fehler bei der Abbuchung wurde durch Gutschrift auf dem Kundenkonto verrechnet.
Das ist also kein Kündigungsgrund, schon gar nicht fristlos.
#2
Antwort vom 15. September 2015 | 10:05
Von
Status: Frischling (12 Beiträge, 1x hilfreich)
Ich dachte das könnte ein guter Argument sein, da zwischen die zwei Vertragsparteien keine Vereinbarung erfolgte.
Außerdem, auch wenn es verrechnet wurde, wurde mir trotzdem Geld abgebucht zu einer im Vertrag nicht vereinbarte Zeitpunkt.
Danke trotzdem für die schnelle und hilfreiche Beratung.
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Vertragsrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 15. September 2015 | 10:28
Von
Status: Unbeschreiblich (116194 Beiträge, 39219x hilfreich)
Zitat:Ich dachte das könnte ein guter Argument sein, da zwischen die zwei Vertragsparteien keine Vereinbarung erfolgte.
Wieso? Was ist hiermit:
Zitat:ich habe im Februar 2015 ein Vertrag mit einer münchner Fitnessstudio abgeschlossen.
Da wurde doch eine Vereinbarung abgeschlossen?
#4
Antwort vom 15. September 2015 | 10:53
Von
Status: Frischling (12 Beiträge, 1x hilfreich)
ZitatWieso? Was ist hiermit: :
Ich wollte damit meinen, dass keine spezielle/zusätzliche Vereinbarung bzw. Vertragsänderung erfolgte, um die Verrechnung auszumachen.
Mir wurde es nicht nachgefragt, ob ich mit der Verrechnung einverstanden war.
Mir wurde es auch nichts gesagt, von niemanden. Das habe ich einfach von meine Kontoauszüge erfahren.
ZitatDa wurde doch eine Vereinbarung abgeschlossen? :
Ja, eben, und auf dem Vertrag ist es sogar fett geschrieben, dass es im März kein Geld von meinem Bankkonto abgebucht wird.
Doch wurde es im März der Mitgliedsbeitrag abgebucht.
Was ich zur Thema Verrechnung denke, ist es oben erklärt.
Aber Sie meinten, dass der Abbuchungsfehler kein Kündungsgrund wäre.
Danke für die Hilfsbereitschaft.
#5
Antwort vom 15. September 2015 | 11:12
Von
Status: Unbeschreiblich (116194 Beiträge, 39219x hilfreich)
Zitat:Ich wollte damit meinen, dass keine spezielle/zusätzliche Vereinbarung bzw. Vertragsänderung erfolgte, um die Verrechnung auszumachen.
Mir wurde es nicht nachgefragt, ob ich mit der Verrechnung einverstanden war.
Achso, verstehe.
Die Verrechung ist in solchen fällen üblich weil für alle am wenigsten aufwändig und am schnellsten reguliert.
Zitat:Mir wurde es auch nichts gesagt, von niemanden. Das habe ich einfach von meine Kontoauszüge erfahren.
Das ist schade, aber schlechter Kommunikationsstil ist bei vielen Firmen leider verbreitet. Aber kein bei solchen Sachen kein Kündigungsgrund.
#6
Antwort vom 15. September 2015 | 11:22
Von
Status: Frischling (12 Beiträge, 1x hilfreich)
Danke für die Unterstüztung!
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
259.646
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
7 Antworten
-
1 Antworten
-
1 Antworten
-
8 Antworten
-
1 Antworten
-
6 Antworten