Makler will keine Rechnung ausstellen

24. August 2015 Thema abonnieren
 Von 
Phlox1972
Status:
Frischling
(5 Beiträge, 0x hilfreich)
Makler will keine Rechnung ausstellen

Guten Morgen!

Ich brauche Hilfe bei folgendem Sachverhalt:

Hälftige Hauseigentümerin D hat sich von hälftigem Hauseigentümer C getrennt. Es steht nun der Verkauf der gemeinsamen Immobilie an.

Der Nachbar W ist Makler. D spricht ihn an, ob er eventuell einen Interessenten für das Haus wisse, was W bejaht. Er kenne jemanden. Er vermittelt also die Käufer an D und C.

Viel später erst erzählt C, der Ehemann von D, dass W für die Vermittlung der Immobilie wohl 20 % der Differenz des ursprünglichen Kaufpreises zum aktuellen Verkaufspreis als Vermittlungsgebühr verlangt. In den Vorgesprächen zwischen D und W war nie überhaupt die Rede von einer offiziellen Maklertätigkeit incl. anfallender Gebühren. Auch war D in diese "Vereinbarung" nicht involviert, geschweige denn hat sie irgendetwas unterschrieben.

W möchte nun nach erfolgtem Hausverkauf die Provision, die sich auf 4.600 € beläuft, wohl gerne "bar auf die Kralle" haben.

D hat um Ausstellung einer Rechnung gebeten. Daraufhin entgegnete C, dass W wohl kaum eine Rechnung ausstellen werde, da das ja nicht "durch die Bücher laufen solle". Außerdem würde die Rechnung in dem Falle, dass D auf sie besteht, wohl weitaus höher ausfallen und dann sicher im fünfstelligen Bereich liegen. Des weiteren hieß es, dass W eine offizielle Rechnung mit allen notwendigen juristischen Konsequenzen einfordern werde...


Folgende Fragen ergeben sich:

1.) Ist überhaupt ein wirksamer Maklervertrag zustandegekommen, ohne dass D in irgendwelche Gespräche über die Höhe der Gebühr involviert war? Diese Gespräche haben offensichtlich nur zwischen C und W stattgefunden?

2.) Falls ja: Kann D dann von W wenigstens eine Rechnung verlangen oder muss D (laut Aussage des Ehemanns C) dann damit rechnen, dass die Gebühr dann noch viel höher ausfällt? Oder hätte W auf jeden Fall nur einen Anspruch auf die zwischen C und W vereinbarten 20 % der Kaufpreisdifferenz?

3.) D würde sich doch sicher strafbar machen, wenn D die geforderte Summe bezahlt und sich somit an der offenbar geplanten Steuerhinterziehung beteiligt?!

Vielen Dank vorab für die Hilfe...

-- Editiert von Moderator am 24.08.2015 11:15

-- Thema wurde verschoben am 24.08.2015 11:15

Fragen zu einem Vertrag oder Klauseln?

Fragen zu einem Vertrag oder Klauseln?

Ein erfahrener Anwalt im Vertragsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Vertragsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



15 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
cauchy
Status:
Unparteiischer
(9661 Beiträge, 4401x hilfreich)

Was hat das mit Mietrecht zu tun ? :forum:

zu 1) D hat doch W angesprochen in dem Wissen, dass W Makler ist. Und W hat einen Käufer vermittelt, sodass man vermutlich konkludent einen Maklervertrag abgeschlossen hat. Das Honorar wäre dann erstmal wohl das ortsübliche Maklerhonorar. Wenn C ein anderes Honorar mit W verabredet hat, so wird's kompliziert.

zu 2) Ohne Rechnung muss auch nichts bezahlt werden. Zur höhe des Honorar's kann mangels Angaben zum Kaufpreis und zum ortsüblichen Honorar nichts gesagt werden.

zu 3) korrekt

1x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Phlox1972
Status:
Frischling
(5 Beiträge, 0x hilfreich)

Danke vorab. Ich habe kein Immobilienrechts-Unterforum hier gefunden und wusste daher nichts passenderes als das Mietrechtsforum... wo gehört dieser Beitrag denn am ehesten hin?

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
JollyJumper
Status:
Lehrling
(1164 Beiträge, 365x hilfreich)

Folgende Fragen ergeben sich:


4) Was hat das mit Mitrecht zu tun?

Darüber hinaus:
In wieweit hier ein Maklervertrag zu Stand gekommen ist und zu welchen Konditionen ist schwer abzuschätzen.
Solche Konstrukte funktioneren halt nur wenn alle sich an die Vereibarungen halten.

Immerhin glaube ich mich daran erinnern zu können, das der BGH bereits entschieden hat, dass ein Schwarzarbeiter seinen Lohn nicht einklagen kann!

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Phlox1972
Status:
Frischling
(5 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von JollyJumper):
Folgende Fragen ergeben sich:
4) Was hat das mit Mitrecht zu tun?


Weiß ich doch auch :-( Aber wie gesagt - Immobilienrecht gibt's ja hier nicht. Oder wäre das auch falsch? Bin Laie (deshalb ja auch hier ;-) ), sorry...

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
cauchy
Status:
Unparteiischer
(9661 Beiträge, 4401x hilfreich)

Zitat (von Phlox1972):
Weiß ich doch auch :-( Aber wie gesagt - Immobilienrecht gibt's ja hier nicht. Oder wäre das auch falsch? Bin Laie (deshalb ja auch hier ;-) ), sorry...

Keine Panik, irgendwer wird's schon in ein passendes Forum verschiebenm möglicherweise ins Unterforum "WEG, Wohnungseigentum, Immobilien" oder ins Vertragsrecht.

Im Übrigen ein ganz praktischer Hinweis: Schau dir mal in den Immobilienportalen die Maklerprovisionen in deiner Region an und versuche herauszubekommen, was denn so üblich ist. Dann rechne dir mit deinem Kaufpreis die übliche Maklerprovision aus. Vielleicht macht es dann Sinn, die Absprache 20% auf den Differenzbetrag (+Steuer) zu bestätigen. Wobei ich das definitiv nicht schwarz machen würde, das ist schlicht strafbar.

-- Editiert von cauchy am 24.08.2015 10:24

1x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
Phlox1972
Status:
Frischling
(5 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von cauchy):
Dann rechne dir mit deinem Kaufpreis die übliche Maklerprovision aus. Vielleicht macht es dann Sinn, die Absprache 20% auf den Differenzbetrag (+Steuer) zu bestätigen. Wobei ich das definitiv nicht schwarz machen würde, das ist schlicht strafbar.


Genau das ist ja das Problem! Ich bin ja durchaus zahlungswillig! Nur möchte ich das alles einfach korrekt haben und bestehe deshalb auch auf einer Rechnung.

Kann denn der Makler, wenn ich nicht auf seine Forderung, das ohne Rg. zu bezahlen, dann im Nachhinein noch doch noch die "ortsübliche" Provision verlangen? Natürlich wäre die weitaus höher als die 20 % zwischen der Differenz des Kauf-/Verkaufspreises. Aber die Vereinbarung lautete ja eben auf die 20 %. Dass das ohne Rg. vereinbart war, habe ich erst letzte Woche erfahren (als ich meinen Mann eben nach einer Rechnung fragte....)

0x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
cauchy
Status:
Unparteiischer
(9661 Beiträge, 4401x hilfreich)

Zitat (von Phlox1972):
Nur möchte ich das alles einfach korrekt haben und bestehe deshalb auch auf einer Rechnung.

Das Recht hast du und darauf würde ich auch bestehen

.
Zitat (von Phlox1972):
Kann denn der Makler, wenn ich nicht auf seine Forderung, das ohne Rg. zu bezahlen, dann im Nachhinein noch doch noch die "ortsübliche" Provision verlangen? Natürlich wäre die weitaus höher als die 20 % zwischen der Differenz des Kauf-/Verkaufspreises. Aber die Vereinbarung lautete ja eben auf die 20 %. Dass das ohne Rg. vereinbart war, habe ich erst letzte Woche erfahren (als ich meinen Mann eben nach einer Rechnung fragte....)

Das kommt darauf an. Am Anfang war, da gar keine Provisionsvereinbarung getroffen wurde, wahrscheinlich die ortsübliche Provision vereinbart (es sei denn, man durfte davon ausgehen, dass W nur als Nachbar/Freund und nicht als Makler aktiv wird - eher unwahrscheinlich). Dann gab es irgendwelche Verhandlungen, bei denen D nicht dabei war. Sollte in der Verhandlung abgesprochen worden sein, das ganze schwarz abzuwickeln, wäre diese Vereinbarung vermutlich ungültig und es bliebe bei der ortsüblichen Provision.

Dies ist aber nur meine Meinung, vielleicht gibt's noch andere Äusserungen.

0x Hilfreiche Antwort

#8
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116067 Beiträge, 39202x hilfreich)

Um eine Rechnung verlangen zu können, muss man erstmal einen entsprechenden Rechtsanspruch haben.
Ansonsten bliebe einfach nur der Rechtsanspruch auf eine Quittung (§ 368 BGB ).

Makler sind per Gesetz verpflichtet auch Privatleuten gegenüber eine Rechnung zu erstellen (BMF vom 24.11.2004, BStBl I 2004, 1122, Rz. 15 und Abschn. 14.2 Abs. 3 UStAE), so das hier ein durchsetzbarer Anspruch besteht.



Bliebe nur noch die Frage zu klären, ob hier tatsächlich ein Maklervertrag zustande kam.



Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#9
 Von 
Phlox1972
Status:
Frischling
(5 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von cauchy):
(es sei denn, man durfte davon ausgehen, dass W nur als Nachbar/Freund und nicht als Makler aktiv wird - eher unwahrscheinlich). .


So wirkte es in der Tat zunächst auf mich! Wir waren mit den Nachbarn schon "befreundet", haben zusammen gegrillt, Fußball geguckt etc..... und über die Entlohnung für seine Maklertätigkeiten hat W nur mit meinem Mann gesprochen. Ich war zu keiner Zeit involviert in die finanzielle Seite und habe meinem Mann auch keine Vollmacht erteilt, Absprachen für mich mit zu treffen.

0x Hilfreiche Antwort

#10
 Von 
mepeisen
Status:
Unsterblich
(24966 Beiträge, 16139x hilfreich)

Vielleicht hilft der Hinweis, dass man gerne mal dem Finanzamt Bescheid gibt, wenn keine Rechnung erstellt wird...

Signatur:

Mitglied im AK Inkassowatch. Anfragen per PM. Meine Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar. Siche

0x Hilfreiche Antwort

#11
 Von 
Paragrafenreiter
Status:
Praktikant
(771 Beiträge, 475x hilfreich)

Ich erlaube mir den Hinweis, dass es je nach Bundesland üblich ist das der Makler vom Käufer bezahlt wird.
Nicht das da jemand doppelt abkassieren möchte.

0x Hilfreiche Antwort


#13
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116067 Beiträge, 39202x hilfreich)

4. fehlt die ordnungsgemäße Belehrung über das Widerrufsrecht, somit hat die Widerrufsfrist noch gar nicht begonnen.



Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort


#15
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116067 Beiträge, 39202x hilfreich)

Zitat:
nicht zwingend denn aus dem Sachverhalt geht nicht hervor ob die Sache schon unter das neue Recht fällt und dadurch das Widerrufsrecht gegeben ist

Stimmt, das gilt erst sofern die Ansprache des Bekannten/Maklers nach dem 13. Juni 2014, 0:00 Uhr erfolgt wäre.



Zitat:
und das weitere Problem ist dass die Leistung die widerrufen (Widerruf ) werden sollte bereits erfüllt wurde man könnte hier argumentieren dass das Recht zum Widerruf (Widerruf ) erloschen ist.

Klar kann man ao argumentieren, nur wäre diese Argumentation unsinning und sinnlos verbrauchte Luft.



Zitat:
abgesehen davon wären im Falle des Widerufs die Herausgabe des erlangten Vorteils notwendig

Nur wenn ordnungsgemäß belehrt wurde.
Ansonsten hat der Makler verloren.



Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.352 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.121 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen